Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwischenort für thias aktas. Der Scholiast verwechselt das Aeantische und Hippo- thoontische Oenoe. 1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.) nicht verstandene Stelle des Philochoros a. O. ist so zu schreiben: otan de semeia genetai paradedomena en tois ierois, tote apo- stellousi ten theorian oi ek tou genous Puthiada kai Delia- da, opotera an katheke autois, thuei de o mantis, otan men ta eis Delphous pompima genetai (die Zeichen zur Sendung nach Delph) kai theoria pempetai (si in eo est ut mittatur), en Oinoe kath ekasten emeran en to Puthio, ei de eis Delon apo- stelloito e theoria, kata ta proeiremena thuei o mantis eis to en Marathoni Delion k. t. l. 2 Die Deliasten kamen in den Solonischen Gesetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaisten bei Steph. Putho. 3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Isäos R. 4. S. 113. R. 6. S. 187. Suid. Puthion. Suid. Hesych, Prov. en Puthio. Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwiſchenort fuͤr ϑίας ἀκτάς. Der Scholiaſt verwechſelt das Aeantiſche und Hippo- thoontiſche Oenoë. 1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.) nicht verſtandene Stelle des Philochoros a. O. iſt ſo zu ſchreiben: ὅταν δὲ σημεῖα γένηται παϱαδεδομένα ἐν τοῖς ἱεϱοῖς, τότε ἀπο- στέλλουσι τὴν ϑεωϱίαν οἱ ἐκ τοῦ γένους Πυϑιάδα καὶ Δηλιά- δα, ὁποτέϱα ἂν καϑήκῃ αὐτοῖς, ϑύει δὲ ὁ μάντις, ὅταν μὲν τὰ εἰς Δελφοὺς πόμπιμα γένηται (die Zeichen zur Sendung nach Delph) καὶ ϑεωϱία πέμπηται (si in eo est ut mittatur), ἐν Οἰνόῃ καϑ̛ ἑκάστην ἡμέϱαν ἐν τῷ Πυϑίῳ, εἰ δὲ εἰς Δῆλον ἀπο- στέλλοιτο ἡ ϑεωϱία, κατὰ τὰ πϱοειϱημένα ϑύει ὁ μάντις εἰς τὸ ἐν Μαϱαϑῶνι Δήλιον κ. τ. λ. 2 Die Deliaſten kamen in den Soloniſchen Geſetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaiſten bei Steph. Πυϑώ. 3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Iſaͤos R. 4. S. 113. R. 6. S. 187. Suid. Πύθιον. Suid. Heſych, Prov. ἐν Πυθίῳ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0270" n="240"/> Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwiſchenort fuͤr<lb/> die Theorie abzugeben, welche gegen Fruͤhlingsanfang<lb/> von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in<lb/> der Stadt ſelbſt guͤnſtige Zeichen beobachtet hatte, und<lb/> im Begriff ſtand, die Theorie abzuſenden: ſtellte noch<lb/> der Mantis im Pythion zu Oenoë alle Tage Opfer-<lb/> ſchau an, um ihr auch fernerhin gluͤckliche Fahrt zu<lb/> verſchaffen; eben ſo wie die Theorie nach Delos durch<lb/> Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet<lb/> wurde<note place="foot" n="1">Die auch von Valkenaer (<hi rendition="#aq">Animd. ad Ammonium p.</hi> 93.)<lb/> nicht verſtandene Stelle des Philochoros a. O. iſt ſo zu ſchreiben:<lb/> ὅταν δὲ σημεῖα γένηται παϱαδεδομένα ἐν τοῖς ἱεϱοῖς, τότε ἀπο-<lb/> στέλλουσι τὴν ϑεωϱίαν οἱ ἐκ τοῦ γένους <hi rendition="#g">Πυϑιάδα καὶ Δηλιά-<lb/> δα, ὁποτέϱα</hi> ἂν καϑήκῃ αὐτοῖς, ϑύει δὲ ὁ μάντις, ὅταν μὲν<lb/> τὰ εἰς Δελφοὺς πόμπιμα γένηται (die Zeichen zur Sendung nach<lb/> Delph) καὶ ϑεωϱία πέμπηται (<hi rendition="#aq">si in eo est ut mittatur</hi>), ἐν<lb/> Οἰνόῃ καϑ̛ ἑκάστην ἡμέϱαν ἐν τῷ Πυϑίῳ, εἰ δὲ εἰς Δῆλον ἀπο-<lb/> στέλλοιτο ἡ ϑεωϱία, κατὰ τὰ πϱοειϱημένα ϑύει ὁ μάντις εἰς τὸ<lb/> ἐν Μαϱαϑῶνι Δήλιον κ. τ. λ.</note>. Die Geſchlechter, denen die Vorbereitungen<lb/> zur Abſendung der Pompa aufgetragen waren, wahr-<lb/> ſcheinlich alt-Joniſchen Stammes, hießen Pythaiſten<lb/> und Deliaſten<note place="foot" n="2">Die Deliaſten kamen in<lb/> den Soloniſchen Geſetzen vor, Athen. 6, 234 <hi rendition="#aq">e.</hi> Pythaiſten bei<lb/> Steph. Πυϑώ.</note>. Jene Zeichen waren die Pythiſchen<lb/> Blitze (Πύϑιαι ἀστραπαί), eine ſonſt in Hellas ſehr<lb/> ſeltene Art der Weiſſagung. Die Pythaiſten nahmen<lb/> ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus<lb/> Aſtrapaͤos, zwiſchen Olympieion und Pythion, welche<lb/> beide zu den aͤltern Heiligthuͤmern gehoͤren, wenn ſie<lb/> auch erſt Peiſiſtratos herrlich ausbaute<note place="foot" n="3">Strabo 9, 404. <hi rendition="#aq">c.</hi> Eurip. Jon 285. Ueber<lb/> das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Iſaͤos R. 4. S. 113. R. 6. S.<lb/> 187. Suid. Πύθιον. Suid. Heſych, <hi rendition="#aq">Prov.</hi> ἐν Πυθίῳ.</note>. Von hier<lb/> aus ſchauten ſie in naͤchtlicher Weile nach einem hoch-<lb/><note xml:id="seg2pn_26_2" prev="#seg2pn_26_1" place="foot" n="7">ϑίας ἀκτάς. Der Scholiaſt verwechſelt das Aeantiſche und Hippo-<lb/> thoontiſche Oeno<hi rendition="#aq">ë.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0270]
Grenztempel offenbar erbaut, um einen Zwiſchenort fuͤr
die Theorie abzugeben, welche gegen Fruͤhlingsanfang
von Athen nach Pytho abging. Denn wenn man in
der Stadt ſelbſt guͤnſtige Zeichen beobachtet hatte, und
im Begriff ſtand, die Theorie abzuſenden: ſtellte noch
der Mantis im Pythion zu Oenoë alle Tage Opfer-
ſchau an, um ihr auch fernerhin gluͤckliche Fahrt zu
verſchaffen; eben ſo wie die Theorie nach Delos durch
Opferbeobachtungen im Delion zu Marathon geleitet
wurde 1. Die Geſchlechter, denen die Vorbereitungen
zur Abſendung der Pompa aufgetragen waren, wahr-
ſcheinlich alt-Joniſchen Stammes, hießen Pythaiſten
und Deliaſten 2. Jene Zeichen waren die Pythiſchen
Blitze (Πύϑιαι ἀστραπαί), eine ſonſt in Hellas ſehr
ſeltene Art der Weiſſagung. Die Pythaiſten nahmen
ihren Platz in der Stadt bei dem Erdaltar des Zeus
Aſtrapaͤos, zwiſchen Olympieion und Pythion, welche
beide zu den aͤltern Heiligthuͤmern gehoͤren, wenn ſie
auch erſt Peiſiſtratos herrlich ausbaute 3. Von hier
aus ſchauten ſie in naͤchtlicher Weile nach einem hoch-
7
1 Die auch von Valkenaer (Animd. ad Ammonium p. 93.)
nicht verſtandene Stelle des Philochoros a. O. iſt ſo zu ſchreiben:
ὅταν δὲ σημεῖα γένηται παϱαδεδομένα ἐν τοῖς ἱεϱοῖς, τότε ἀπο-
στέλλουσι τὴν ϑεωϱίαν οἱ ἐκ τοῦ γένους Πυϑιάδα καὶ Δηλιά-
δα, ὁποτέϱα ἂν καϑήκῃ αὐτοῖς, ϑύει δὲ ὁ μάντις, ὅταν μὲν
τὰ εἰς Δελφοὺς πόμπιμα γένηται (die Zeichen zur Sendung nach
Delph) καὶ ϑεωϱία πέμπηται (si in eo est ut mittatur), ἐν
Οἰνόῃ καϑ̛ ἑκάστην ἡμέϱαν ἐν τῷ Πυϑίῳ, εἰ δὲ εἰς Δῆλον ἀπο-
στέλλοιτο ἡ ϑεωϱία, κατὰ τὰ πϱοειϱημένα ϑύει ὁ μάντις εἰς τὸ
ἐν Μαϱαϑῶνι Δήλιον κ. τ. λ.
2 Die Deliaſten kamen in
den Soloniſchen Geſetzen vor, Athen. 6, 234 e. Pythaiſten bei
Steph. Πυϑώ.
3 Strabo 9, 404. c. Eurip. Jon 285. Ueber
das Pythion Thuk. 2, 15. 6, 54. Iſaͤos R. 4. S. 113. R. 6. S.
187. Suid. Πύθιον. Suid. Heſych, Prov. ἐν Πυθίῳ.
7 ϑίας ἀκτάς. Der Scholiaſt verwechſelt das Aeantiſche und Hippo-
thoontiſche Oenoë.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |