Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.ben; Theseus legt hier vor dem Zuge nach Kreta den 15. In Athen fordert noch die politische Stellung 1 Plut. Th. 12. 14. 18. vgl. 1, 19, 1. Rückkehrend opfert Theseus Ap. und Artemis als Ouliois. Pherekyd. bei Macrob, Sat. 1, 17. (59. S. 212 St.) vgl. Spanh. zu Kallim. Apoll. 40. 46. 2 S. unter andern Pollux 8, 10, 119. 3 Demosth. vom Kranz 274. vgl. Aristot. bei Harpokr. Ap. patr. -- Die Athener hatten patroous thusias zu Delphi. Dem. Briefe S. 1481. Vgl. über Ap. Patroos Platner Beitr. S. 88. Bähr de Ap. Patricio et Min. Primigenia. -- Patroos wird erklärt als pater des Jon; möglich daß er aber so heißt als Gott der patrai der Jo- nier. -- Ap. hieß auch Leskhenorios (Plut. Ei 2. S. 217. Sui- das) vielleicht als Vorsteher der 360 Leschae der 360 Geschlechter zu Athen. Prokl. zu Hesiod Tage u. W. S. 116 Heins. 4 gen-
netai Ap. patr. kai Dios erkeiou Dem. g. Eubulid. S. 1315, 15. Pollux 8, 85. ben; Theſeus legt hier vor dem Zuge nach Kreta den 15. In Athen fordert noch die politiſche Stellung 1 Plut. Th. 12. 14. 18. vgl. 1, 19, 1. Ruͤckkehrend opfert Theſeus Ap. und Artemis als Οὐλίοις. Pherekyd. bei Macrob, Sat. 1, 17. (59. S. 212 St.) vgl. Spanh. zu Kallim. Apoll. 40. 46. 2 S. unter andern Pollux 8, 10, 119. 3 Demoſth. vom Kranz 274. vgl. Ariſtot. bei Harpokr. Ἀπ. πατϱ. — Die Athener hatten πατϱῴους ϑυσίας zu Delphi. Dem. Briefe S. 1481. Vgl. uͤber Ap. Patroos Platner Beitr. S. 88. Baͤhr de Ap. Patricio et Min. Primigenia. — Πατϱῷος wird erklaͤrt als πατὴϱ des Jon; moͤglich daß er aber ſo heißt als Gott der πάτϱαι der Jo- nier. — Ap. hieß auch Λεσχηνόϱιος (Plut. Εἰ 2. S. 217. Sui- das) vielleicht als Vorſteher der 360 Leſchae der 360 Geſchlechter zu Athen. Prokl. zu Heſiod Tage u. W. S. 116 Heinſ. 4 γεν-
νῆται Ἀπ. πατϱ. καὶ Διὸς έϱκείου Dem. g. Eubulid. S. 1315, 15. Pollux 8, 85. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0274" n="244"/> ben; Theſeus legt hier vor dem Zuge nach Kreta den<lb/> mit Wolle umwundenen Oelzweig nieder, am ſechſten<lb/> Munychion<note place="foot" n="1">Plut. Th. 12. 14. 18. vgl. 1, 19, 1. Ruͤckkehrend opfert<lb/> Theſeus Ap. und Artemis als Οὐλίοις. Pherekyd. bei Macrob, Sat.<lb/> 1, 17. (59. S. 212 St.) vgl. Spanh. zu Kallim. Apoll. 40. 46.</note>, und loͤſet eben da die Blutſchuld des<lb/> Mordes der Pallantiden<note place="foot" n="2">S. unter andern Pollux 8, 10, 119.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>15.</head><lb/> <p>In Athen fordert noch die politiſche Stellung<lb/> des Apollodienſtes unſere Aufmerkſamkeit. Es iſt durch<lb/> das Geſagte hinlaͤnglich deutlich, daß ihn eigentlich<lb/> die Jonier angenommen hatten. Daher Jon ſelbſt als<lb/> Sohn des Pythiſchen Gottes erſcheint: kein anderer<lb/> als der <hi rendition="#g">Pythiſche</hi> Apollon war Athens Patroos, wie<lb/> Demoſthenes ſagt<note place="foot" n="3">Demoſth. vom<lb/> Kranz 274. vgl. Ariſtot. bei Harpokr. Ἀπ. πατϱ. — Die Athener<lb/> hatten πατϱῴους ϑυσίας zu Delphi. Dem. Briefe S. 1481. Vgl.<lb/> uͤber Ap. Patroos Platner Beitr. S. 88. Baͤhr <hi rendition="#aq">de Ap. Patricio<lb/> et Min. Primigenia.</hi> — Πατϱῷος wird erklaͤrt als πατὴϱ des<lb/> Jon; moͤglich daß er aber ſo heißt als Gott der πάτϱαι der Jo-<lb/> nier. — Ap. hieß auch Λεσχηνόϱιος (Plut. Εἰ 2. S. 217. Sui-<lb/> das) vielleicht als Vorſteher der 360 Leſchae der 360 Geſchlechter zu<lb/> Athen. Prokl. zu Heſiod Tage u. W. S. 116 Heinſ.</note>. Folglich muß man ſtreng behaup-<lb/> ten, daß eigentlich nur den Joniern der Apollon Ge-<lb/> ſchlechtergott war, daß nur ſie im vollen Sinn γενῆ-<lb/> ται Ἀπόλλωνος πατρῴου heißen koͤnnen. Und wenn<lb/> alſo die Archonten bei der Dokimaſie den Schwur lei-<lb/> ſteten, daß ſie außer dem Haus-Laren Zeus Herkeios<lb/> auch den Apollon Patroos verehrten<note place="foot" n="4">γεν-<lb/> νῆται Ἀπ. πατϱ. καὶ Διὸς έϱκείου Dem. g. Eubulid. S. 1315,<lb/> 15. Pollux 8, 85.</note>: ſo ſtammte dies<lb/> aus jener Zeit, in welcher blos die Eupatriden, d. h.<lb/> die Joniſchen und Helleniſchen Adelsgeſchlechter, die<lb/> Archontenwuͤrde erhielten, und erſt als zunaͤchſt durch<lb/> die Soloniſche Timokratie und die Ariſtideiſche Demo-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0274]
ben; Theſeus legt hier vor dem Zuge nach Kreta den
mit Wolle umwundenen Oelzweig nieder, am ſechſten
Munychion 1, und loͤſet eben da die Blutſchuld des
Mordes der Pallantiden 2.
15.
In Athen fordert noch die politiſche Stellung
des Apollodienſtes unſere Aufmerkſamkeit. Es iſt durch
das Geſagte hinlaͤnglich deutlich, daß ihn eigentlich
die Jonier angenommen hatten. Daher Jon ſelbſt als
Sohn des Pythiſchen Gottes erſcheint: kein anderer
als der Pythiſche Apollon war Athens Patroos, wie
Demoſthenes ſagt 3. Folglich muß man ſtreng behaup-
ten, daß eigentlich nur den Joniern der Apollon Ge-
ſchlechtergott war, daß nur ſie im vollen Sinn γενῆ-
ται Ἀπόλλωνος πατρῴου heißen koͤnnen. Und wenn
alſo die Archonten bei der Dokimaſie den Schwur lei-
ſteten, daß ſie außer dem Haus-Laren Zeus Herkeios
auch den Apollon Patroos verehrten 4: ſo ſtammte dies
aus jener Zeit, in welcher blos die Eupatriden, d. h.
die Joniſchen und Helleniſchen Adelsgeſchlechter, die
Archontenwuͤrde erhielten, und erſt als zunaͤchſt durch
die Soloniſche Timokratie und die Ariſtideiſche Demo-
1 Plut. Th. 12. 14. 18. vgl. 1, 19, 1. Ruͤckkehrend opfert
Theſeus Ap. und Artemis als Οὐλίοις. Pherekyd. bei Macrob, Sat.
1, 17. (59. S. 212 St.) vgl. Spanh. zu Kallim. Apoll. 40. 46.
2 S. unter andern Pollux 8, 10, 119.
3 Demoſth. vom
Kranz 274. vgl. Ariſtot. bei Harpokr. Ἀπ. πατϱ. — Die Athener
hatten πατϱῴους ϑυσίας zu Delphi. Dem. Briefe S. 1481. Vgl.
uͤber Ap. Patroos Platner Beitr. S. 88. Baͤhr de Ap. Patricio
et Min. Primigenia. — Πατϱῷος wird erklaͤrt als πατὴϱ des
Jon; moͤglich daß er aber ſo heißt als Gott der πάτϱαι der Jo-
nier. — Ap. hieß auch Λεσχηνόϱιος (Plut. Εἰ 2. S. 217. Sui-
das) vielleicht als Vorſteher der 360 Leſchae der 360 Geſchlechter zu
Athen. Prokl. zu Heſiod Tage u. W. S. 116 Heinſ.
4 γεν-
νῆται Ἀπ. πατϱ. καὶ Διὸς έϱκείου Dem. g. Eubulid. S. 1315,
15. Pollux 8, 85.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |