Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.schaft 1. -- Aristokratie gegen Demokratie 2. 14. Wir bleiben bei diesen, freilich mehr äußer- 1 Thuk. hat auf eine sehr sinnreiche Weise, aber mit bit- terer Kälte, die Grundsätze der Athenischen Politik in dem Dialog mit den Meliern dargestellt. 2 Nach Th. 3, 82. sind plethoust isonomia politike und aristokratia sophron onomata euprepe wie sie es auch damals wirklich waren, nicht aber to katta pa- tria politeuesthai 3 a. O.
ſchaft 1. — Ariſtokratie gegen Demokratie 2. 14. Wir bleiben bei dieſen, freilich mehr aͤußer- 1 Thuk. hat auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, aber mit bit- terer Kaͤlte, die Grundſaͤtze der Atheniſchen Politik in dem Dialog mit den Meliern dargeſtellt. 2 Nach Th. 3, 82. ſind πλήϑουϛ ἰσονομία πολιτικὴ und ἀϱιστοκϱατἰα σὠφϱων ὀνόματα εὐπϱεπῆ wie ſie es auch damals wirklich waren, nicht aber τὸ καττὰ πά- τϱια πολιτεύεσϑαι 3 a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="197"/> ſchaft <note place="foot" n="1">Thuk. hat auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, aber mit bit-<lb/> terer Kaͤlte, die Grundſaͤtze der Atheniſchen Politik in dem Dialog<lb/> mit den Meliern dargeſtellt.</note>. — <hi rendition="#g">Ariſtokratie gegen Demokratie</hi> <note place="foot" n="2">Nach Th. 3, 82. ſind πλήϑουϛ<lb/> ἰσονομία πολιτικὴ und ἀϱιστοκϱατἰα σὠφϱων ὀνόματα εὐπϱεπῆ<lb/> wie ſie es auch damals wirklich waren, nicht aber τὸ καττὰ πά-<lb/> τϱια πολιτεύεσϑαι</note>.<lb/> Dieſer Gegenſatz aͤußerte ſich indeß in der erſten Haͤlfte<lb/> des Krieges nur ſo, daß Athen umſchuf, Sparta her-<lb/> ſtellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf<lb/> eine erhaltende Thaͤtigkeit beſchraͤnkt, da ein Adel ſich<lb/> zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden laͤßt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>14.</head><lb/> <p>Wir bleiben bei dieſen, freilich mehr aͤußer-<lb/> lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen-<lb/> ſatzes ſtehen, da ſie das Reſultat abzuleiten genuͤgen,<lb/> auf das wir hinaus wollen. Es iſt naͤmlich ſehr klar,<lb/> daß bei den Verhaͤltniſſen, der Richtung, dem Geiſte<lb/> der Zeit in dieſem Gegenſatze das zweite Moment uͤber-<lb/> all das erſte aͤußerlich uͤberwinden mußte. Der ſchwer-<lb/> faͤllige, ungeſchickte, langſame Koͤrper der Spartani-<lb/> ſchen Symmachie mußte unter den Schlaͤgen der ge-<lb/> wandten, vordringenden, raſchen Kriegsgymnaſtik des<lb/> Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides,<lb/> damals herrſchenden Maximen <note place="foot" n="3">a. O.</note>, wonach Verwegen-<lb/> heit Muth in der Sache der Freunde, vorſichtiges Zau-<lb/> dern eine verſtellte Feigheit, Maͤßigung Vorwand der<lb/> Unmaͤnnlichkeit hieß, und Alles zu uͤberlegen dem Nichts-<lb/> thun gleich galt u. ſ. w. — mußten die gute Wirkung<lb/> der Handlungen der erſten Parthei laͤhmen und ſchwaͤ-<lb/> chen. Jenes “Aufrichtige und Edelgeartete” der Dori-<lb/> ſchen Natur, jene ſchoͤne Einfalt der altgriechiſchen<lb/> Zeit mußte in dieſem Kriegsdrange verſchwinden. Wir<lb/> ſehen daher Sparta und die Peloponneſier wie umge-<lb/> wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und ſchon zur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0227]
ſchaft 1. — Ariſtokratie gegen Demokratie 2.
Dieſer Gegenſatz aͤußerte ſich indeß in der erſten Haͤlfte
des Krieges nur ſo, daß Athen umſchuf, Sparta her-
ſtellte, denn eigentlich blieb es auch hier wieder auf
eine erhaltende Thaͤtigkeit beſchraͤnkt, da ein Adel ſich
zwar ausrotten aber nicht eben augenblicklich bilden laͤßt.
14.
Wir bleiben bei dieſen, freilich mehr aͤußer-
lich als innerlich gefaßten, Bezeichnungen des Gegen-
ſatzes ſtehen, da ſie das Reſultat abzuleiten genuͤgen,
auf das wir hinaus wollen. Es iſt naͤmlich ſehr klar,
daß bei den Verhaͤltniſſen, der Richtung, dem Geiſte
der Zeit in dieſem Gegenſatze das zweite Moment uͤber-
all das erſte aͤußerlich uͤberwinden mußte. Der ſchwer-
faͤllige, ungeſchickte, langſame Koͤrper der Spartani-
ſchen Symmachie mußte unter den Schlaͤgen der ge-
wandten, vordringenden, raſchen Kriegsgymnaſtik des
Gegners das Doppelte leiden. Die, nach Thukydides,
damals herrſchenden Maximen 3, wonach Verwegen-
heit Muth in der Sache der Freunde, vorſichtiges Zau-
dern eine verſtellte Feigheit, Maͤßigung Vorwand der
Unmaͤnnlichkeit hieß, und Alles zu uͤberlegen dem Nichts-
thun gleich galt u. ſ. w. — mußten die gute Wirkung
der Handlungen der erſten Parthei laͤhmen und ſchwaͤ-
chen. Jenes “Aufrichtige und Edelgeartete” der Dori-
ſchen Natur, jene ſchoͤne Einfalt der altgriechiſchen
Zeit mußte in dieſem Kriegsdrange verſchwinden. Wir
ſehen daher Sparta und die Peloponneſier wie umge-
wandelt aus dem Kampfe hervorgehen, und ſchon zur
1 Thuk. hat auf eine ſehr ſinnreiche Weiſe, aber mit bit-
terer Kaͤlte, die Grundſaͤtze der Atheniſchen Politik in dem Dialog
mit den Meliern dargeſtellt.
2 Nach Th. 3, 82. ſind πλήϑουϛ
ἰσονομία πολιτικὴ und ἀϱιστοκϱατἰα σὠφϱων ὀνόματα εὐπϱεπῆ
wie ſie es auch damals wirklich waren, nicht aber τὸ καττὰ πά-
τϱια πολιτεύεσϑαι
3 a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |