Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.rodie. Auch die Kataloge der Hera-Priesterinnen, 3. Es gab Lakonische öffentlich verfaßte anagra- 1 Agesil. 19. 2 gegen Kolotes 17. S. 268. Lakedai- monioi ton peri Lukourgou khresmon en tais palaiotatais ana- graphais ekhontes. Ueber dies Orakel vgl. Theodoret Graec. affect. 9. 10. Max. Tyr. diss. 13, 1. Das Orakel bei Oenomaos (Eu- seb. Praep. Ev. 5. p. 113.) ist sicher spätere Erfindung. 3 Die- fer regierte nach Euseb 42 Jahre. 4 Suidas Kharon. 5 Athen. 11, 475. über das karkhesion. 6 12, 12, 1. 9 *
rodie. Auch die Kataloge der Hera-Prieſterinnen, 3. Es gab Lakoniſche oͤffentlich verfaßte ἀναγρα- 1 Ageſil. 19. 2 gegen Kolotes 17. S. 268. Λακεδαι- μόνιοι τὸν πεϱὶ Λυκούϱγου χϱησμὸν ἐν ταῖς παλαιοτάταις ἀνα- γϱαφαῖς ἔχοντες. Ueber dies Orakel vgl. Theodoret Graec. affect. 9. 10. Max. Tyr. diss. 13, 1. Das Orakel bei Oenomaos (Eu- ſeb. Praep. Ev. 5. p. 113.) iſt ſicher ſpaͤtere Erfindung. 3 Die- fer regierte nach Euſeb 42 Jahre. 4 Suidas Χάϱων. 5 Athen. 11, 475. uͤber das καϱχήσιον. 6 12, 12, 1. 9 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="131"/> rodie. Auch <hi rendition="#g">die</hi> Kataloge der Hera-Prieſterinnen,<lb/> die man wahrſcheinlich in Argos ſelbſt hatte, ſchloſſen<lb/> die Fabel nicht aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>3.</head><lb/> <p>Es gab Lakoniſche oͤffentlich verfaßte ἀναγρα-<lb/> φαὶ, in denen Plutarch die Toͤchter des Ageſilaos <note place="foot" n="1">Ageſil. 19.</note>,<lb/> und in den aͤlteſten auch das Pythiſche Orakel uͤber<lb/> Lykurg fand <note place="foot" n="2">gegen Kolotes 17. S. 268. Λακεδαι-<lb/> μόνιοι τὸν πεϱὶ Λυκούϱγου χϱησμὸν ἐν ταῖς παλαιοτάταις ἀνα-<lb/> γϱαφαῖς ἔχοντες. Ueber dies Orakel vgl. Theodoret <hi rendition="#aq">Graec. affect.</hi><lb/> 9. 10. Max. Tyr. <hi rendition="#aq">diss.</hi> 13, 1. Das Orakel bei Oenomaos (Eu-<lb/> ſeb. <hi rendition="#aq">Praep. Ev. 5. p.</hi> 113.) iſt ſicher ſpaͤtere Erfindung.</note> — daſſelbe, welches Herodot im erſten<lb/> Buche anfuͤhrt. In dieſen ſtanden ohne Zweifel die<lb/> Namen <hi rendition="#g">aller Koͤnige,</hi> und wahrſcheinlich auch die<lb/> Jahre und zwar bis Prokles hinauf angegeben, der<lb/> nach einer oben gegebenen Notiz ein Jahr juͤnger als<lb/> ſein Bruder Euryſthenes <note place="foot" n="3">Die-<lb/> fer regierte nach Euſeb 42 Jahre.</note> ſtarb, was ſchwerlich aus<lb/> einer andern Quelle fließen konnte, als einheimiſcher,<lb/> wenn es auch in die ſchriftlichen Aufzeichnungen ſelbſt<lb/> erſt wieder aus der Sage kam; wobei es freilich ſehr<lb/> raͤthſelhaft bleibt, wie die Sage gegen ihren ſonſtigen<lb/> Charakter Jahreszahlen aufbewahrte. Aus dieſen Auf-<lb/> zeichnungen bildete ohne Zweifel Charon von Lampſakos<lb/> vor Herodot ſein Werk: “die Prytanen oder Herrſcher<lb/> von Lakedaͤmon” <note place="foot" n="4">Suidas Χάϱων.</note>, woſelbſt er auch Weihgeſchenke und<lb/> Denkmaͤler alter Zeiten bemerkte <note place="foot" n="5">Athen.<lb/> 11, 475. uͤber das καϱχήσιον.</note>. Von Timaͤos<lb/> chronologiſcher Arbeit aber ſagt Polybios <note place="foot" n="6">12, 12, 1.</note>: “Dieſer<lb/> Schriftſteller verglich von Anfang an die Ephoren mit<lb/> den Koͤnigen in Lakedaͤmon, und die Archonten in<lb/> Athen und Prieſterinnen in Argos mit den Olympioni-<lb/> ken, und bemerkte die Irrthuͤmer der Staͤdte in den<lb/> Aufzeichnungen derſelben, wenn ſie auch nur um drei<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0161]
rodie. Auch die Kataloge der Hera-Prieſterinnen,
die man wahrſcheinlich in Argos ſelbſt hatte, ſchloſſen
die Fabel nicht aus.
3.
Es gab Lakoniſche oͤffentlich verfaßte ἀναγρα-
φαὶ, in denen Plutarch die Toͤchter des Ageſilaos 1,
und in den aͤlteſten auch das Pythiſche Orakel uͤber
Lykurg fand 2 — daſſelbe, welches Herodot im erſten
Buche anfuͤhrt. In dieſen ſtanden ohne Zweifel die
Namen aller Koͤnige, und wahrſcheinlich auch die
Jahre und zwar bis Prokles hinauf angegeben, der
nach einer oben gegebenen Notiz ein Jahr juͤnger als
ſein Bruder Euryſthenes 3 ſtarb, was ſchwerlich aus
einer andern Quelle fließen konnte, als einheimiſcher,
wenn es auch in die ſchriftlichen Aufzeichnungen ſelbſt
erſt wieder aus der Sage kam; wobei es freilich ſehr
raͤthſelhaft bleibt, wie die Sage gegen ihren ſonſtigen
Charakter Jahreszahlen aufbewahrte. Aus dieſen Auf-
zeichnungen bildete ohne Zweifel Charon von Lampſakos
vor Herodot ſein Werk: “die Prytanen oder Herrſcher
von Lakedaͤmon” 4, woſelbſt er auch Weihgeſchenke und
Denkmaͤler alter Zeiten bemerkte 5. Von Timaͤos
chronologiſcher Arbeit aber ſagt Polybios 6: “Dieſer
Schriftſteller verglich von Anfang an die Ephoren mit
den Koͤnigen in Lakedaͤmon, und die Archonten in
Athen und Prieſterinnen in Argos mit den Olympioni-
ken, und bemerkte die Irrthuͤmer der Staͤdte in den
Aufzeichnungen derſelben, wenn ſie auch nur um drei
1 Ageſil. 19.
2 gegen Kolotes 17. S. 268. Λακεδαι-
μόνιοι τὸν πεϱὶ Λυκούϱγου χϱησμὸν ἐν ταῖς παλαιοτάταις ἀνα-
γϱαφαῖς ἔχοντες. Ueber dies Orakel vgl. Theodoret Graec. affect.
9. 10. Max. Tyr. diss. 13, 1. Das Orakel bei Oenomaos (Eu-
ſeb. Praep. Ev. 5. p. 113.) iſt ſicher ſpaͤtere Erfindung.
3 Die-
fer regierte nach Euſeb 42 Jahre.
4 Suidas Χάϱων.
5 Athen.
11, 475. uͤber das καϱχήσιον.
6 12, 12, 1.
9 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |