Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

liegen Miletos, dessen Apollokult unten erwähnt wird,
und Lato (Kamara), dessen Name an die Göttin er-
innert. In der altdorischen Stadt Lyktos, im innern
Lande, darf man mit Gewißheit denselben Dieust vor-
aussetzen 1. Der Südküste näher lag Gortyna, wel-
ches, wenn auch von anderer Gründung, doch nach-
mals die Herrschaft und den Dienst desselben Volkstam-
mes, wie Knossos, anerkannte. Der mittelste Platz der
Stadt hieß Pythion 2. Unmittelbar gränzt Phästos, Epi-
menides Vaterstadt, welches in der Sage von einem Si-
kyonischen Herakliden Ursprung und Namen ableitet 3;
hier wurden nebst Herakles besonders Apollon und Leto
verehrt 4. Weiter gegen Westen in den Bergen Tar-
rha
, sicher eins der ältesten und bedeutendsten Heilig-
thümer des Gottes 5. Denn hier läßt die Kretische
Sage den Karmanor wohnen, den Vater des Sängers
Chrysothemis, einen Sühnpriester, der den Gott selbst
vom Blute des Python gereinigt haben soll: welche
Tradition, verglichen mit der Nachricht von der Süh-
nung am Altar in Tempe, zeigt, wie mit dem Cultus
vom Olymp nach Kreta auch die daran hängenden Sa-
gen wanderten und sich neu ansiedelten. An den Auf-
enthalt des flüchtigen Gottes im Hause Karmanors
knüpft sich eine Erzählung von der Liebe desselben zur
6)

1 Kallim. auf Ap. 33. -- Die geographische Ansetzung der
Orte beruht zum Theil auf den Untersuchungen in Höck's Kreta.
2 Steph. Puthion. Auf Münzen Apollokopf.
3 S. oben
S. 79.
4 Diese als Phutia mit einem Fest Ekdusia. Anto-
nin. Lib. 17. Auch der Wolf auf den Münzen bezieht sich auf
Apoll.
5 Steph. B. s. v. Ta'r`ra. vgl. Theophr. H. Pl. 2,
2. Ein Orakel (bei Oenomaos, Euseb. Praep. Ev. p. 133. Steph.)
fordert die Einw. von Phästos, Tarrha und Polyrrhon auf, dem
Pythischen Phöbos katharmous darzubringen.
6) P. 2, 7, 7,
10, 16, 3. vgl. Tibull. 4, 1, 8.

liegen Miletos, deſſen Apollokult unten erwaͤhnt wird,
und Lato (Kamara), deſſen Name an die Goͤttin er-
innert. In der altdoriſchen Stadt Lyktos, im innern
Lande, darf man mit Gewißheit denſelben Dieuſt vor-
ausſetzen 1. Der Suͤdkuͤſte naͤher lag Gortyna, wel-
ches, wenn auch von anderer Gruͤndung, doch nach-
mals die Herrſchaft und den Dienſt deſſelben Volkſtam-
mes, wie Knoſſos, anerkannte. Der mittelſte Platz der
Stadt hieß Pythion 2. Unmittelbar graͤnzt Phaͤſtos, Epi-
menides Vaterſtadt, welches in der Sage von einem Si-
kyoniſchen Herakliden Urſprung und Namen ableitet 3;
hier wurden nebſt Herakles beſonders Apollon und Leto
verehrt 4. Weiter gegen Weſten in den Bergen Tar-
rha
, ſicher eins der aͤlteſten und bedeutendſten Heilig-
thuͤmer des Gottes 5. Denn hier laͤßt die Kretiſche
Sage den Karmanor wohnen, den Vater des Saͤngers
Chryſothemis, einen Suͤhnprieſter, der den Gott ſelbſt
vom Blute des Python gereinigt haben ſoll: welche
Tradition, verglichen mit der Nachricht von der Suͤh-
nung am Altar in Tempe, zeigt, wie mit dem Cultus
vom Olymp nach Kreta auch die daran haͤngenden Sa-
gen wanderten und ſich neu anſiedelten. An den Auf-
enthalt des fluͤchtigen Gottes im Hauſe Karmanors
knuͤpft ſich eine Erzaͤhlung von der Liebe deſſelben zur
6)

1 Kallim. auf Ap. 33. — Die geographiſche Anſetzung der
Orte beruht zum Theil auf den Unterſuchungen in Hoͤck’s Kreta.
2 Steph. Πύθιον. Auf Muͤnzen Apollokopf.
3 S. oben
S. 79.
4 Dieſe als Φυτία mit einem Feſt Ἐκδύσια. Anto-
nin. Lib. 17. Auch der Wolf auf den Muͤnzen bezieht ſich auf
Apoll.
5 Steph. B. s. v. Τά᾽ϱ῾ϱα. vgl. Theophr. H. Pl. 2,
2. Ein Orakel (bei Oenomaos, Euſeb. Praep. Ev. p. 133. Steph.)
fordert die Einw. von Phaͤſtos, Tarrha und Polyrrhon auf, dem
Pythiſchen Phoͤbos καϑαϱμοὺς darzubringen.
6) P. 2, 7, 7,
10, 16, 3. vgl. Tibull. 4, 1, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="207"/>
liegen Miletos, de&#x017F;&#x017F;en Apollokult unten erwa&#x0364;hnt wird,<lb/>
und Lato (Kamara), de&#x017F;&#x017F;en Name an die Go&#x0364;ttin er-<lb/>
innert. In der altdori&#x017F;chen Stadt Lyktos, im innern<lb/>
Lande, darf man mit Gewißheit den&#x017F;elben Dieu&#x017F;t vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen <note place="foot" n="1">Kallim. auf Ap. 33. &#x2014; Die geographi&#x017F;che An&#x017F;etzung der<lb/>
Orte beruht zum Theil auf den Unter&#x017F;uchungen in Ho&#x0364;ck&#x2019;s Kreta.</note>. Der Su&#x0364;dku&#x0364;&#x017F;te na&#x0364;her lag Gortyna, wel-<lb/>
ches, wenn auch von anderer Gru&#x0364;ndung, doch nach-<lb/>
mals die Herr&#x017F;chaft und den Dien&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben Volk&#x017F;tam-<lb/>
mes, wie Kno&#x017F;&#x017F;os, anerkannte. Der mittel&#x017F;te Platz der<lb/>
Stadt hieß Pythion <note place="foot" n="2">Steph. &#x03A0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. Auf Mu&#x0364;nzen Apollokopf.</note>. Unmittelbar gra&#x0364;nzt Pha&#x0364;&#x017F;tos, Epi-<lb/>
menides Vater&#x017F;tadt, welches in der Sage von einem Si-<lb/>
kyoni&#x017F;chen Herakliden Ur&#x017F;prung und Namen ableitet <note place="foot" n="3">S. oben<lb/>
S. 79.</note>;<lb/>
hier wurden neb&#x017F;t Herakles be&#x017F;onders Apollon und Leto<lb/>
verehrt <note place="foot" n="4">Die&#x017F;e als &#x03A6;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1; mit einem Fe&#x017F;t &#x1F18;&#x03BA;&#x03B4;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;. Anto-<lb/>
nin. Lib. 17. Auch der Wolf auf den Mu&#x0364;nzen bezieht &#x017F;ich auf<lb/>
Apoll.</note>. Weiter gegen We&#x017F;ten in den Bergen <hi rendition="#g">Tar-<lb/>
rha</hi>, &#x017F;icher eins der a&#x0364;lte&#x017F;ten und bedeutend&#x017F;ten Heilig-<lb/>
thu&#x0364;mer des Gottes <note place="foot" n="5">Steph. B. <hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x03A4;&#x03AC;&#x1FBD;&#x03F1;&#x1FFE;&#x03F1;&#x03B1;. vgl. Theophr. <hi rendition="#aq">H. Pl.</hi> 2,<lb/>
2. Ein Orakel (bei Oenomaos, Eu&#x017F;eb. <hi rendition="#aq">Praep. Ev. p.</hi> 133. Steph.)<lb/>
fordert die Einw. von Pha&#x0364;&#x017F;tos, Tarrha und Polyrrhon auf, dem<lb/>
Pythi&#x017F;chen Pho&#x0364;bos &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; darzubringen.</note>. Denn hier la&#x0364;ßt die Kreti&#x017F;che<lb/>
Sage den Karmanor wohnen, den Vater des Sa&#x0364;ngers<lb/>
Chry&#x017F;othemis, einen Su&#x0364;hnprie&#x017F;ter, der den Gott &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vom Blute des Python gereinigt haben &#x017F;oll: welche<lb/>
Tradition, verglichen mit der Nachricht von der Su&#x0364;h-<lb/>
nung am Altar in Tempe, zeigt, wie mit dem Cultus<lb/>
vom Olymp nach Kreta auch die daran ha&#x0364;ngenden Sa-<lb/>
gen wanderten und &#x017F;ich neu an&#x017F;iedelten. An den Auf-<lb/>
enthalt des flu&#x0364;chtigen Gottes im Hau&#x017F;e Karmanors<lb/>
knu&#x0364;pft &#x017F;ich eine Erza&#x0364;hlung von der Liebe de&#x017F;&#x017F;elben zur<lb/><note place="foot" n="6)">P. 2, 7, 7,<lb/>
10, 16, 3. vgl. Tibull. 4, 1, 8.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0237] liegen Miletos, deſſen Apollokult unten erwaͤhnt wird, und Lato (Kamara), deſſen Name an die Goͤttin er- innert. In der altdoriſchen Stadt Lyktos, im innern Lande, darf man mit Gewißheit denſelben Dieuſt vor- ausſetzen 1. Der Suͤdkuͤſte naͤher lag Gortyna, wel- ches, wenn auch von anderer Gruͤndung, doch nach- mals die Herrſchaft und den Dienſt deſſelben Volkſtam- mes, wie Knoſſos, anerkannte. Der mittelſte Platz der Stadt hieß Pythion 2. Unmittelbar graͤnzt Phaͤſtos, Epi- menides Vaterſtadt, welches in der Sage von einem Si- kyoniſchen Herakliden Urſprung und Namen ableitet 3; hier wurden nebſt Herakles beſonders Apollon und Leto verehrt 4. Weiter gegen Weſten in den Bergen Tar- rha, ſicher eins der aͤlteſten und bedeutendſten Heilig- thuͤmer des Gottes 5. Denn hier laͤßt die Kretiſche Sage den Karmanor wohnen, den Vater des Saͤngers Chryſothemis, einen Suͤhnprieſter, der den Gott ſelbſt vom Blute des Python gereinigt haben ſoll: welche Tradition, verglichen mit der Nachricht von der Suͤh- nung am Altar in Tempe, zeigt, wie mit dem Cultus vom Olymp nach Kreta auch die daran haͤngenden Sa- gen wanderten und ſich neu anſiedelten. An den Auf- enthalt des fluͤchtigen Gottes im Hauſe Karmanors knuͤpft ſich eine Erzaͤhlung von der Liebe deſſelben zur 6) 1 Kallim. auf Ap. 33. — Die geographiſche Anſetzung der Orte beruht zum Theil auf den Unterſuchungen in Hoͤck’s Kreta. 2 Steph. Πύθιον. Auf Muͤnzen Apollokopf. 3 S. oben S. 79. 4 Dieſe als Φυτία mit einem Feſt Ἐκδύσια. Anto- nin. Lib. 17. Auch der Wolf auf den Muͤnzen bezieht ſich auf Apoll. 5 Steph. B. s. v. Τά᾽ϱ῾ϱα. vgl. Theophr. H. Pl. 2, 2. Ein Orakel (bei Oenomaos, Euſeb. Praep. Ev. p. 133. Steph.) fordert die Einw. von Phaͤſtos, Tarrha und Polyrrhon auf, dem Pythiſchen Phoͤbos καϑαϱμοὺς darzubringen. 6) P. 2, 7, 7, 10, 16, 3. vgl. Tibull. 4, 1, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/237
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/237>, abgerufen am 25.11.2024.