Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen heißt Sohn Poseidons, weil diese Colonie den
Tänarischen Cultus mit nach Italien nahm. So tru-
gen sie auch andere Götterdienste über, wie den des
Hyakinth 1; auch viele Namen der vaterländischen Ge-
gend, wie den des Eurotas auf den Galäsos 2. Aber
der fruchtbare und üppige Landstrich der neuen Be-
sitzung, das weiche wollüstige Klima, der Handel end-
lich, für den Tarent wohl gelegen 3 und stets geöffnet
war -- wenn es ihn auch nicht aktiv führte -- halfen
die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf rück-
wärts zur Entstehung der Fabel von den Jungfernsöhnen
mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung,
der Mntterstadt anhänglich; zur Gründung von He-
rakleia
holte es einen Spartiaten, Kleandridas,
herbei 4; auch die Freundschaft der Knidier mit den
Tarentinern 5 wie mit den Kyrenäern beruht auf
der Anerkennung gemeinsamen Ursprungs. Die Co-
lonie von Kroton (Ol. 19, 2. nach Euseb.) bestand
zwar aus Achäern, die zum Theil aus Rhypä der
Küstenstadt 6, zum Theil aus Lakonien 7 kamen,
aber sie muß unter der Auktorität des Dorischen
Staates Sparta gegründet sein, weil Apollon und
Herakles, der Dorische Gott und Heros, darin aus-
gezeichnete Ehre genossen 8, auch die ältere Ver-
fassung Dorisch war; so wenig Treue sonst von Ovid

über die Phalantiadä Steph. Byz. Athenai. In Beziehung
auf diese Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn
Opuscc. Niceph. Blemm.
29.) pantes aph Erakleos etetumon
este Lakones (nach Göttlings Conjectur).
1 `Uakinthou oder auch Apolloinos `Uakinthou taphos Polyb.
8, 30, 2.
2 8, 35, 8.
3 Skymn. Ch. 330.
4 Str.
6, 264. aus Antiochos.
5 Herod. 3, 138. -- 4, 164.
6 Str.
8, 387 c.
7 Paus. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187.
8 S. Buch 2, 3.

gegen heißt Sohn Poſeidons, weil dieſe Colonie den
Taͤnariſchen Cultus mit nach Italien nahm. So tru-
gen ſie auch andere Goͤtterdienſte uͤber, wie den des
Hyakinth 1; auch viele Namen der vaterlaͤndiſchen Ge-
gend, wie den des Eurotas auf den Galaͤſos 2. Aber
der fruchtbare und uͤppige Landſtrich der neuen Be-
ſitzung, das weiche wolluͤſtige Klima, der Handel end-
lich, fuͤr den Tarent wohl gelegen 3 und ſtets geoͤffnet
war — wenn es ihn auch nicht aktiv fuͤhrte — halfen
die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf ruͤck-
waͤrts zur Entſtehung der Fabel von den Jungfernſoͤhnen
mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung,
der Mntterſtadt anhaͤnglich; zur Gruͤndung von He-
rakleia
holte es einen Spartiaten, Kleandridas,
herbei 4; auch die Freundſchaft der Knidier mit den
Tarentinern 5 wie mit den Kyrenaͤern beruht auf
der Anerkennung gemeinſamen Urſprungs. Die Co-
lonie von Kroton (Ol. 19, 2. nach Euſeb.) beſtand
zwar aus Achaͤern, die zum Theil aus Rhypaͤ der
Kuͤſtenſtadt 6, zum Theil aus Lakonien 7 kamen,
aber ſie muß unter der Auktoritaͤt des Doriſchen
Staates Sparta gegruͤndet ſein, weil Apollon und
Herakles, der Doriſche Gott und Heros, darin aus-
gezeichnete Ehre genoſſen 8, auch die aͤltere Ver-
faſſung Doriſch war; ſo wenig Treue ſonſt von Ovid

uͤber die Phalantiadaͤ Steph. Byz. Ἀϑῆναι. In Beziehung
auf dieſe Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn
Opuscc. Niceph. Blemm.
29.) πάντες ἀφ̛ Ἡϱακλῆος ἐτήτυμον
ἔστε Λάκωνες (nach Goͤttlings Conjectur).
1 ῾ϒακίνϑου oder auch Ἀπόλλοινος ῾ϒακίνϑου τάφος Polyb.
8, 30, 2.
2 8, 35, 8.
3 Skymn. Ch. 330.
4 Str.
6, 264. aus Antiochos.
5 Herod. 3, 138. — 4, 164.
6 Str.
8, 387 c.
7 Pauſ. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187.
8 S. Buch 2, 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0156" n="126"/>
gegen heißt Sohn Po&#x017F;eidons, weil die&#x017F;e Colonie den<lb/>
Ta&#x0364;nari&#x017F;chen Cultus mit nach Italien nahm. So tru-<lb/>
gen &#x017F;ie auch andere Go&#x0364;tterdien&#x017F;te u&#x0364;ber, wie den des<lb/>
Hyakinth <note place="foot" n="1">&#x1FFE;&#x03D2;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5; oder auch &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1FFE;&#x03D2;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; Polyb.<lb/>
8, 30, 2.</note>; auch viele Namen der vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge-<lb/>
gend, wie den des Eurotas auf den Gala&#x0364;&#x017F;os <note place="foot" n="2">8, 35, 8.</note>. Aber<lb/>
der fruchtbare und u&#x0364;ppige Land&#x017F;trich der neuen Be-<lb/>
&#x017F;itzung, das weiche wollu&#x0364;&#x017F;tige Klima, der Handel end-<lb/>
lich, fu&#x0364;r den Tarent wohl gelegen <note place="foot" n="3">Skymn. Ch. 330.</note> und &#x017F;tets geo&#x0364;ffnet<lb/>
war &#x2014; wenn es ihn auch nicht aktiv fu&#x0364;hrte &#x2014; halfen<lb/>
die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf ru&#x0364;ck-<lb/>
wa&#x0364;rts zur Ent&#x017F;tehung der Fabel von den Jungfern&#x017F;o&#x0364;hnen<lb/>
mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung,<lb/>
der Mntter&#x017F;tadt anha&#x0364;nglich; zur Gru&#x0364;ndung von <hi rendition="#g">He-<lb/>
rakleia</hi> holte es einen Spartiaten, Kleandridas,<lb/>
herbei <note place="foot" n="4">Str.<lb/>
6, 264. aus Antiochos.</note>; auch die Freund&#x017F;chaft der Knidier mit den<lb/>
Tarentinern <note place="foot" n="5">Herod. 3, 138. &#x2014; 4, 164.</note> wie mit den Kyrena&#x0364;ern beruht auf<lb/>
der Anerkennung gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prungs. Die Co-<lb/>
lonie von <hi rendition="#g">Kroton</hi> (Ol. 19, 2. nach Eu&#x017F;eb.) be&#x017F;tand<lb/>
zwar aus Acha&#x0364;ern, die zum Theil aus Rhypa&#x0364; der<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;ten&#x017F;tadt <note place="foot" n="6">Str.<lb/>
8, 387 <hi rendition="#aq">c.</hi></note>, zum Theil aus Lakonien <note place="foot" n="7">Pau&#x017F;. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187.</note> kamen,<lb/>
aber &#x017F;ie muß unter der Auktorita&#x0364;t des Dori&#x017F;chen<lb/>
Staates Sparta gegru&#x0364;ndet &#x017F;ein, weil Apollon und<lb/>
Herakles, der Dori&#x017F;che Gott und Heros, darin aus-<lb/>
gezeichnete Ehre geno&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="8">S. Buch 2, 3.</note>, auch die a&#x0364;ltere Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung Dori&#x017F;ch war; &#x017F;o wenig Treue &#x017F;on&#x017F;t von Ovid<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="3)">u&#x0364;ber die Phalantiada&#x0364; Steph. Byz. &#x1F08;&#x03D1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. In Beziehung<lb/>
auf die&#x017F;e Kallimachos <hi rendition="#aq">in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn<lb/>
Opuscc. Niceph. Blemm.</hi> 29.) &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C6;&#x031B; &#x1F29;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5; &#x039B;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; (nach Go&#x0364;ttlings Conjectur).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0156] gegen heißt Sohn Poſeidons, weil dieſe Colonie den Taͤnariſchen Cultus mit nach Italien nahm. So tru- gen ſie auch andere Goͤtterdienſte uͤber, wie den des Hyakinth 1; auch viele Namen der vaterlaͤndiſchen Ge- gend, wie den des Eurotas auf den Galaͤſos 2. Aber der fruchtbare und uͤppige Landſtrich der neuen Be- ſitzung, das weiche wolluͤſtige Klima, der Handel end- lich, fuͤr den Tarent wohl gelegen 3 und ſtets geoͤffnet war — wenn es ihn auch nicht aktiv fuͤhrte — halfen die Weichlichkeit der Sitten erzeugen, deren Ruf ruͤck- waͤrts zur Entſtehung der Fabel von den Jungfernſoͤhnen mitwirkte. Doch blieb Tarent, bei aller Entartung, der Mntterſtadt anhaͤnglich; zur Gruͤndung von He- rakleia holte es einen Spartiaten, Kleandridas, herbei 4; auch die Freundſchaft der Knidier mit den Tarentinern 5 wie mit den Kyrenaͤern beruht auf der Anerkennung gemeinſamen Urſprungs. Die Co- lonie von Kroton (Ol. 19, 2. nach Euſeb.) beſtand zwar aus Achaͤern, die zum Theil aus Rhypaͤ der Kuͤſtenſtadt 6, zum Theil aus Lakonien 7 kamen, aber ſie muß unter der Auktoritaͤt des Doriſchen Staates Sparta gegruͤndet ſein, weil Apollon und Herakles, der Doriſche Gott und Heros, darin aus- gezeichnete Ehre genoſſen 8, auch die aͤltere Ver- faſſung Doriſch war; ſo wenig Treue ſonſt von Ovid 3) 1 ῾ϒακίνϑου oder auch Ἀπόλλοινος ῾ϒακίνϑου τάφος Polyb. 8, 30, 2. 2 8, 35, 8. 3 Skymn. Ch. 330. 4 Str. 6, 264. aus Antiochos. 5 Herod. 3, 138. — 4, 164. 6 Str. 8, 387 c. 7 Pauſ. 3, 3, 1. Raoul-Roch. 3. S. 187. 8 S. Buch 2, 3. 3) uͤber die Phalantiadaͤ Steph. Byz. Ἀϑῆναι. In Beziehung auf dieſe Kallimachos in Schol. ined. ad Dionys. Perieg. (Spohn Opuscc. Niceph. Blemm. 29.) πάντες ἀφ̛ Ἡϱακλῆος ἐτήτυμον ἔστε Λάκωνες (nach Goͤttlings Conjectur).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/156
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/156>, abgerufen am 04.12.2024.