Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Markt 1. Unter jenem Namen verehrten ihn auch die 1 Thuk. 5, 47. Sophokles Elektra 7. daher Lukeios agora. Sophokls, Hesych. Die Argivischen Münzen mit dem Wolf gehen darauf. vgl. Paus. 8, 40, 3. Auch hier ein Orakel, Plut. Pyrrh. 31. scr. e tou Lukeiou prophetis Apollonos. Zu Argos auch Z oteatas Ap. Hesych, Tempel der Leto. Paus. 2, 21. 2 Alk- man Fran. 35. 36. Herod. 1, 69. vgl. Bast zu Gregor. Korinth. S. 187 Zu Laked. nach Hesych Lukiades korai ton arithmon triakona ai to udor komizousai eis to Lukeion (eine Art Hy- drophore). 3 Paus. 2, 9, 7. Ueber den alten Apollontempel daselbst und eine Erzstatue s. Ps. Aristot. mirab. auscult. p. 59. Paus. 2, 11, 2. Polyb. 17, 16, 2. Die Gründungssage von Epopas hat nicht viel zu bedeuten. Die Pythien gründete erst Kleistenes, Schol. Pind. N. 9, 49. 76. vgl. Böckh und Dissen Explc. p. 451. Ap. hatte dort eine iera khora, Polyb. a. O. Liv. 32, 40. 4 Paus. 4, 15, 5. Auch die Messenier in Nau- pakts hatten ein Apollonion (Thuk. 2, 91.), und die Münzen der Siei. Messenier beweisen denselben Cult. Vgl. über den alten Temel zu Aepeia 4, 34, 4. 5 Herod. 6, 57. 6 Ap. Akreas, P. 3, 12, 7. auf Thornax Pythaeus, 3, 11, 2. Hesych. Thorkx, vgl. Thorates. Ap. Maleates P. 3, 12, 8. gemeint Thuk. 7, 2. derselbe Lithesios Steph. Byz. Suid. s. v. vgl. P. 2, 27, 8. 7 Her. 3, 52. Plut. Arat. 40. Paus. 2, 5, 4. Hesych Zoteistes. 8 P. 2, 26, 3. vgl. Inschr. vom Hieron des Askl. Chandler Inscr. p. 82. Clarke p. 2. sct. 2. p. 604. Der Tempel des Ap. Aegyptios ist aus der Zeit des Antonine. 9 Hier ein Pythion mit dem Thearion (s. Dissen zu Pind. Nem. 3. S. 376.), 10
Markt 1. Unter jenem Namen verehrten ihn auch die 1 Thuk. 5, 47. Sophokles Elektra 7. daher Λύκειος ἀγοϱά. Sophokls, Heſych. Die Argiviſchen Muͤnzen mit dem Wolf gehen darauf. vgl. Pauſ. 8, 40, 3. Auch hier ein Orakel, Plut. Pyrrh. 31. scr. ἡ τοῦ Λυκείου πϱοφῆτις Ἀπόλλωνος. Zu Argos auch Ζ ωτεάτας Ἀπ. Heſych, Tempel der Leto. Pauſ. 2, 21. 2 Alk- man Fran. 35. 36. Herod. 1, 69. vgl. Baſt zu Gregor. Korinth. S. 187 Zu Laked. nach Heſych Λυκιάδες κόϱαι τὸν ἀϱιϑμὸν τϱιάκονα αἱ τὸ ὕδωϱ κομὶζουσαι εἰς τὸ Λύκειον (eine Art Hy- drophore). 3 Pauſ. 2, 9, 7. Ueber den alten Apollontempel daſelbſt und eine Erzſtatue ſ. Pſ. Ariſtot. mirab. auscult. p. 59. Pauſ. 2, 11, 2. Polyb. 17, 16, 2. Die Gruͤndungsſage von Epopas hat nicht viel zu bedeuten. Die Pythien gruͤndete erſt Kleiſtenes, Schol. Pind. N. 9, 49. 76. vgl. Boͤckh und Diſſen Explc. p. 451. Ap. hatte dort eine ἱεϱὰ χώϱα, Polyb. a. O. Liv. 32, 40. 4 Pauſ. 4, 15, 5. Auch die Meſſenier in Nau- pakts hatten ein Apollonion (Thuk. 2, 91.), und die Muͤnzen der Siei. Meſſenier beweiſen denſelben Cult. Vgl. uͤber den alten Temel zu Aepeia 4, 34, 4. 5 Herod. 6, 57. 6 Ap. Akreas, P. 3, 12, 7. auf Thornax Pythaeus, 3, 11, 2. Heſych. Θόϱκξ, vgl. Θοϱάτης. Ap. Maleates P. 3, 12, 8. gemeint Thuk. 7, 2. derſelbe Λιθήσιος Steph. Byz. Suid. s. v. vgl. P. 2, 27, 8. 7 Her. 3, 52. Plut. Arat. 40. Pauſ. 2, 5, 4. Heſych Ζωτειστής. 8 P. 2, 26, 3. vgl. Inſchr. vom Hieron des Askl. Chandler Inscr. p. 82. Clarke p. 2. sct. 2. p. 604. Der Tempel des Ap. Aegyptios iſt aus der Zeit des Antonine. 9 Hier ein Pythion mit dem Thearion (ſ. Diſſen zu Pind. Nem. 3. S. 376.), 10
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="249"/> Markt <note place="foot" n="1">Thuk. 5, 47. Sophokles Elektra 7. daher Λύκειος ἀγοϱά.<lb/> Sophokls, Heſych. Die Argiviſchen Muͤnzen mit dem Wolf gehen<lb/> darauf. vgl. Pauſ. 8, 40, 3. Auch hier ein Orakel, Plut. Pyrrh.<lb/> 31. <hi rendition="#aq">scr</hi>. ἡ τοῦ Λυκείου πϱοφῆτις Ἀπόλλωνος. Zu Argos auch<lb/> Ζ ωτεάτας Ἀπ. Heſych, Tempel der Leto. Pauſ. 2, 21.</note>. Unter jenem Namen verehrten ihn auch die<lb/> Spartiaten <note place="foot" n="2">Alk-<lb/> man Fran. 35. 36. Herod. 1, 69. vgl. Baſt zu Gregor. Korinth.<lb/> S. 187 Zu Laked. nach Heſych Λυκιάδες κόϱαι τὸν ἀϱιϑμὸν<lb/> τϱιάκονα αἱ τὸ ὕδωϱ κομὶζουσαι εἰς τὸ Λύκειον (eine Art Hy-<lb/> drophore).</note>, unter dieſem dieſelben und die Sikyo-<lb/> nier <note place="foot" n="3">Pauſ. 2, 9, 7. Ueber den alten Apollontempel<lb/> daſelbſt und eine Erzſtatue ſ. Pſ. Ariſtot. <hi rendition="#aq">mirab. auscult. p.</hi> 59.<lb/> Pauſ. 2, 11, 2. Polyb. 17, 16, 2. Die Gruͤndungsſage von<lb/> Epopas hat nicht viel zu bedeuten. Die Pythien gruͤndete erſt<lb/> Kleiſtenes, Schol. Pind. N. 9, 49. 76. vgl. Boͤckh und Diſſen<lb/><hi rendition="#aq">Explc. p.</hi> 451. Ap. hatte dort eine ἱεϱὰ χώϱα, Polyb. a. O.<lb/> Liv. 32, 40.</note>. So treffen wir uͤberall die bekannten Namen<lb/> wieder. Hekatos hieß angeblich ein Weiſſager, der<lb/> mit den Soͤhnen des Ariſtodem nach Sparta kam, und<lb/> deſſen Nachkomme im zweiten Meſſeniſchen Kriege <note place="foot" n="4">Pauſ. 4, 15, 5. Auch die Meſſenier in Nau-<lb/> pakts hatten ein Apollonion (Thuk. 2, 91.), und die Muͤnzen der<lb/> Siei. Meſſenier beweiſen denſelben Cult. Vgl. uͤber den alten<lb/> Temel zu Aepeia 4, 34, 4.</note>.<lb/> In Sparta war der Dionſt des Apollon Staatsgottes-<lb/> dienſt, die Koͤnige opferten ihm alle Erſten und Sie-<lb/> benten der Monate <note place="foot" n="5">Herod. 6, 57.</note>; die Macht der Hauptſtadt hatte<lb/> ihn auch uͤberall in die Landſtaͤdte verbreitet <note place="foot" n="6">Ap.<lb/> Akreas, P. 3, 12, 7. auf Thornax Pythaeus, 3, 11, 2. Heſych.<lb/> Θόϱκξ, vgl. Θοϱάτης. Ap. Maleates P. 3, 12, 8. gemeint Thuk.<lb/> 7, 2. derſelbe Λιθήσιος Steph. Byz. Suid. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> vgl. P. 2, 27,<lb/> 8.</note>. Korinth <note place="foot" n="7">Her. 3, 52. Plut. Arat. 40. Pauſ. 2, 5, 4. Heſych<lb/> Ζωτειστής.</note>,<lb/> Epidauros <note place="foot" n="8">P. 2, 26, 3. vgl. Inſchr. vom Hieron des<lb/> Askl. Chandler <hi rendition="#aq">Inscr. p.</hi> 82. Clarke <hi rendition="#aq">p. 2. sct. 2. p.</hi> 604. Der<lb/> Tempel des Ap. Aegyptios iſt aus der Zeit des Antonine.</note>, Aegina <note place="foot" n="9">Hier<lb/> ein Pythion mit dem Thearion (ſ. Diſſen zu Pind. Nem. 3. S. 376.),</note>, Troͤzen <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="10"/> ſtanden nicht nach.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0279]
Markt 1. Unter jenem Namen verehrten ihn auch die
Spartiaten 2, unter dieſem dieſelben und die Sikyo-
nier 3. So treffen wir uͤberall die bekannten Namen
wieder. Hekatos hieß angeblich ein Weiſſager, der
mit den Soͤhnen des Ariſtodem nach Sparta kam, und
deſſen Nachkomme im zweiten Meſſeniſchen Kriege 4.
In Sparta war der Dionſt des Apollon Staatsgottes-
dienſt, die Koͤnige opferten ihm alle Erſten und Sie-
benten der Monate 5; die Macht der Hauptſtadt hatte
ihn auch uͤberall in die Landſtaͤdte verbreitet 6. Korinth 7,
Epidauros 8, Aegina 9, Troͤzen 10 ſtanden nicht nach.
1 Thuk. 5, 47. Sophokles Elektra 7. daher Λύκειος ἀγοϱά.
Sophokls, Heſych. Die Argiviſchen Muͤnzen mit dem Wolf gehen
darauf. vgl. Pauſ. 8, 40, 3. Auch hier ein Orakel, Plut. Pyrrh.
31. scr. ἡ τοῦ Λυκείου πϱοφῆτις Ἀπόλλωνος. Zu Argos auch
Ζ ωτεάτας Ἀπ. Heſych, Tempel der Leto. Pauſ. 2, 21.
2 Alk-
man Fran. 35. 36. Herod. 1, 69. vgl. Baſt zu Gregor. Korinth.
S. 187 Zu Laked. nach Heſych Λυκιάδες κόϱαι τὸν ἀϱιϑμὸν
τϱιάκονα αἱ τὸ ὕδωϱ κομὶζουσαι εἰς τὸ Λύκειον (eine Art Hy-
drophore).
3 Pauſ. 2, 9, 7. Ueber den alten Apollontempel
daſelbſt und eine Erzſtatue ſ. Pſ. Ariſtot. mirab. auscult. p. 59.
Pauſ. 2, 11, 2. Polyb. 17, 16, 2. Die Gruͤndungsſage von
Epopas hat nicht viel zu bedeuten. Die Pythien gruͤndete erſt
Kleiſtenes, Schol. Pind. N. 9, 49. 76. vgl. Boͤckh und Diſſen
Explc. p. 451. Ap. hatte dort eine ἱεϱὰ χώϱα, Polyb. a. O.
Liv. 32, 40.
4 Pauſ. 4, 15, 5. Auch die Meſſenier in Nau-
pakts hatten ein Apollonion (Thuk. 2, 91.), und die Muͤnzen der
Siei. Meſſenier beweiſen denſelben Cult. Vgl. uͤber den alten
Temel zu Aepeia 4, 34, 4.
5 Herod. 6, 57.
6 Ap.
Akreas, P. 3, 12, 7. auf Thornax Pythaeus, 3, 11, 2. Heſych.
Θόϱκξ, vgl. Θοϱάτης. Ap. Maleates P. 3, 12, 8. gemeint Thuk.
7, 2. derſelbe Λιθήσιος Steph. Byz. Suid. s. v. vgl. P. 2, 27,
8.
7 Her. 3, 52. Plut. Arat. 40. Pauſ. 2, 5, 4. Heſych
Ζωτειστής.
8 P. 2, 26, 3. vgl. Inſchr. vom Hieron des
Askl. Chandler Inscr. p. 82. Clarke p. 2. sct. 2. p. 604. Der
Tempel des Ap. Aegyptios iſt aus der Zeit des Antonine.
9 Hier
ein Pythion mit dem Thearion (ſ. Diſſen zu Pind. Nem. 3. S. 376.),
10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |