Dagegen war Megara durch seine Lage ver- anlaßt, seine Colonien von Anfang an nach der entge- gengesetzten Seite, an die Thrakische Küste, zu senden. So schon Ol. 17, 3. Astakos in Bithynien 1; dann Chalkedon am Eingange des Bosporos 2 im zweiten Jahre der 26. Olympiade nach Euseb.; und 17 Jahre später (30, 3.) gegenüber an einer vortheilhaftern Stelle 3Byzanz. An der Gründung dieser Stadt nahmen auch Argeier Antheil, in welchem Punkte wir der allgemeinen Versicherung des Hesychius Milesius trauen dürfen, daß seine weitläuftige und fabelhafte Urgeschichte der Stadt aus alten Dichtern und Ge- schichtschreibern geschöpft sei. Denn die Uebertragung des Cultus der Hera, der auch hier die Burg occu- pirte, und der Sagen von Jo, der Argivischen Hera Dienerin, bestätigen auf eine sehr unzweideutige Weise die Annahme Argivischer Kolonisten. Jo soll hier von Zeus eine Tochter, Keroessa, geboren haben, (das ist sie aber wieder selbst), die, von der Landesnymphe Se- mestra gesäugt, hernach den Byzas gebar 5. Daher auch hier die Fabel von der meerschwimmenden Kuh lokal wurde 6. Sonst entspricht die Verbindung von Götterdiensten, wie sie in Byzanz statt fand, fast ganz der in Megara gegebenen. Ja so sehr hingen die von der Mutterstadt weit getrennten Byzantier an den hei- mathlichen Erinnerungen, daß sie auch die Namen der 4)
1 Nach Euseb. Chron. S. Raoul-Roch. 3. p. 233.
2 Nach Hesych Miles. de Constant. p. 48. hieß der ktistes Dineos.
3 Byzanz Lage von politischen und Handels-Gesichtspunkten über- aus trefflich geschildert bei Polyb. 4, 44.
5 Ebendas.
6 S. außer andern Palat. Anthol. 7, 169. -- Warum nimmt Raoul- Roch. nicht auch hier, wie sonst, eine uralte Colonie unter An- führung der Argivischen Princeß Jo an?
4)Dionys. Byzant. de Thracio Bosdoro bei Hudson Geogr. min. T. 3. Man opferte ihr am ersten Tage des Jahres.
9.
Dagegen war Megara durch ſeine Lage ver- anlaßt, ſeine Colonien von Anfang an nach der entge- gengeſetzten Seite, an die Thrakiſche Kuͤſte, zu ſenden. So ſchon Ol. 17, 3. Aſtakos in Bithynien 1; dann Chalkedon am Eingange des Boſporos 2 im zweiten Jahre der 26. Olympiade nach Euſeb.; und 17 Jahre ſpaͤter (30, 3.) gegenuͤber an einer vortheilhaftern Stelle 3Byzanz. An der Gruͤndung dieſer Stadt nahmen auch Argeier Antheil, in welchem Punkte wir der allgemeinen Verſicherung des Heſychius Mileſius trauen duͤrfen, daß ſeine weitlaͤuftige und fabelhafte Urgeſchichte der Stadt aus alten Dichtern und Ge- ſchichtſchreibern geſchoͤpft ſei. Denn die Uebertragung des Cultus der Hera, der auch hier die Burg occu- pirte, und der Sagen von Jo, der Argiviſchen Hera Dienerin, beſtaͤtigen auf eine ſehr unzweideutige Weiſe die Annahme Argiviſcher Koloniſten. Jo ſoll hier von Zeus eine Tochter, Keroeſſa, geboren haben, (das iſt ſie aber wieder ſelbſt), die, von der Landesnymphe Se- meſtra geſaͤugt, hernach den Byzas gebar 5. Daher auch hier die Fabel von der meerſchwimmenden Kuh lokal wurde 6. Sonſt entſpricht die Verbindung von Goͤtterdienſten, wie ſie in Byzanz ſtatt fand, faſt ganz der in Megara gegebenen. Ja ſo ſehr hingen die von der Mutterſtadt weit getrennten Byzantier an den hei- mathlichen Erinnerungen, daß ſie auch die Namen der 4)
1 Nach Euſeb. Chron. S. Raoul-Roch. 3. p. 233.
2 Nach Heſych Mileſ. de Constant. p. 48. hieß der κτίστης Dineos.
3 Byzanz Lage von politiſchen und Handels-Geſichtspunkten uͤber- aus trefflich geſchildert bei Polyb. 4, 44.
5 Ebendaſ.
6 S. außer andern Palat. Anthol. 7, 169. — Warum nimmt Raoul- Roch. nicht auch hier, wie ſonſt, eine uralte Colonie unter An- fuͤhrung der Argiviſchen Princeß Jo an?
4)Dionys. Byzant. de Thracio Bosdoro bei Hudſon Geogr. min. T. 3. Man opferte ihr am erſten Tage des Jahres.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0150"n="120"/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Dagegen war <hirendition="#g">Megara</hi> durch ſeine Lage ver-<lb/>
anlaßt, ſeine Colonien von Anfang an nach der entge-<lb/>
gengeſetzten Seite, an die Thrakiſche Kuͤſte, zu ſenden.<lb/>
So ſchon Ol. 17, 3. <hirendition="#g">Aſtakos</hi> in Bithynien <noteplace="foot"n="1">Nach Euſeb. Chron. S. Raoul-Roch. 3. <hirendition="#aq">p.</hi> 233.</note>; dann<lb/><hirendition="#g">Chalkedon</hi> am Eingange des Boſporos <noteplace="foot"n="2">Nach<lb/>
Heſych Mileſ. <hirendition="#aq">de Constant. p.</hi> 48. hieß der κτίστης Dineos.</note> im zweiten<lb/>
Jahre der 26. Olympiade nach Euſeb.; und 17 Jahre<lb/>ſpaͤter (30, 3.) gegenuͤber an einer vortheilhaftern<lb/>
Stelle <noteplace="foot"n="3">Byzanz Lage von politiſchen und Handels-Geſichtspunkten uͤber-<lb/>
aus trefflich geſchildert bei Polyb. 4, 44.</note><hirendition="#g">Byzanz</hi>. An der Gruͤndung dieſer Stadt<lb/>
nahmen auch Argeier Antheil, in welchem Punkte wir<lb/>
der allgemeinen Verſicherung des Heſychius Mileſius<lb/>
trauen duͤrfen, daß ſeine weitlaͤuftige und fabelhafte<lb/>
Urgeſchichte der Stadt aus alten Dichtern und Ge-<lb/>ſchichtſchreibern geſchoͤpft ſei. Denn die Uebertragung<lb/>
des Cultus der Hera, der auch hier die Burg occu-<lb/>
pirte, und der Sagen von Jo, der Argiviſchen Hera<lb/>
Dienerin, beſtaͤtigen auf eine ſehr unzweideutige Weiſe<lb/>
die Annahme Argiviſcher Koloniſten. Jo ſoll hier von<lb/>
Zeus eine Tochter, Keroeſſa, geboren haben, (das iſt<lb/>ſie aber wieder ſelbſt), die, von der Landesnymphe Se-<lb/>
meſtra geſaͤugt, hernach den Byzas gebar <noteplace="foot"n="5">Ebendaſ.</note>. Daher<lb/>
auch hier die Fabel von der meerſchwimmenden Kuh<lb/>
lokal wurde <noteplace="foot"n="6">S.<lb/>
außer andern Palat. Anthol. 7, 169. — Warum nimmt Raoul-<lb/>
Roch. nicht auch hier, wie ſonſt, eine uralte Colonie unter An-<lb/>
fuͤhrung der Argiviſchen Princeß Jo an?</note>. Sonſt entſpricht die Verbindung von<lb/>
Goͤtterdienſten, wie ſie in Byzanz ſtatt fand, faſt ganz<lb/>
der in Megara gegebenen. Ja ſo ſehr hingen die von<lb/>
der Mutterſtadt weit getrennten Byzantier an den hei-<lb/>
mathlichen Erinnerungen, daß ſie auch die Namen der<lb/><noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Dionys. Byzant.<lb/>
de Thracio Bosdoro</hi> bei Hudſon <hirendition="#aq">Geogr. min. T.</hi> 3. Man<lb/>
opferte ihr am erſten Tage des Jahres.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0150]
9.
Dagegen war Megara durch ſeine Lage ver-
anlaßt, ſeine Colonien von Anfang an nach der entge-
gengeſetzten Seite, an die Thrakiſche Kuͤſte, zu ſenden.
So ſchon Ol. 17, 3. Aſtakos in Bithynien 1; dann
Chalkedon am Eingange des Boſporos 2 im zweiten
Jahre der 26. Olympiade nach Euſeb.; und 17 Jahre
ſpaͤter (30, 3.) gegenuͤber an einer vortheilhaftern
Stelle 3 Byzanz. An der Gruͤndung dieſer Stadt
nahmen auch Argeier Antheil, in welchem Punkte wir
der allgemeinen Verſicherung des Heſychius Mileſius
trauen duͤrfen, daß ſeine weitlaͤuftige und fabelhafte
Urgeſchichte der Stadt aus alten Dichtern und Ge-
ſchichtſchreibern geſchoͤpft ſei. Denn die Uebertragung
des Cultus der Hera, der auch hier die Burg occu-
pirte, und der Sagen von Jo, der Argiviſchen Hera
Dienerin, beſtaͤtigen auf eine ſehr unzweideutige Weiſe
die Annahme Argiviſcher Koloniſten. Jo ſoll hier von
Zeus eine Tochter, Keroeſſa, geboren haben, (das iſt
ſie aber wieder ſelbſt), die, von der Landesnymphe Se-
meſtra geſaͤugt, hernach den Byzas gebar 5. Daher
auch hier die Fabel von der meerſchwimmenden Kuh
lokal wurde 6. Sonſt entſpricht die Verbindung von
Goͤtterdienſten, wie ſie in Byzanz ſtatt fand, faſt ganz
der in Megara gegebenen. Ja ſo ſehr hingen die von
der Mutterſtadt weit getrennten Byzantier an den hei-
mathlichen Erinnerungen, daß ſie auch die Namen der
4)
1 Nach Euſeb. Chron. S. Raoul-Roch. 3. p. 233.
2 Nach
Heſych Mileſ. de Constant. p. 48. hieß der κτίστης Dineos.
3 Byzanz Lage von politiſchen und Handels-Geſichtspunkten uͤber-
aus trefflich geſchildert bei Polyb. 4, 44.
5 Ebendaſ.
6 S.
außer andern Palat. Anthol. 7, 169. — Warum nimmt Raoul-
Roch. nicht auch hier, wie ſonſt, eine uralte Colonie unter An-
fuͤhrung der Argiviſchen Princeß Jo an?
4) Dionys. Byzant.
de Thracio Bosdoro bei Hudſon Geogr. min. T. 3. Man
opferte ihr am erſten Tage des Jahres.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/150>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.