herging1. Also auf der heiligen Straße des Kreti- schen Cultus lag der Kreter erschlagen; den verletzten Gottesfrieden zn ahnden, kam Minos, und darum muß Athen nach Knosos Tribut senden. Von welcher Art aber dieser Tribut gewesen, erkennen wir aus einer von Aristoteles2 aufbewahrten Sage, wonach die Knaben, welche die Athener nach Kreta geschickt hatten, hier als Frohnknechte lebten, und als die Kre- ter, ein altes Gelübde zu lösen, einen Zehnten von Menschen nach Delphi sandten, die Nachkommen jener mit ihnen hinzogen, und hernach von da weiter ge- schickt wurden. Es scheint hienach, daß die Athener genöthigt waren, heilige Knechte an den Haupttempel zu Knosos, den des Apollon, zu senden. Darum wa- ren die Sendungen auch achtjährig (di ennea eton)3, nämlich zu jeder Ennaeteris der Kretisch-Delphischen Feste; darum bestanden sie aus sieben Jünglingen und Mädchen, weil diese Zahl dem Gotte besonders heilig war. -- Jeder weiß, wie sehr die Athener, zuerst vermuth- lich in der Volkssage, dann die Dichter diesen Mythen- kreis entstellt, wie gehässig sie ihn verdreht, und ganz Fremdartiges eingemischt haben, so daß man sich jetzt die Aufgabe zu hoch stellen würde, wenn man Alles bis aufs Einzelne zerlegen wollte. -- Ursprünglich aber, sagen wir mit voller Gewißheit, hatte die Fahrt des Theseus nach Kreta keine andere Bedeutung, als die damit verbundenen Landungen in Naxos und De- los: eine Anknüpfung des Kultus. Denn auch die Landung in Naxos bezieht sich eigentlich auf Uebertra-
1 Eine Spur der richtigen Sage ist bei Diod. 4, 60. vgl. Serv. zur Aen. 6, 14. Die Leichenspiele des Laios haben erst die Dichter der Reise als Zweck untergeschoben.
2 politeia Bot- tiaion bei Plut. Thes. 16. Vgl. Qu. Gr. 35. Konon 25.
3 Plut. Th. 15. Diod. 4, 61. Ovid. 8, 171.
herging1. Alſo auf der heiligen Straße des Kreti- ſchen Cultus lag der Kreter erſchlagen; den verletzten Gottesfrieden zn ahnden, kam Minos, und darum muß Athen nach Knoſos Tribut ſenden. Von welcher Art aber dieſer Tribut geweſen, erkennen wir aus einer von Ariſtoteles2 aufbewahrten Sage, wonach die Knaben, welche die Athener nach Kreta geſchickt hatten, hier als Frohnknechte lebten, und als die Kre- ter, ein altes Geluͤbde zu loͤſen, einen Zehnten von Menſchen nach Delphi ſandten, die Nachkommen jener mit ihnen hinzogen, und hernach von da weiter ge- ſchickt wurden. Es ſcheint hienach, daß die Athener genoͤthigt waren, heilige Knechte an den Haupttempel zu Knoſos, den des Apollon, zu ſenden. Darum wa- ren die Sendungen auch achtjaͤhrig (δι̛ ἐννέα ἐτῶν)3, naͤmlich zu jeder Ennaeteris der Kretiſch-Delphiſchen Feſte; darum beſtanden ſie aus ſieben Juͤnglingen und Maͤdchen, weil dieſe Zahl dem Gotte beſonders heilig war. — Jeder weiß, wie ſehr die Athener, zuerſt vermuth- lich in der Volksſage, dann die Dichter dieſen Mythen- kreis entſtellt, wie gehaͤſſig ſie ihn verdreht, und ganz Fremdartiges eingemiſcht haben, ſo daß man ſich jetzt die Aufgabe zu hoch ſtellen wuͤrde, wenn man Alles bis aufs Einzelne zerlegen wollte. — Urſpruͤnglich aber, ſagen wir mit voller Gewißheit, hatte die Fahrt des Theſeus nach Kreta keine andere Bedeutung, als die damit verbundenen Landungen in Naxos und De- los: eine Anknuͤpfung des Kultus. Denn auch die Landung in Naxos bezieht ſich eigentlich auf Uebertra-
1 Eine Spur der richtigen Sage iſt bei Diod. 4, 60. vgl. Serv. zur Aen. 6, 14. Die Leichenſpiele des Laïos haben erſt die Dichter der Reiſe als Zweck untergeſchoben.
2 πολιτεία Βοτ- τιαίων bei Plut. Theſ. 16. Vgl. Qu. Gr. 35. Konon 25.
3 Plut. Th. 15. Diod. 4, 61. Ovid. 8, 171.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="242"/>
herging<noteplace="foot"n="1">Eine Spur der richtigen Sage iſt bei Diod. 4, 60. vgl.<lb/>
Serv. zur Aen. 6, 14. Die Leichenſpiele des La<hirendition="#aq">ï</hi>os haben erſt die<lb/>
Dichter der Reiſe als Zweck untergeſchoben.</note>. Alſo auf der heiligen Straße des Kreti-<lb/>ſchen Cultus lag der Kreter erſchlagen; den verletzten<lb/>
Gottesfrieden zn ahnden, kam Minos, und darum<lb/>
muß Athen nach Knoſos Tribut ſenden. Von welcher<lb/>
Art aber dieſer Tribut geweſen, erkennen wir aus<lb/>
einer von Ariſtoteles<noteplace="foot"n="2">πολιτείαΒοτ-<lb/>τιαίων bei Plut. Theſ. 16. Vgl. <hirendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 35. Konon 25.</note> aufbewahrten Sage, wonach<lb/>
die Knaben, welche die Athener nach Kreta geſchickt<lb/>
hatten, hier als Frohnknechte lebten, und als die Kre-<lb/>
ter, ein altes Geluͤbde zu loͤſen, einen Zehnten von<lb/>
Menſchen nach Delphi ſandten, die Nachkommen jener<lb/>
mit ihnen hinzogen, und hernach von da weiter ge-<lb/>ſchickt wurden. Es ſcheint hienach, daß die Athener<lb/>
genoͤthigt waren, heilige Knechte an den Haupttempel<lb/>
zu Knoſos, den des Apollon, zu ſenden. Darum wa-<lb/>
ren die Sendungen auch achtjaͤhrig (δι̛ἐννέαἐτῶν)<noteplace="foot"n="3">Plut.<lb/>
Th. 15. Diod. 4, 61. Ovid. 8, 171.</note>,<lb/>
naͤmlich zu jeder Ennaeteris der Kretiſch-Delphiſchen<lb/>
Feſte; darum beſtanden ſie aus ſieben Juͤnglingen und<lb/>
Maͤdchen, weil dieſe Zahl dem Gotte beſonders heilig war.<lb/>— Jeder weiß, wie ſehr die Athener, zuerſt vermuth-<lb/>
lich in der Volksſage, dann die Dichter dieſen Mythen-<lb/>
kreis entſtellt, wie gehaͤſſig ſie ihn verdreht, und ganz<lb/>
Fremdartiges eingemiſcht haben, ſo daß man ſich jetzt<lb/>
die Aufgabe zu hoch ſtellen wuͤrde, wenn man Alles<lb/>
bis aufs Einzelne zerlegen wollte. — Urſpruͤnglich<lb/>
aber, ſagen wir mit voller Gewißheit, hatte die Fahrt<lb/>
des Theſeus nach Kreta keine andere Bedeutung, als<lb/>
die damit verbundenen Landungen in Naxos und De-<lb/>
los: eine Anknuͤpfung des Kultus. Denn auch die<lb/>
Landung in Naxos bezieht ſich eigentlich auf Uebertra-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0272]
herging 1. Alſo auf der heiligen Straße des Kreti-
ſchen Cultus lag der Kreter erſchlagen; den verletzten
Gottesfrieden zn ahnden, kam Minos, und darum
muß Athen nach Knoſos Tribut ſenden. Von welcher
Art aber dieſer Tribut geweſen, erkennen wir aus
einer von Ariſtoteles 2 aufbewahrten Sage, wonach
die Knaben, welche die Athener nach Kreta geſchickt
hatten, hier als Frohnknechte lebten, und als die Kre-
ter, ein altes Geluͤbde zu loͤſen, einen Zehnten von
Menſchen nach Delphi ſandten, die Nachkommen jener
mit ihnen hinzogen, und hernach von da weiter ge-
ſchickt wurden. Es ſcheint hienach, daß die Athener
genoͤthigt waren, heilige Knechte an den Haupttempel
zu Knoſos, den des Apollon, zu ſenden. Darum wa-
ren die Sendungen auch achtjaͤhrig (δι̛ ἐννέα ἐτῶν) 3,
naͤmlich zu jeder Ennaeteris der Kretiſch-Delphiſchen
Feſte; darum beſtanden ſie aus ſieben Juͤnglingen und
Maͤdchen, weil dieſe Zahl dem Gotte beſonders heilig war.
— Jeder weiß, wie ſehr die Athener, zuerſt vermuth-
lich in der Volksſage, dann die Dichter dieſen Mythen-
kreis entſtellt, wie gehaͤſſig ſie ihn verdreht, und ganz
Fremdartiges eingemiſcht haben, ſo daß man ſich jetzt
die Aufgabe zu hoch ſtellen wuͤrde, wenn man Alles
bis aufs Einzelne zerlegen wollte. — Urſpruͤnglich
aber, ſagen wir mit voller Gewißheit, hatte die Fahrt
des Theſeus nach Kreta keine andere Bedeutung, als
die damit verbundenen Landungen in Naxos und De-
los: eine Anknuͤpfung des Kultus. Denn auch die
Landung in Naxos bezieht ſich eigentlich auf Uebertra-
1 Eine Spur der richtigen Sage iſt bei Diod. 4, 60. vgl.
Serv. zur Aen. 6, 14. Die Leichenſpiele des Laïos haben erſt die
Dichter der Reiſe als Zweck untergeſchoben.
2 πολιτεία Βοτ-
τιαίων bei Plut. Theſ. 16. Vgl. Qu. Gr. 35. Konon 25.
3 Plut.
Th. 15. Diod. 4, 61. Ovid. 8, 171.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.