Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Ableitung aus dem Orient betrifft, die sich besonders Paus. 8, 53, 1. Der Tempel des Ap. Epikurios zu Phigalia, am Anfange des Peloponnesischen Krieges gebaut. 8, 41, 5. Der Py- thios oder Parrhasios am Lykäon, 38, 6., (der T. Pythion Paus. 38, 6. Pution in einer Arkad. Inschrift bei Fourmont) ist wohl eigentlich Aristäos. Ap. Kereatas in Aepytis bei Karnion wol aus Messenien. 34, 3. 1 Liv. 3, 63. 4, 25, 29. Asconius in Orat. in toga cand.
S. 150. Cren. Die Sacra der Falisker auf Soracte sind, wie an- dere dieser Stadt, halbgriechisch. Virg. 11, 785. Plin. H. N. 7, 2. vgl. Spangenberg de rel. Lat. p. 38. Die Saliaren nannten Apollo nicht. Arnob. adv. gent. 2, 73. Aplu auf Etruskischen Pa- teren (Demster Etr. reg. tb. 3. 4. Gori 2. p. 93.) ist der Thessa- lische Name. Ableitung aus dem Orient betrifft, die ſich beſonders Pauſ. 8, 53, 1. Der Tempel des Ap. Epikurios zu Phigalia, am Anfange des Peloponneſiſchen Krieges gebaut. 8, 41, 5. Der Py- thios oder Parrhaſios am Lykaͤon, 38, 6., (der T. Pythion Pauſ. 38, 6. Πύτιον in einer Arkad. Inſchrift bei Fourmont) iſt wohl eigentlich Ariſtaͤos. Ap. Kereatas in Aepytis bei Karnion wol aus Meſſenien. 34, 3. 1 Liv. 3, 63. 4, 25, 29. Asconius in Orat. in toga cand.
S. 150. Cren. Die Sacra der Falisker auf Soracte ſind, wie an- dere dieſer Stadt, halbgriechiſch. Virg. 11, 785. Plin. H. N. 7, 2. vgl. Spangenberg de rel. Lat. p. 38. Die Saliaren nannten Apollo nicht. Arnob. adv. gent. 2, 73. Aplu auf Etruskiſchen Pa- teren (Demſter Etr. reg. tb. 3. 4. Gori 2. p. 93.) iſt der Theſſa- liſche Name. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0231" n="201"/> Ableitung aus dem <hi rendition="#g">Orient</hi> betrifft, die ſich beſonders<lb/> auf den Lykiſchen Wohnſitz des Cultus gruͤndet: ſo<lb/> wird ſich dieſer ſelbſt ſehr bald als ſecundaͤr und abge-<lb/> leitet ergeben. Wir fuͤgen hinzu, daß auch bei den<lb/> halbgriechiſchen Voͤlkerſchaften der Leleger, Karer, Ae-<lb/> toler, der Phryger und Thraker die Verehrung dieſes<lb/> Gottes nicht als urſpruͤnglich-einheimiſch nachgewie-<lb/> ſen werden kann. Daſſelbe behaupten wir von den<lb/><hi rendition="#g">Italiſchen</hi> Voͤlkern. Apollon kommt nirgends in alt-<lb/> etruskiſcher Religion vor; Rom wußte lange nichts von<lb/> ihm, bis die Sibylliniſchen Orakel ſeinen Cultus nach-<lb/> zogen; da erhielt er einen Platz auf den Flaminiſchen<lb/> Wieſen, und der dort (im Jahr 324) gebaute Tempel<lb/> war noch zu Cicero’s Zeiten der einzige in Rom <note place="foot" n="1">Liv. 3, 63. 4, 25, 29. Asconius <hi rendition="#aq">in Orat. in toga cand.</hi><lb/> S. 150. Cren. Die <hi rendition="#aq">Sacra</hi> der Falisker auf Soracte ſind, wie an-<lb/> dere dieſer Stadt, halbgriechiſch. Virg. 11, 785. Plin. <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 7, 2.<lb/> vgl. Spangenberg <hi rendition="#aq">de rel. Lat. p.</hi> 38. Die <hi rendition="#g">Saliaren</hi> nannten<lb/> Apollo <hi rendition="#g">nicht.</hi> Arnob. <hi rendition="#aq">adv. gent. 2, 73. Aplu</hi> auf Etruskiſchen Pa-<lb/> teren (Demſter <hi rendition="#aq">Etr. reg. tb.</hi> 3. 4. Gori 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 93.) iſt der Theſſa-<lb/> liſche Name.</note>. Ja,<lb/> daß ihn die Italier ganz als fremden Gott annahmen,<lb/> geht auch daraus hervor, daß ſie ihn nicht, wie den grie-<lb/> chiſchen Zeus, Hermes u. ſ. w., mit einem einheimi-<lb/> ſchen Jupiter, Mercurius etc. verbanden, ſondern ganz<lb/> fuͤr ſich ſtehn ließen. Und ſo fuͤhren uns ſchon dieſe<lb/> negativen Behauptungen zur Poſition, daß Apollon<lb/> eine <hi rendition="#g">aͤchthelleniſche</hi> — eine urſpruͤnglich Doriſche<lb/> Gottheit ſei, zu deren naͤherem Erweis wir nun ver-<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="2">Pauſ. 8, 53, 1. Der Tempel des Ap. Epikurios zu Phigalia, am<lb/> Anfange des Peloponneſiſchen Krieges gebaut. 8, 41, 5. Der Py-<lb/> thios oder Parrhaſios am Lykaͤon, 38, 6., (der T. Pythion Pauſ.<lb/> 38, 6. Πύτιον in einer Arkad. Inſchrift bei Fourmont) iſt wohl<lb/> eigentlich Ariſtaͤos. Ap. Kereatas in Aepytis bei Karnion wol aus<lb/> Meſſenien. 34, 3.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0231]
Ableitung aus dem Orient betrifft, die ſich beſonders
auf den Lykiſchen Wohnſitz des Cultus gruͤndet: ſo
wird ſich dieſer ſelbſt ſehr bald als ſecundaͤr und abge-
leitet ergeben. Wir fuͤgen hinzu, daß auch bei den
halbgriechiſchen Voͤlkerſchaften der Leleger, Karer, Ae-
toler, der Phryger und Thraker die Verehrung dieſes
Gottes nicht als urſpruͤnglich-einheimiſch nachgewie-
ſen werden kann. Daſſelbe behaupten wir von den
Italiſchen Voͤlkern. Apollon kommt nirgends in alt-
etruskiſcher Religion vor; Rom wußte lange nichts von
ihm, bis die Sibylliniſchen Orakel ſeinen Cultus nach-
zogen; da erhielt er einen Platz auf den Flaminiſchen
Wieſen, und der dort (im Jahr 324) gebaute Tempel
war noch zu Cicero’s Zeiten der einzige in Rom 1. Ja,
daß ihn die Italier ganz als fremden Gott annahmen,
geht auch daraus hervor, daß ſie ihn nicht, wie den grie-
chiſchen Zeus, Hermes u. ſ. w., mit einem einheimi-
ſchen Jupiter, Mercurius etc. verbanden, ſondern ganz
fuͤr ſich ſtehn ließen. Und ſo fuͤhren uns ſchon dieſe
negativen Behauptungen zur Poſition, daß Apollon
eine aͤchthelleniſche — eine urſpruͤnglich Doriſche
Gottheit ſei, zu deren naͤherem Erweis wir nun ver-
2
1 Liv. 3, 63. 4, 25, 29. Asconius in Orat. in toga cand.
S. 150. Cren. Die Sacra der Falisker auf Soracte ſind, wie an-
dere dieſer Stadt, halbgriechiſch. Virg. 11, 785. Plin. H. N. 7, 2.
vgl. Spangenberg de rel. Lat. p. 38. Die Saliaren nannten
Apollo nicht. Arnob. adv. gent. 2, 73. Aplu auf Etruskiſchen Pa-
teren (Demſter Etr. reg. tb. 3. 4. Gori 2. p. 93.) iſt der Theſſa-
liſche Name.
2 Pauſ. 8, 53, 1. Der Tempel des Ap. Epikurios zu Phigalia, am
Anfange des Peloponneſiſchen Krieges gebaut. 8, 41, 5. Der Py-
thios oder Parrhaſios am Lykaͤon, 38, 6., (der T. Pythion Pauſ.
38, 6. Πύτιον in einer Arkad. Inſchrift bei Fourmont) iſt wohl
eigentlich Ariſtaͤos. Ap. Kereatas in Aepytis bei Karnion wol aus
Meſſenien. 34, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |