Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Besonders abgeneigt finden wir dem Dienste von Delphi 1 Nach kyklischen Gedichten. S. Bd. 1. S. 188 ff. 2 Bei Paus. 10, 31, 2. 3 Ilias 9, 560. Kasten des Kypselos mit
zwei alten Versen bei Paus. 5, 18, 1. -- Eine Sage wie vom Ritter und der Nonne. Beſonders abgeneigt finden wir dem Dienſte von Delphi 1 Nach kykliſchen Gedichten. S. Bd. 1. S. 188 ff. 2 Bei Pauſ. 10, 31, 2. 3 Ilias 9, 560. Kaſten des Kypſelos mit
zwei alten Verſen bei Pauſ. 5, 18, 1. — Eine Sage wie vom Ritter und der Nonne. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0244" n="214"/> <p>Beſonders abgeneigt finden wir dem Dienſte von Delphi<lb/> die Minyeiſchen Phlegyer gegen Oſten, die Pleuroniſchen<lb/> Aetoler gegen Weſten. Es beweiſt ein nationales Wi-<lb/> derſtreben gegen dieſen: wie die Phlegyer die feſte Burg<lb/> Panopeus im Engpaſſe nach Boͤotien beſetzen, ihr Fuͤh-<lb/> rer Phorbas dort mit Apollon ringt, Phlegyas den Tem-<lb/> pel niederbrennt, der Gott endlich das ganze Geſchlecht<lb/> durch Blitz und Donner vertilgt <note place="foot" n="1">Nach kykliſchen Gedichten. S. Bd. 1. S. 188 ff.</note>. Derſelbe Stamm<lb/> befehdet hier den Doriſchen Gott, der als Lapithen in<lb/> Theſſalien die Dorier ſelbſt zuruͤckhaͤlt. Nach der ande-<lb/> ren Himmelsgegend hin kaͤmpft Apollon mit den Lokriſchen<lb/> Kureten vereint gegen die Aetoler und toͤdtet ihren Fuͤr-<lb/> ſten Meleagros; wie die Eoͤen und die Minyas erzaͤhl-<lb/> ten <note place="foot" n="2">Bei<lb/> Pauſ. 10, 31, 2.</note>; zu deſſen Geſchlechte gehoͤrte Marpeſſa, welche<lb/> von Apollon geraubt ihm doch den Geliebten Idas vor-<lb/> zieht, der ſie mit den Waffen aus dem Tempel zu be-<lb/> freien kommt <note place="foot" n="3">Ilias 9, 560. Kaſten des Kypſelos mit<lb/> zwei alten Verſen bei Pauſ. 5, 18, 1. — Eine Sage wie vom<lb/> Ritter und der Nonne.</note>.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0244]
Beſonders abgeneigt finden wir dem Dienſte von Delphi
die Minyeiſchen Phlegyer gegen Oſten, die Pleuroniſchen
Aetoler gegen Weſten. Es beweiſt ein nationales Wi-
derſtreben gegen dieſen: wie die Phlegyer die feſte Burg
Panopeus im Engpaſſe nach Boͤotien beſetzen, ihr Fuͤh-
rer Phorbas dort mit Apollon ringt, Phlegyas den Tem-
pel niederbrennt, der Gott endlich das ganze Geſchlecht
durch Blitz und Donner vertilgt 1. Derſelbe Stamm
befehdet hier den Doriſchen Gott, der als Lapithen in
Theſſalien die Dorier ſelbſt zuruͤckhaͤlt. Nach der ande-
ren Himmelsgegend hin kaͤmpft Apollon mit den Lokriſchen
Kureten vereint gegen die Aetoler und toͤdtet ihren Fuͤr-
ſten Meleagros; wie die Eoͤen und die Minyas erzaͤhl-
ten 2; zu deſſen Geſchlechte gehoͤrte Marpeſſa, welche
von Apollon geraubt ihm doch den Geliebten Idas vor-
zieht, der ſie mit den Waffen aus dem Tempel zu be-
freien kommt 3.
1 Nach kykliſchen Gedichten. S. Bd. 1. S. 188 ff.
2 Bei
Pauſ. 10, 31, 2.
3 Ilias 9, 560. Kaſten des Kypſelos mit
zwei alten Verſen bei Pauſ. 5, 18, 1. — Eine Sage wie vom
Ritter und der Nonne.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |