Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.tigkeit sich sonst zunächst um den Dienst des Kretisch- 6. Von Kreta aus werfen wir zunächst einen Blick 7. Was nun aber die Ankunft von Kretern zu 1 nach Apollod. 1, 3, 4. von der Thaleia; nach Strabon 10. S. 473. von der Rhytia (geht auf die Stadt Rhytion am Ida). 2 So die Theologi bei Cicero N. D. 3, 23. p. 616. Creuzer. 3 Aen. 1, 736. 4, 146. vgl. Heyne. 4 Anios, Sohn und Priester Apolls, ist angeblicher Statthalter des Rhadamanth auf De- los. Diod. 5, 62. 79. Vgl. Pherekyd. 74. S. 223. St. II. 14
tigkeit ſich ſonſt zunaͤchſt um den Dienſt des Kretiſch- 6. Von Kreta aus werfen wir zunaͤchſt einen Blick 7. Was nun aber die Ankunft von Kretern zu 1 nach Apollod. 1, 3, 4. von der Thaleia; nach Strabon 10. S. 473. von der Rhytia (geht auf die Stadt Rhytion am Ida). 2 So die Theologi bei Cicero N. D. 3, 23. p. 616. Creuzer. 3 Aen. 1, 736. 4, 146. vgl. Heyne. 4 Anios, Sohn und Prieſter Apolls, iſt angeblicher Statthalter des Rhadamanth auf De- los. Diod. 5, 62. 79. Vgl. Pherekyd. 74. S. 223. St. II. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0239" n="209"/> tigkeit ſich ſonſt zunaͤchſt um den Dienſt des Kretiſch-<lb/> Deliſchen Apollon dreht, daß man ſpaͤter die Kureten<lb/> Soͤhne des Apoll nannte <note place="foot" n="1">nach Apollod. 1, 3, 4. von der Thaleia; nach Strabon 10.<lb/> S. 473. von der Rhytia (geht auf die Stadt Rhytion am Ida).</note> — (wobei der Begriff mu-<lb/> ſikaliſcher Goͤtter mitwirkte) — oder dem Apollon Ko-<lb/> rybas zum Vater gab, und ihn mit Zeus um die Ober-<lb/> herrſchaft des Landes ſtreiten ließ <note place="foot" n="2">So die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> bei Cicero <hi rendition="#aq">N. D.</hi> 3, 23. <hi rendition="#aq">p.</hi> 616. Creuzer.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>6.</head> <p>Von Kreta aus werfen wir zunaͤchſt einen Blick<lb/> auf <hi rendition="#g">Delos</hi>, deſſen Verbindung mit dem groͤßern Ei-<lb/> lande ſchon die Grotte der Eileithyia bei Amniſos an-<lb/> zeigte. Kreter nennt Virgil aus alter Tradition als<lb/> Diener an den Deliſchen Altaͤren <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Aen.</hi> 1, 736. 4, 146. vgl. Heyne.</note>. Theſeus Fahrt<lb/> von Knoſſos nach Delos hat in demſelben Connex ih-<lb/> ren Grund, wie ſich weiter unten noch mehr aufklaͤ,<lb/> ren wird. Indeſſen muß man nicht zu ſchnell zu dem<lb/> Schluſſe eilen, daß Delos etwa in Minoiſcher Zeit<lb/> durch eine Colonie <note place="foot" n="4">Anios, Sohn und<lb/> Prieſter Apolls, iſt angeblicher Statthalter des Rhadamanth auf De-<lb/> los. Diod. 5, 62. 79. Vgl. Pherekyd. 74. S. 223. St.</note> von Kreta aus den Apollodienſt<lb/> erhalten habe. Es iſt wahrſcheinlicher, daß jener alt-<lb/> doriſche Zug nach Kreta, der doch ſchwerlich ſeine weite<lb/> Bahn durchlaufen konnte, ohne Spuren ſeiner Exiſtenz<lb/> zuruͤckzulaſſen, unmittelbar das Heiligthum auf Delos<lb/> gegruͤndet habe: weil ſich die ohne Zweifel alten Sa-<lb/> gen von der Ueberſendung heiliger Gaben aus dem<lb/> Hyperboreerlande nach Delos dann am einfachſten als<lb/> Erinnerung einer lange unterhaltenen Theorieen-Ver-<lb/> bindung mit der noͤrdlichen Heimat faſſen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>7.</head> <p>Was nun aber die Ankunft von Kretern zu<lb/> Delphi anbetrifft, ſo finden wir darin das Streben<lb/> der ans Ende der Eriechiſchen Welt hinausgeworfenen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0239]
tigkeit ſich ſonſt zunaͤchſt um den Dienſt des Kretiſch-
Deliſchen Apollon dreht, daß man ſpaͤter die Kureten
Soͤhne des Apoll nannte 1 — (wobei der Begriff mu-
ſikaliſcher Goͤtter mitwirkte) — oder dem Apollon Ko-
rybas zum Vater gab, und ihn mit Zeus um die Ober-
herrſchaft des Landes ſtreiten ließ 2.
6. Von Kreta aus werfen wir zunaͤchſt einen Blick
auf Delos, deſſen Verbindung mit dem groͤßern Ei-
lande ſchon die Grotte der Eileithyia bei Amniſos an-
zeigte. Kreter nennt Virgil aus alter Tradition als
Diener an den Deliſchen Altaͤren 3. Theſeus Fahrt
von Knoſſos nach Delos hat in demſelben Connex ih-
ren Grund, wie ſich weiter unten noch mehr aufklaͤ,
ren wird. Indeſſen muß man nicht zu ſchnell zu dem
Schluſſe eilen, daß Delos etwa in Minoiſcher Zeit
durch eine Colonie 4 von Kreta aus den Apollodienſt
erhalten habe. Es iſt wahrſcheinlicher, daß jener alt-
doriſche Zug nach Kreta, der doch ſchwerlich ſeine weite
Bahn durchlaufen konnte, ohne Spuren ſeiner Exiſtenz
zuruͤckzulaſſen, unmittelbar das Heiligthum auf Delos
gegruͤndet habe: weil ſich die ohne Zweifel alten Sa-
gen von der Ueberſendung heiliger Gaben aus dem
Hyperboreerlande nach Delos dann am einfachſten als
Erinnerung einer lange unterhaltenen Theorieen-Ver-
bindung mit der noͤrdlichen Heimat faſſen laſſen.
7. Was nun aber die Ankunft von Kretern zu
Delphi anbetrifft, ſo finden wir darin das Streben
der ans Ende der Eriechiſchen Welt hinausgeworfenen
1 nach Apollod. 1, 3, 4. von der Thaleia; nach Strabon 10.
S. 473. von der Rhytia (geht auf die Stadt Rhytion am Ida).
2 So die Theologi bei Cicero N. D. 3, 23. p. 616. Creuzer.
3 Aen. 1, 736. 4, 146. vgl. Heyne.
4 Anios, Sohn und
Prieſter Apolls, iſt angeblicher Statthalter des Rhadamanth auf De-
los. Diod. 5, 62. 79. Vgl. Pherekyd. 74. S. 223. St.
II. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |