Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.3, 1. Wir kommen nun schon zur dritten Periode der Dem Apollon wurden nach der Einnahme der Pe- 1 S. 83. vgl. Paus. 2, 24, 1. von der Höhe auch Deiradio-
tes. Auch Mantik dabei. Telefilla bei Paus. 2, 35, 2. 36, 5. Pu- thaeus und Kretaeus sind Dorische Formen; der Heros Pythaeus ist vom Gott nicht verschieden. -- Stadtgottheiten von Argos wa- ren Zeus, Apollon, Herakles. Liv. 32, 23. 3, 1. Wir kommen nun ſchon zur dritten Periode der Dem Apollon wurden nach der Einnahme der Pe- 1 S. 83. vgl. Pauſ. 2, 24, 1. von der Hoͤhe auch Δειϱαδιώ-
της. Auch Mantik dabei. Telefilla bei Pauſ. 2, 35, 2. 36, 5. Πυ- ϑαεὺς und Κϱηταεὺς ſind Doriſche Formen; der Heros Pythaeus iſt vom Gott nicht verſchieden. — Stadtgottheiten von Argos wa- ren Zeus, Apollon, Herakles. Liv. 32, 23. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="248"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head>3,</head><lb/> <div n="4"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ir kommen nun ſchon zur <hi rendition="#g">dritten</hi> Periode der<lb/> Coloniſirung des Apollodienſtes. Die erſte umfaßte die<lb/> Urwanderungen des Doriſchen Volks, wodurch von Tempe<lb/> aus die Hauptheiligthuͤmer zu Delphi, Knoſos, De-<lb/> los gegruͤndet wurden; die zweite Periode iſt die der<lb/> ſogenannten Minoiſchen Thalaſſokratie, welche die Kuͤſten<lb/> Aſiens und Griechenlands mit Hainen und Suͤhnaltaͤ-<lb/> ren des Gottes bevoͤlkerte; die dritte die der Dori-<lb/> ſchen und der durch dieſe veranlaßten Wanderungen.<lb/> Durch dieſe wurde Apollon der herrſchende Gott im<lb/> Peloponnes, wo man ihn fruͤher nur in wenigen Spu-<lb/> ren findet. Daß Apollon Karneios und der Nomios<lb/> der Arkader keine Ausnahmen machen, wird aus dem<lb/> unten darzulegenden Weſen und Urſprunge dieſer Kulte<lb/> erhellen.</p><lb/> <p>Dem Apollon wurden nach der Einnahme der Pe-<lb/> loponneſiſchen Landſchaften uͤberall die Haupttempel ge-<lb/> weiht. Von dem Argiviſchen Bundesheiligthum des<lb/> Apollon Pythaeus iſt oben ſchon geſprochen <note place="foot" n="1">S. 83. vgl. Pauſ. 2, 24, 1. von der Hoͤhe auch Δειϱαδιώ-<lb/> της. Auch Mantik dabei. Telefilla bei Pauſ. 2, 35, 2. 36, 5. Πυ-<lb/> ϑαεὺς und Κϱηταεὺς ſind Doriſche Formen; der Heros Pythaeus<lb/> iſt vom Gott nicht verſchieden. — Stadtgottheiten von Argos wa-<lb/> ren Zeus, Apollon, Herakles. Liv. 32, 23.</note>, eben ſo<lb/> beruͤhmt war der Tempel des Apollon Lykeios auf dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0278]
3,
1.
Wir kommen nun ſchon zur dritten Periode der
Coloniſirung des Apollodienſtes. Die erſte umfaßte die
Urwanderungen des Doriſchen Volks, wodurch von Tempe
aus die Hauptheiligthuͤmer zu Delphi, Knoſos, De-
los gegruͤndet wurden; die zweite Periode iſt die der
ſogenannten Minoiſchen Thalaſſokratie, welche die Kuͤſten
Aſiens und Griechenlands mit Hainen und Suͤhnaltaͤ-
ren des Gottes bevoͤlkerte; die dritte die der Dori-
ſchen und der durch dieſe veranlaßten Wanderungen.
Durch dieſe wurde Apollon der herrſchende Gott im
Peloponnes, wo man ihn fruͤher nur in wenigen Spu-
ren findet. Daß Apollon Karneios und der Nomios
der Arkader keine Ausnahmen machen, wird aus dem
unten darzulegenden Weſen und Urſprunge dieſer Kulte
erhellen.
Dem Apollon wurden nach der Einnahme der Pe-
loponneſiſchen Landſchaften uͤberall die Haupttempel ge-
weiht. Von dem Argiviſchen Bundesheiligthum des
Apollon Pythaeus iſt oben ſchon geſprochen 1, eben ſo
beruͤhmt war der Tempel des Apollon Lykeios auf dem
1 S. 83. vgl. Pauſ. 2, 24, 1. von der Hoͤhe auch Δειϱαδιώ-
της. Auch Mantik dabei. Telefilla bei Pauſ. 2, 35, 2. 36, 5. Πυ-
ϑαεὺς und Κϱηταεὺς ſind Doriſche Formen; der Heros Pythaeus
iſt vom Gott nicht verſchieden. — Stadtgottheiten von Argos wa-
ren Zeus, Apollon, Herakles. Liv. 32, 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |