Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.und verhaßt ist 1. Auch gewinnen wir dadurch Licht 1 Auch den Achill tödtet Apoll nach Homer, Arktinos und Aeschy- los in der Psychostasia (vgl. Heyne zu Il. 22, 359. Tychsen zu Qu. Comment. p. 61.); Neoptolem wird zu Pytho erschlagen. Achill tödtet deswegen auch den Apollosohn (Tzetz. Lyk. 232.) Tennes, in dessen Tempel der Name des Phthiers nicht ausgesprochen werden durfte. Plut. Qu. Gr. 28. S. 933. 2 S. Herakl. Pont. bei Diog. L. 8, 4. u. Aa. Aus demselben Grunde wollte Pythagoras Aethalides gewesen sein; und ein Kreter Pytrhos (Schol. Apoll. 1, 644.). 3 Il. 5, 446. 4 Herod. 6, 122. 7, 43. Es lag in Lampsakos Gebiet (Str.
13, 589.) im Ida (Athen. 6, 256 c.) Dardanos gegenüber (Herod.); und verhaßt iſt 1. Auch gewinnen wir dadurch Licht 1 Auch den Achill toͤdtet Apoll nach Homer, Arktinos und Aeſchy- los in der Pſychoſtaſia (vgl. Heyne zu Il. 22, 359. Tychſen zu Qu. Comment. p. 61.); Neoptolem wird zu Pytho erſchlagen. Achill toͤdtet deswegen auch den Apolloſohn (Tzetz. Lyk. 232.) Tennes, in deſſen Tempel der Name des Phthiers nicht ausgeſprochen werden durfte. Plut. Qu. Gr. 28. S. 933. 2 S. Herakl. Pont. bei Diog. L. 8, 4. u. Aa. Aus demſelben Grunde wollte Pythagoras Aethalides geweſen ſein; und ein Kreter Pytrhos (Schol. Apoll. 1, 644.). 3 Il. 5, 446. 4 Herod. 6, 122. 7, 43. Es lag in Lampſakos Gebiet (Str.
13, 589.) im Ida (Athen. 6, 256 c.) Dardanos gegenuͤber (Herod.); <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0251" n="221"/> und verhaßt iſt <note place="foot" n="1">Auch den Achill toͤdtet Apoll nach Homer, Arktinos und Aeſchy-<lb/> los in der Pſychoſtaſia (vgl. Heyne zu Il. 22, 359. Tychſen zu Qu.<lb/> Comment. <hi rendition="#aq">p.</hi> 61.); Neoptolem wird zu Pytho erſchlagen. Achill toͤdtet<lb/> deswegen auch den Apolloſohn (Tzetz. Lyk. 232.) Tennes, in deſſen<lb/> Tempel der Name des Phthiers nicht ausgeſprochen werden durfte. Plut.<lb/><hi rendition="#aq">Qu. Gr.</hi> 28. S. 933.</note>. Auch gewinnen wir dadurch Licht<lb/> uͤber die wunderliche und raͤthſelhafte Geſchichte, wie<lb/> Pythagoras im Heraͤon zu Argos den Schild des Eu-<lb/> phorbos als ſeinen erkennt und ſich dadurch als dieſen<lb/> Heros in fruͤherem Leben erweiſt. Denn den Euphor-<lb/> bos waͤhlte er aus keinem andern Grunde, als weil<lb/> er ihn, wie ſich ſelbſt, als Apolloprieſter betrachtete.<lb/> Wir koͤnnen uns wohl uͤberzeugt halten, daß die alte<lb/> Pythagoriſche Schule noch Epopoͤen kannte, in denen<lb/> mancher bedeutende Zug alter Mythen erhalten war,<lb/> der im Homer faſt gaͤnzlich verwiſcht iſt <note place="foot" n="2">S. Herakl. Pont. bei Diog. L. 8, 4. u. Aa.<lb/> Aus demſelben Grunde wollte Pythagoras Aethalides geweſen ſein;<lb/> und ein <hi rendition="#g">Kreter</hi> Pytrhos (Schol. Apoll. 1, 644.).</note>. Das an-<lb/> dere Haus, welches die Homeriſche Poëſie in eigene<lb/> Verbindung mit Apollon ſetzt, iſt das des <hi rendition="#g">Aeneas</hi>,<lb/> welchen der Gott ſelbſt, als ihn Achilleus verwundet<lb/> hat, in ſeinen Tempel auf der Burg Pergamos traͤgt<lb/> und der aͤrzlichen Pflege der Leto und Artemis uͤber-<lb/> giebt <note place="foot" n="3">Il. 5, 446.</note>. Auch fahren dieſen Helden ja Roſſe aus der<lb/> Zucht Apollons. Daß der Dichter aber dies Verhaͤlt-<lb/> niß nicht willkuͤhrlich erfunden hat: laͤßt ſich beſtimmt<lb/> erweiſen. Wir wiſſen, daß als Trojas Zinnen laͤngſt<lb/> gefallen, ſich noch ein Reſt von Teukrern in den Ge-<lb/> buͤrgen der Gegend hielt, und zu Herodots Zeit als<lb/> ein abgeſonderter Staat in den Schluchten des Ida<lb/> in der feſten Stadt Gergis beſtand <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="4">Herod. 6, 122. 7, 43. Es lag in Lampſakos Gebiet (Str.<lb/> 13, 589.) im Ida (Athen. 6, 256 <hi rendition="#aq">c.</hi>) Dardanos gegenuͤber (Herod.);</note>, ja noch nach<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0251]
und verhaßt iſt 1. Auch gewinnen wir dadurch Licht
uͤber die wunderliche und raͤthſelhafte Geſchichte, wie
Pythagoras im Heraͤon zu Argos den Schild des Eu-
phorbos als ſeinen erkennt und ſich dadurch als dieſen
Heros in fruͤherem Leben erweiſt. Denn den Euphor-
bos waͤhlte er aus keinem andern Grunde, als weil
er ihn, wie ſich ſelbſt, als Apolloprieſter betrachtete.
Wir koͤnnen uns wohl uͤberzeugt halten, daß die alte
Pythagoriſche Schule noch Epopoͤen kannte, in denen
mancher bedeutende Zug alter Mythen erhalten war,
der im Homer faſt gaͤnzlich verwiſcht iſt 2. Das an-
dere Haus, welches die Homeriſche Poëſie in eigene
Verbindung mit Apollon ſetzt, iſt das des Aeneas,
welchen der Gott ſelbſt, als ihn Achilleus verwundet
hat, in ſeinen Tempel auf der Burg Pergamos traͤgt
und der aͤrzlichen Pflege der Leto und Artemis uͤber-
giebt 3. Auch fahren dieſen Helden ja Roſſe aus der
Zucht Apollons. Daß der Dichter aber dies Verhaͤlt-
niß nicht willkuͤhrlich erfunden hat: laͤßt ſich beſtimmt
erweiſen. Wir wiſſen, daß als Trojas Zinnen laͤngſt
gefallen, ſich noch ein Reſt von Teukrern in den Ge-
buͤrgen der Gegend hielt, und zu Herodots Zeit als
ein abgeſonderter Staat in den Schluchten des Ida
in der feſten Stadt Gergis beſtand 4, ja noch nach
1 Auch den Achill toͤdtet Apoll nach Homer, Arktinos und Aeſchy-
los in der Pſychoſtaſia (vgl. Heyne zu Il. 22, 359. Tychſen zu Qu.
Comment. p. 61.); Neoptolem wird zu Pytho erſchlagen. Achill toͤdtet
deswegen auch den Apolloſohn (Tzetz. Lyk. 232.) Tennes, in deſſen
Tempel der Name des Phthiers nicht ausgeſprochen werden durfte. Plut.
Qu. Gr. 28. S. 933.
2 S. Herakl. Pont. bei Diog. L. 8, 4. u. Aa.
Aus demſelben Grunde wollte Pythagoras Aethalides geweſen ſein;
und ein Kreter Pytrhos (Schol. Apoll. 1, 644.).
3 Il. 5, 446.
4 Herod. 6, 122. 7, 43. Es lag in Lampſakos Gebiet (Str.
13, 589.) im Ida (Athen. 6, 256 c.) Dardanos gegenuͤber (Herod.);
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |