Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Gegenden mit übertrugen. Wir finden an der Küste 1 S. Dionyf. Einiges davon auch bei Hesych. Sonst noch Athena Ekbasia -- Artemis Diktynna (auch Lucifera in piscinis) Ajax Telamonios nebst Achill -- Rhea -- Hekate u. Tyche -- Dios- kuren -- Amphiaraos en sukais, Aphrodite die Ruhige und Pande- mos. 2 mit denen auch Kriege vorfielen. Aristot. 5, 2, 10. 3 S. außer den Beschlüssen bei Demosth. Constantin. Porph. Them. 1. S. 1452. in Meursii Opp. 4 Metambrianon und Mesambrianon auf Münzen. 5 nach Skymn. Ch. 714. 6 Plut. Qu. Gr. 57. Aeginet. p. 67. Es ist wahrscheinlich,
daß Perinth damals auch Dorische Einw. erhielt, weil es von den Byzantiern (Demosth. vom Kranze S. 255.) eine verwandte Stadt genannt wird, und Herakleskultus dort herrschte. Vgl. Panofka res Samiorum S. 22., wo indeß mehrere Stellen falsch bezogen sind. Gegenden mit uͤbertrugen. Wir finden an der Kuͤſte 1 S. Dionyf. Einiges davon auch bei Heſych. Sonſt noch Athena Ekbaſia — Artemis Diktynna (auch Lucifera in piscinis) Ajax Telamonios nebſt Achill — Rhea — Hekate u. Tyche — Dios- kuren — Amphiaraos ἐν συκαῖς, Aphrodite die Ruhige und Pande- mos. 2 mit denen auch Kriege vorfielen. Ariſtot. 5, 2, 10. 3 S. außer den Beſchluͤſſen bei Demoſth. Conſtantin. Porph. Them. 1. S. 1452. in Meursii Opp. 4 Μεταμβϱιανων und Μεσαμβϱιανων auf Muͤnzen. 5 nach Skymn. Ch. 714. 6 Plut. Qu. Gr. 57. Aeginet. p. 67. Es iſt wahrſcheinlich,
daß Perinth damals auch Doriſche Einw. erhielt, weil es von den Byzantiern (Demoſth. vom Kranze S. 255.) eine verwandte Stadt genannt wird, und Herakleskultus dort herrſchte. Vgl. Panofka res Samiorum S. 22., wo indeß mehrere Stellen falſch bezogen ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="121"/> Gegenden mit uͤbertrugen. Wir finden an der Kuͤſte<lb/> hin einen Tempel Poſeidons, deſſen Sohn Byzas ſelbſt<lb/> hieß, dann der Demeter und Kora, weiter die Skiro-<lb/> niſchen Felſen, ein Iſthmiſches Vorgebirge mit dem<lb/> Grabe eines Megariſchen Heros Hippoſthenes, auf dem<lb/> hohen Vorgebirge Metopon den Tempel Apollons, dann<lb/> einen Altar eines angeblichen Heros Saron, der ſich<lb/> auf den Saroniſchen Meerbuſen bezog <note place="foot" n="1">S. Dionyf. Einiges davon auch bei Heſych. Sonſt noch<lb/> Athena Ekbaſia — Artemis Diktynna (auch <hi rendition="#aq">Lucifera in piscinis</hi>)<lb/> Ajax Telamonios nebſt Achill — Rhea — Hekate u. Tyche — Dios-<lb/> kuren — Amphiaraos ἐν συκαῖς, Aphrodite die Ruhige und Pande-<lb/> mos.</note>. — So ent-<lb/> fremdete ſich uͤberhaupt Byzanz nie ſeinen Peloponneſi-<lb/> ſchen Vorfahren, wenn es auch eine große Anzahl Nach-<lb/> coloniſten (ἐποίκους) aufnahm <note place="foot" n="2">mit denen auch Kriege vorfielen. Ariſtot. 5, 2, 10.</note>, und uͤber Thrakiſche<lb/> Unterthanen gebot. Auch der herrſchende Dialekt, der<lb/> in Volksbeſchluͤſſen ſich noch findet, blieb ſehr lange der<lb/> Doriſche <note place="foot" n="3">S. außer den Beſchluͤſſen bei Demoſth. Conſtantin. Porph.<lb/> Them. 1. S. 1452. in <hi rendition="#aq">Meursii Opp.</hi></note>. — Die Byzantier gruͤndeten mit Chalke-<lb/> don zuſammen, in der Zeit der Expedition des Dareios<lb/> gegen die Skythen, oder des Xerxes gegen Griechen-<lb/> land, <hi rendition="#g">Meſambria</hi> am Pontos <note place="foot" n="4">Μεταμβϱιανων und<lb/> Μεσαμβϱιανων auf Muͤnzen.</note>, welches Andere<lb/> als eine Colonie der Megarer ſelbſt betrachten; die<lb/> auch ſchon vor der Anlegung von Byzanz <hi rendition="#g">Selym-<lb/> bria</hi> gegruͤndet hatten <note place="foot" n="5">nach Skymn. Ch. 714.</note>, und wahrſcheinlich von dort<lb/> aus mit den Samiern zu Perinthos Krieg fuͤhrten <note place="foot" n="6">Plut. <hi rendition="#aq">Qu. Gr. 57. Aeginet. p.</hi> 67. Es iſt wahrſcheinlich,<lb/> daß Perinth damals auch Doriſche Einw. erhielt, weil es von den<lb/> Byzantiern (Demoſth. vom Kranze S. 255.) eine verwandte Stadt<lb/> genannt wird, und Herakleskultus dort herrſchte. Vgl. Panofka<lb/><hi rendition="#aq">res Samiorum</hi> S. 22., wo indeß mehrere Stellen falſch bezogen<lb/> ſind.</note>, als<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0151]
Gegenden mit uͤbertrugen. Wir finden an der Kuͤſte
hin einen Tempel Poſeidons, deſſen Sohn Byzas ſelbſt
hieß, dann der Demeter und Kora, weiter die Skiro-
niſchen Felſen, ein Iſthmiſches Vorgebirge mit dem
Grabe eines Megariſchen Heros Hippoſthenes, auf dem
hohen Vorgebirge Metopon den Tempel Apollons, dann
einen Altar eines angeblichen Heros Saron, der ſich
auf den Saroniſchen Meerbuſen bezog 1. — So ent-
fremdete ſich uͤberhaupt Byzanz nie ſeinen Peloponneſi-
ſchen Vorfahren, wenn es auch eine große Anzahl Nach-
coloniſten (ἐποίκους) aufnahm 2, und uͤber Thrakiſche
Unterthanen gebot. Auch der herrſchende Dialekt, der
in Volksbeſchluͤſſen ſich noch findet, blieb ſehr lange der
Doriſche 3. — Die Byzantier gruͤndeten mit Chalke-
don zuſammen, in der Zeit der Expedition des Dareios
gegen die Skythen, oder des Xerxes gegen Griechen-
land, Meſambria am Pontos 4, welches Andere
als eine Colonie der Megarer ſelbſt betrachten; die
auch ſchon vor der Anlegung von Byzanz Selym-
bria gegruͤndet hatten 5, und wahrſcheinlich von dort
aus mit den Samiern zu Perinthos Krieg fuͤhrten 6, als
1 S. Dionyf. Einiges davon auch bei Heſych. Sonſt noch
Athena Ekbaſia — Artemis Diktynna (auch Lucifera in piscinis)
Ajax Telamonios nebſt Achill — Rhea — Hekate u. Tyche — Dios-
kuren — Amphiaraos ἐν συκαῖς, Aphrodite die Ruhige und Pande-
mos.
2 mit denen auch Kriege vorfielen. Ariſtot. 5, 2, 10.
3 S. außer den Beſchluͤſſen bei Demoſth. Conſtantin. Porph.
Them. 1. S. 1452. in Meursii Opp.
4 Μεταμβϱιανων und
Μεσαμβϱιανων auf Muͤnzen.
5 nach Skymn. Ch. 714.
6 Plut. Qu. Gr. 57. Aeginet. p. 67. Es iſt wahrſcheinlich,
daß Perinth damals auch Doriſche Einw. erhielt, weil es von den
Byzantiern (Demoſth. vom Kranze S. 255.) eine verwandte Stadt
genannt wird, und Herakleskultus dort herrſchte. Vgl. Panofka
res Samiorum S. 22., wo indeß mehrere Stellen falſch bezogen
ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |