Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nahmen sie zur selben Zeit und mit denselben verbun-
den ein 1; worauf aber, da Korkyra damals Korinth
unterworfen war, kein Anrecht der letztern Stadt auf
die Kolonie begründet werden konnte; Themistokles hatte
Unrecht, ihr ein solches beizulegen 2, und die Leuka-
dier hielten sich mit Recht fortwährend an die eigent-
liche Metropolis. Weiter folgt Korkyra selbst, des-
sen Pflanzung durch den Bakchiaden 3 Chersikrates als
ein Nebenzweig der Kolonie nach Syrakus vorgestellt
wird 4: aber sehr frühzeitig hatte es sich schon der
Mutterstadt als Nebenbuhlerin im Jonischen Meere ent-
gegengestellt; ja wahrscheinlich schon vor den Perserkrie-
gen deren alte Macht gebrochen. Noch jenseits liegt
Epidamnos, das zwar meist von Korkyräern, aber
unter Anführung eines Korinthischen Herakliden, Pha-
lios, Eratokleides Sohn, den jene mit einigen seiner
Landsleute nach altem Kolonialrechte zugezogen hatten,
(Ol. 38, 2. nach Euseb.) gegründet, und nachmals
noch durch Einwohner von Dyspontion in Pisatis ver-
stärkt worden war. Apollonia endlich legte ein Ko-
rinther, Gylax, noch unter Periander mit 200 seiner
Landsleute und einer größeren Anzahl Korkyräer an.

1 Petrizzopulo Saggio storico sulle prime eta dell' isola
di Leucadia
theilt eine angeblich fehr alte Inschrift mit, die
Boeckh so liest: pair o tou Menesikratous tou Koreitiou (Ko-
rinthiou) kai ouk Akarein (Akarnan) ieron t Apollonos kai
polein omonomatein materos keitisa tan en to Leukato, aber
auch zugleich den größten Zweifel an der Aechtheit des seltsamen
Monuments äußert.
2 Plut. Them. 24. aber die ganze Ge-
schichte ist schief dargestellt.
3 So Schol. Apoll. 4, 1212. und
aus Timäos zu V. 1216.
4 Doch setzte Timäos a. O. den
Chersikrates 600 Jahr nach dem Troerkriege, diesen aber nach Cen-
sorin de d. nat. 21. 417 Jahre vor Ol. 1. folglich jenen Ol. 46, 3.
in die Kypselidenzeit. -- vgl. Mustoxidi Illustrazioni Corciresi
1, 5. S. 65.

nahmen ſie zur ſelben Zeit und mit denſelben verbun-
den ein 1; worauf aber, da Korkyra damals Korinth
unterworfen war, kein Anrecht der letztern Stadt auf
die Kolonie begruͤndet werden konnte; Themiſtokles hatte
Unrecht, ihr ein ſolches beizulegen 2, und die Leuka-
dier hielten ſich mit Recht fortwaͤhrend an die eigent-
liche Metropolis. Weiter folgt Korkyra ſelbſt, deſ-
ſen Pflanzung durch den Bakchiaden 3 Cherſikrates als
ein Nebenzweig der Kolonie nach Syrakus vorgeſtellt
wird 4: aber ſehr fruͤhzeitig hatte es ſich ſchon der
Mutterſtadt als Nebenbuhlerin im Joniſchen Meere ent-
gegengeſtellt; ja wahrſcheinlich ſchon vor den Perſerkrie-
gen deren alte Macht gebrochen. Noch jenſeits liegt
Epidamnos, das zwar meiſt von Korkyraͤern, aber
unter Anfuͤhrung eines Korinthiſchen Herakliden, Pha-
lios, Eratokleides Sohn, den jene mit einigen ſeiner
Landsleute nach altem Kolonialrechte zugezogen hatten,
(Ol. 38, 2. nach Euſeb.) gegruͤndet, und nachmals
noch durch Einwohner von Dyspontion in Piſatis ver-
ſtaͤrkt worden war. Apollonia endlich legte ein Ko-
rinther, Gylax, noch unter Periander mit 200 ſeiner
Landsleute und einer groͤßeren Anzahl Korkyraͤer an.

1 Petrizzopulo Saggio storico sulle prime eta dell’ isola
di Leucadia
theilt eine angeblich fehr alte Inſchrift mit, die
Boeckh ſo liest: παιϱ ὁ του Μενεσικϱατους του Κοϱειτιου (Κο-
ϱινϑίου) και ουκ Ακαϱειν (Ἀκαϱνάν) ἱεϱον τ̕ Απολλωνος και
πολειν ομωνοματειν ματηϱος κειτισα ταν εν τῳ Λευκατῳ, aber
auch zugleich den groͤßten Zweifel an der Aechtheit des ſeltſamen
Monuments aͤußert.
2 Plut. Them. 24. aber die ganze Ge-
ſchichte iſt ſchief dargeſtellt.
3 So Schol. Apoll. 4, 1212. und
aus Timaͤos zu V. 1216.
4 Doch ſetzte Timaͤos a. O. den
Cherſikrates 600 Jahr nach dem Troerkriege, dieſen aber nach Cen-
ſorin de d. nat. 21. 417 Jahre vor Ol. 1. folglich jenen Ol. 46, 3.
in die Kypſelidenzeit. — vgl. Muſtoxidi Illustrazioni Corciresi
1, 5. S. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="118"/>
nahmen &#x017F;ie zur &#x017F;elben Zeit und mit den&#x017F;elben verbun-<lb/>
den ein <note place="foot" n="1">Petrizzopulo <hi rendition="#aq">Saggio storico sulle prime eta dell&#x2019; isola<lb/>
di Leucadia</hi> theilt eine angeblich fehr alte In&#x017F;chrift mit, die<lb/>
Boeckh &#x017F;o liest: &#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1; &#x1F41; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x039A;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5; (&#x039A;&#x03BF;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;) &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x03C5;&#x03BA; &#x0391;&#x03BA;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; (&#x1F08;&#x03BA;&#x03B1;&#x03F1;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BD;) &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x0315; &#x0391;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BF;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF3; &#x039B;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FF3;, aber<lb/>
auch zugleich den gro&#x0364;ßten Zweifel an der Aechtheit des &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Monuments a&#x0364;ußert.</note>; worauf aber, da Korkyra damals Korinth<lb/>
unterworfen war, kein Anrecht der letztern Stadt auf<lb/>
die Kolonie begru&#x0364;ndet werden konnte; Themi&#x017F;tokles hatte<lb/>
Unrecht, ihr ein &#x017F;olches beizulegen <note place="foot" n="2">Plut. Them. 24. aber die ganze Ge-<lb/>
&#x017F;chichte i&#x017F;t &#x017F;chief darge&#x017F;tellt.</note>, und die Leuka-<lb/>
dier hielten &#x017F;ich mit Recht fortwa&#x0364;hrend an die eigent-<lb/>
liche Metropolis. Weiter folgt <hi rendition="#g">Korkyra &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Pflanzung durch den Bakchiaden <note place="foot" n="3">So Schol. Apoll. 4, 1212. und<lb/>
aus Tima&#x0364;os zu V. 1216.</note> Cher&#x017F;ikrates als<lb/>
ein Nebenzweig der Kolonie nach Syrakus vorge&#x017F;tellt<lb/>
wird <note place="foot" n="4">Doch &#x017F;etzte Tima&#x0364;os a. O. den<lb/>
Cher&#x017F;ikrates 600 Jahr nach dem Troerkriege, die&#x017F;en aber nach Cen-<lb/>
&#x017F;orin <hi rendition="#aq">de d. nat.</hi> 21. 417 Jahre vor Ol. 1. folglich jenen Ol. 46, 3.<lb/>
in die Kyp&#x017F;elidenzeit. &#x2014; vgl. Mu&#x017F;toxidi <hi rendition="#aq">Illustrazioni Corciresi</hi><lb/>
1, 5. S. 65.</note>: aber &#x017F;ehr fru&#x0364;hzeitig hatte es &#x017F;ich &#x017F;chon der<lb/>
Mutter&#x017F;tadt als Nebenbuhlerin im Joni&#x017F;chen Meere ent-<lb/>
gegenge&#x017F;tellt; ja wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chon vor den Per&#x017F;erkrie-<lb/>
gen deren alte Macht gebrochen. Noch jen&#x017F;eits liegt<lb/><hi rendition="#g">Epidamnos</hi>, das zwar mei&#x017F;t von Korkyra&#x0364;ern, aber<lb/>
unter Anfu&#x0364;hrung eines Korinthi&#x017F;chen Herakliden, Pha-<lb/>
lios, Eratokleides Sohn, den jene mit einigen &#x017F;einer<lb/>
Landsleute nach altem Kolonialrechte zugezogen hatten,<lb/>
(Ol. 38, 2. nach Eu&#x017F;eb.) gegru&#x0364;ndet, und nachmals<lb/>
noch durch Einwohner von Dyspontion in Pi&#x017F;atis ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkt worden war. <hi rendition="#g">Apollonia</hi> endlich legte ein Ko-<lb/>
rinther, Gylax, noch unter Periander mit 200 &#x017F;einer<lb/>
Landsleute und einer gro&#x0364;ßeren Anzahl Korkyra&#x0364;er an.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0148] nahmen ſie zur ſelben Zeit und mit denſelben verbun- den ein 1; worauf aber, da Korkyra damals Korinth unterworfen war, kein Anrecht der letztern Stadt auf die Kolonie begruͤndet werden konnte; Themiſtokles hatte Unrecht, ihr ein ſolches beizulegen 2, und die Leuka- dier hielten ſich mit Recht fortwaͤhrend an die eigent- liche Metropolis. Weiter folgt Korkyra ſelbſt, deſ- ſen Pflanzung durch den Bakchiaden 3 Cherſikrates als ein Nebenzweig der Kolonie nach Syrakus vorgeſtellt wird 4: aber ſehr fruͤhzeitig hatte es ſich ſchon der Mutterſtadt als Nebenbuhlerin im Joniſchen Meere ent- gegengeſtellt; ja wahrſcheinlich ſchon vor den Perſerkrie- gen deren alte Macht gebrochen. Noch jenſeits liegt Epidamnos, das zwar meiſt von Korkyraͤern, aber unter Anfuͤhrung eines Korinthiſchen Herakliden, Pha- lios, Eratokleides Sohn, den jene mit einigen ſeiner Landsleute nach altem Kolonialrechte zugezogen hatten, (Ol. 38, 2. nach Euſeb.) gegruͤndet, und nachmals noch durch Einwohner von Dyspontion in Piſatis ver- ſtaͤrkt worden war. Apollonia endlich legte ein Ko- rinther, Gylax, noch unter Periander mit 200 ſeiner Landsleute und einer groͤßeren Anzahl Korkyraͤer an. 1 Petrizzopulo Saggio storico sulle prime eta dell’ isola di Leucadia theilt eine angeblich fehr alte Inſchrift mit, die Boeckh ſo liest: παιϱ ὁ του Μενεσικϱατους του Κοϱειτιου (Κο- ϱινϑίου) και ουκ Ακαϱειν (Ἀκαϱνάν) ἱεϱον τ̕ Απολλωνος και πολειν ομωνοματειν ματηϱος κειτισα ταν εν τῳ Λευκατῳ, aber auch zugleich den groͤßten Zweifel an der Aechtheit des ſeltſamen Monuments aͤußert. 2 Plut. Them. 24. aber die ganze Ge- ſchichte iſt ſchief dargeſtellt. 3 So Schol. Apoll. 4, 1212. und aus Timaͤos zu V. 1216. 4 Doch ſetzte Timaͤos a. O. den Cherſikrates 600 Jahr nach dem Troerkriege, dieſen aber nach Cen- ſorin de d. nat. 21. 417 Jahre vor Ol. 1. folglich jenen Ol. 46, 3. in die Kypſelidenzeit. — vgl. Muſtoxidi Illustrazioni Corciresi 1, 5. S. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/148
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/148>, abgerufen am 15.01.2025.