Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Die übrigen Apollotempel an der Kleinasiatischen -- Vgl. über den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Ephes. S. 128. Peerlkamp. 1) Diod. 15, 18. Str. 2 Hekatäos bei Steph. Byz. Grunoi. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna schrieb über Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Münzen von Myrina, welche Stadt auch khrusa there nach Delphi sandte. Plut. de Pyth. orac. 16. p. 273. 3 Malos Sohn der Manto, Hella- nikos Lesbika bei Steph. Malloeis, p. 90. St. Thuk. 3, 3. Sonst in Lesbos Ap. Napaios (Hellanik. bei Steph. Nape, vgl. Str. 9, 426. Suid. Napaios, Makrob. Sat. 1, 17.; Münze von Nape mit Ap. bei Mionnet) Lepetumnios Antig. Kar. 17. Gonno- paios Sch. Arist. Wolk. 144. und Eresios Ap. Hesych. 4 Str. 14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienst in Tarsos (Inschr[.] des Britt. Mus.) 5 Str. 14. S. 642. aus Hesiod. vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6. 15 *
Die uͤbrigen Apollotempel an der Kleinaſiatiſchen — Vgl. uͤber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Epheſ. S. 128. Peerlkamp. 1) Diod. 15, 18. Str. 2 Hekataͤos bei Steph. Byz. Γϱῦνοι. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna ſchrieb uͤber Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Muͤnzen von Myrina, welche Stadt auch χϱυσᾶ ϑέϱη nach Delphi ſandte. Plut. de Pyth. orac. 16. p. 273. 3 Malos Sohn der Manto, Hella- nikos Λεσβικὰ bei Steph. Μαλλόεις, p. 90. St. Thuk. 3, 3. Sonſt in Lesbos Ap. Ναπαῖος (Hellanik. bei Steph. Νάπη, vgl. Str. 9, 426. Suid. Ναπαῖος, Makrob. Sat. 1, 17.; Muͤnze von Nape mit Ap. bei Mionnet) Λεπετύμνιος Antig. Kar. 17. Γοννο- παῖος Sch. Ariſt. Wolk. 144. und Εϱέσιος Ἀπ. Heſych. 4 Str. 14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienſt in Tarſos (Inſchr[.] des Britt. Muſ.) 5 Str. 14. S. 642. aus Heſiod. vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6. 15 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0257" n="227"/> <p>Die uͤbrigen Apollotempel an der Kleinaſiatiſchen<lb/> Kuͤſte haͤngen meiſt nachweislich mit einem der vier<lb/> gegebenen Punkte zuſammen. Den heiligen Tempel<lb/> von <hi rendition="#g">Leukaͤ</hi>, zwiſchen Smyrna und Phokaͤa, wo die Ky-<lb/> maͤer ein Feſt feierten <note place="foot" n="1)">Diod. 15, 18. Str.</note>, muß man zur Troiſchen Fa-<lb/> milie rechnen; zu derſelben ſcheint der <hi rendition="#g">Gryneiſche</hi><lb/> Apollon zu gehoͤren, im Gebiet von Myrina neben<lb/> Kyme, der auch ein Orakel beſaß <note place="foot" n="2">Hekataͤos bei Steph. Byz.<lb/> Γϱῦνοι. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna ſchrieb uͤber<lb/> Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 <hi rendition="#aq">e.</hi> Daher der Apollotempel, die<lb/> Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Muͤnzen von Myrina,<lb/> welche Stadt auch χϱυσᾶ ϑέϱη nach Delphi ſandte. Plut. <hi rendition="#aq">de<lb/> Pyth. orac. 16. p.</hi> 273.</note>; der Apollon <hi rendition="#g">Mal-<lb/> loeis</hi>, im Gebiete der Mitylenaͤer auf Lesbos iſt ein<lb/> Abſenker des Klariſchen <note place="foot" n="3">Malos Sohn der Manto, Hella-<lb/> nikos Λεσβικὰ bei Steph. Μαλλόεις, <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. St. Thuk. 3, 3.<lb/> Sonſt in Lesbos Ap. Ναπαῖος (Hellanik. bei Steph. Νάπη, vgl.<lb/> Str. 9, 426. Suid. Ναπαῖος, Makrob. Sat. 1, 17.; Muͤnze von<lb/> Nape mit Ap. bei Mionnet) Λεπετύμνιος Antig. Kar. 17. Γοννο-<lb/> παῖος Sch. Ariſt. Wolk. 144. und Εϱέσιος Ἀπ. Heſych.</note>; auf denſelben Zweig wird<lb/> das Apolliniſche Orakel von <hi rendition="#g">Mallos</hi> in Kilikien zu-<lb/> ruͤckgefuͤhrt <note place="foot" n="4">Str.<lb/> 14, 675 <hi rendition="#aq">c.</hi> Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienſt in Tarſos<lb/> (Inſchr<supplied>.</supplied> des Britt. Muſ.)</note>. Denn Mopſos, der Manto Sohn, ſoll<lb/> es gegruͤndet haben, mit dem nach einer Sage Lakios<lb/> kam, der, wie oben ſchon bemerkt, Rhakios, ein Col-<lb/> lektiv des Klariſchen Orakels, iſt. Und wie man in<lb/> Klaros von einem Wettſtreit des Mopſos und Kalchas<lb/> erzaͤhlte <note place="foot" n="5">Str. 14. S. 642. aus <hi rendition="#g">Heſiod</hi>.<lb/> vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6.</note>; ſo zeigte man in Mallos die einander wun-<lb/> derbar feindlichen Graͤber der Weiſſager Mopſos und<lb/> Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo-<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="4">— Vgl. uͤber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Epheſ.<lb/> S. 128. Peerlkamp.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">15 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0257]
Die uͤbrigen Apollotempel an der Kleinaſiatiſchen
Kuͤſte haͤngen meiſt nachweislich mit einem der vier
gegebenen Punkte zuſammen. Den heiligen Tempel
von Leukaͤ, zwiſchen Smyrna und Phokaͤa, wo die Ky-
maͤer ein Feſt feierten 1), muß man zur Troiſchen Fa-
milie rechnen; zu derſelben ſcheint der Gryneiſche
Apollon zu gehoͤren, im Gebiet von Myrina neben
Kyme, der auch ein Orakel beſaß 2; der Apollon Mal-
loeis, im Gebiete der Mitylenaͤer auf Lesbos iſt ein
Abſenker des Klariſchen 3; auf denſelben Zweig wird
das Apolliniſche Orakel von Mallos in Kilikien zu-
ruͤckgefuͤhrt 4. Denn Mopſos, der Manto Sohn, ſoll
es gegruͤndet haben, mit dem nach einer Sage Lakios
kam, der, wie oben ſchon bemerkt, Rhakios, ein Col-
lektiv des Klariſchen Orakels, iſt. Und wie man in
Klaros von einem Wettſtreit des Mopſos und Kalchas
erzaͤhlte 5; ſo zeigte man in Mallos die einander wun-
derbar feindlichen Graͤber der Weiſſager Mopſos und
Amphiloches, welchen letztern, weil er als Melampo-
4
1) Diod. 15, 18. Str.
2 Hekataͤos bei Steph. Byz.
Γϱῦνοι. Str. 13, 622. Hermeias von Methymna ſchrieb uͤber
Apollon Gryneios. Athen. 4, 149 e. Daher der Apollotempel, die
Sibylla und der Apollon Daphnephoros auf Muͤnzen von Myrina,
welche Stadt auch χϱυσᾶ ϑέϱη nach Delphi ſandte. Plut. de
Pyth. orac. 16. p. 273.
3 Malos Sohn der Manto, Hella-
nikos Λεσβικὰ bei Steph. Μαλλόεις, p. 90. St. Thuk. 3, 3.
Sonſt in Lesbos Ap. Ναπαῖος (Hellanik. bei Steph. Νάπη, vgl.
Str. 9, 426. Suid. Ναπαῖος, Makrob. Sat. 1, 17.; Muͤnze von
Nape mit Ap. bei Mionnet) Λεπετύμνιος Antig. Kar. 17. Γοννο-
παῖος Sch. Ariſt. Wolk. 144. und Εϱέσιος Ἀπ. Heſych.
4 Str.
14, 675 c. Arrian 2, 5. Von da vielleicht der Dienſt in Tarſos
(Inſchr. des Britt. Muſ.)
5 Str. 14. S. 642. aus Heſiod.
vgl. Kallinos bei Str. 14, 668. Konon 6.
4 — Vgl. uͤber den Tempel außer Andern Locella zu Xenoph. Epheſ.
S. 128. Peerlkamp.
15 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |