Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
Korinthisch sind wir von Ursprung
Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafisch.
Steht es doch frei, so dent' ich, den Doriern Dorisch zu reden.

daher sie später noch ein Lukanischer Gesandter sonder-
lich erfreute, der Dorisch zu reden gelernt hatte, um
vor ihnen aufzutreten 1. Syrakus nahm so schnell an
Bevölkerung und Macht zu, daß es schon 70 Jahre
nach der Gründung Kasmenä und zugleich Enna
im Mittelpunkt der Insel, 90 Jahre Akrä, 135 Ka-
marina colonisiren konnte. Auch sollen 2 Syrakusische
Flüchtlinge, Myletidä genannt, mit Chalkidiern von
Zankle Himera gegründet haben, daher daselbst die
Sprache aus Dorisch und Chalkidisch gemischt war;
die Sitten (nomima) jedoch ganz Chalkidisch.

8.

Die andern Korinthischen Kolonien liegen, wie
schon bemerkt, alle diesseits des Jonischen Meers. Zu-
nächft Solion in Akarnanien 3; weiterhin war Am-
brakia
schon frühe von Korinth besetzt 4, und her-
nach unter der Herrschaft eines Bruders von Perian-
ger 5; von da wurde Argos Amphilochikon helle-
nisirt 6. Anaktorion gründeten die Korinther unter
Periander gemeinsam mit den Korkyräern. Leukas

1 Dio Chrysost. R. 38, 4.
2 Nach Thuk. 6, 5. Dage-
gen Raoul-Roch. 3. S. 319.
3 Roch. S. 290. Die Münzen
von Alyzia möchte ich nicht als genügendes Zeugniß des Korinthi-
schen Ursprungs gelten lassen, da oft auch Barbarenstädte die Typen
benachbarter Hellenischer annahmen. Pale als Korinthisch anzuneh-
men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund.
4 Dies glaube ich,
weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gründe-
ten, daher auch Herakleskult daselbst. Vgl. noch zu andern Stellen
über Ambrakia's Dorische Einw. das Epigr. von Damagetos in der
Palat. Anthol. 7, 231.
5 Gorgos ist wohl die richtigste der
Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7.
S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch.
der ihn allein als Bruder des Kypselos betrachtet.
6 Thuk. 2, 68.
Korinthiſch ſind wir von Urſprung
Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafiſch.
Steht es doch frei, ſo dent’ ich, den Doriern Doriſch zu reden.

daher ſie ſpaͤter noch ein Lukaniſcher Geſandter ſonder-
lich erfreute, der Doriſch zu reden gelernt hatte, um
vor ihnen aufzutreten 1. Syrakus nahm ſo ſchnell an
Bevoͤlkerung und Macht zu, daß es ſchon 70 Jahre
nach der Gruͤndung Kasmenaͤ und zugleich Enna
im Mittelpunkt der Inſel, 90 Jahre Akraͤ, 135 Ka-
marina coloniſiren konnte. Auch ſollen 2 Syrakuſiſche
Fluͤchtlinge, Myletidaͤ genannt, mit Chalkidiern von
Zankle Himera gegruͤndet haben, daher daſelbſt die
Sprache aus Doriſch und Chalkidiſch gemiſcht war;
die Sitten (νόμιμα) jedoch ganz Chalkidiſch.

8.

Die andern Korinthiſchen Kolonien liegen, wie
ſchon bemerkt, alle diesſeits des Joniſchen Meers. Zu-
naͤchft Solion in Akarnanien 3; weiterhin war Am-
brakia
ſchon fruͤhe von Korinth beſetzt 4, und her-
nach unter der Herrſchaft eines Bruders von Perian-
ger 5; von da wurde Argos Amphilochikon helle-
niſirt 6. Anaktorion gruͤndeten die Korinther unter
Periander gemeinſam mit den Korkyraͤern. Leukas

1 Dio Chryſoſt. R. 38, 4.
2 Nach Thuk. 6, 5. Dage-
gen Raoul-Roch. 3. S. 319.
3 Roch. S. 290. Die Muͤnzen
von Alyzia moͤchte ich nicht als genuͤgendes Zeugniß des Korinthi-
ſchen Urſprungs gelten laſſen, da oft auch Barbarenſtaͤdte die Typen
benachbarter Helleniſcher annahmen. Pale als Korinthiſch anzuneh-
men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund.
4 Dies glaube ich,
weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gruͤnde-
ten, daher auch Herakleskult daſelbſt. Vgl. noch zu andern Stellen
uͤber Ambrakia’s Doriſche Einw. das Epigr. von Damagetos in der
Palat. Anthol. 7, 231.
5 Γόϱγος iſt wohl die richtigſte der
Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7.
S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch.
der ihn allein als Bruder des Kypſelos betrachtet.
6 Thuk. 2, 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0147" n="117"/>
            <lg type="poem">
              <l>Korinthi&#x017F;ch &#x017F;ind wir von Ur&#x017F;prung</l><lb/>
              <l>Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafi&#x017F;ch.</l><lb/>
              <l>Steht es doch frei, &#x017F;o dent&#x2019; ich, den Doriern Dori&#x017F;ch zu reden.</l>
            </lg><lb/>
            <p>daher &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter noch ein Lukani&#x017F;cher Ge&#x017F;andter &#x017F;onder-<lb/>
lich erfreute, der Dori&#x017F;ch zu reden gelernt hatte, um<lb/>
vor ihnen aufzutreten <note place="foot" n="1">Dio Chry&#x017F;o&#x017F;t. R. 38, 4.</note>. Syrakus nahm &#x017F;o &#x017F;chnell an<lb/>
Bevo&#x0364;lkerung und Macht zu, daß es &#x017F;chon 70 Jahre<lb/>
nach der Gru&#x0364;ndung <hi rendition="#g">Kasmena&#x0364;</hi> und zugleich <hi rendition="#g">Enna</hi><lb/>
im Mittelpunkt der In&#x017F;el, 90 Jahre Akra&#x0364;, 135 Ka-<lb/>
marina coloni&#x017F;iren konnte. Auch &#x017F;ollen <note place="foot" n="2">Nach Thuk. 6, 5. Dage-<lb/>
gen Raoul-Roch. 3. S. 319.</note> Syraku&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Flu&#x0364;chtlinge, Myletida&#x0364; genannt, mit Chalkidiern von<lb/>
Zankle <hi rendition="#g">Himera</hi> gegru&#x0364;ndet haben, daher da&#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Sprache aus Dori&#x017F;ch und Chalkidi&#x017F;ch gemi&#x017F;cht war;<lb/>
die Sitten (&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;) jedoch ganz Chalkidi&#x017F;ch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Die andern Korinthi&#x017F;chen Kolonien liegen, wie<lb/>
&#x017F;chon bemerkt, alle dies&#x017F;eits des Joni&#x017F;chen Meers. Zu-<lb/>
na&#x0364;chft <hi rendition="#g">Solion</hi> in Akarnanien <note place="foot" n="3">Roch. S. 290. Die Mu&#x0364;nzen<lb/>
von <hi rendition="#g">Alyzia</hi> mo&#x0364;chte ich nicht als genu&#x0364;gendes Zeugniß des Korinthi-<lb/>
&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs gelten la&#x017F;&#x017F;en, da oft auch Barbaren&#x017F;ta&#x0364;dte die Typen<lb/>
benachbarter Helleni&#x017F;cher annahmen. <hi rendition="#g">Pale</hi> als Korinthi&#x017F;ch anzuneh-<lb/>
men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund.</note>; weiterhin war <hi rendition="#g">Am-<lb/>
brakia</hi> &#x017F;chon fru&#x0364;he von Korinth be&#x017F;etzt <note place="foot" n="4">Dies glaube ich,<lb/>
weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gru&#x0364;nde-<lb/>
ten, daher auch Herakleskult da&#x017F;elb&#x017F;t. Vgl. noch zu andern Stellen<lb/>
u&#x0364;ber Ambrakia&#x2019;s Dori&#x017F;che Einw. das Epigr. von Damagetos in der<lb/>
Palat. Anthol. 7, 231.</note>, und her-<lb/>
nach unter der Herr&#x017F;chaft eines Bruders von Perian-<lb/>
ger <note place="foot" n="5">&#x0393;&#x03CC;&#x03F1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; i&#x017F;t wohl die richtig&#x017F;te der<lb/>
Formen, bei Plut. <hi rendition="#aq">Conv.</hi> 7. [<hi rendition="#aq">Sap. p.</hi> 160. Str. 10. S. 452. 7.<lb/>
S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch.<lb/>
der ihn allein als Bruder des Kyp&#x017F;elos betrachtet.</note>; von da wurde <hi rendition="#g">Argos Amphilochikon</hi> helle-<lb/>
ni&#x017F;irt <note place="foot" n="6">Thuk. 2, 68.</note>. <hi rendition="#g">Anaktorion</hi> gru&#x0364;ndeten die Korinther unter<lb/>
Periander gemein&#x017F;am mit den Korkyra&#x0364;ern. <hi rendition="#g">Leukas</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0147] Korinthiſch ſind wir von Urſprung Wie auch der Bellerophon, und reden drum Peloponnafiſch. Steht es doch frei, ſo dent’ ich, den Doriern Doriſch zu reden. daher ſie ſpaͤter noch ein Lukaniſcher Geſandter ſonder- lich erfreute, der Doriſch zu reden gelernt hatte, um vor ihnen aufzutreten 1. Syrakus nahm ſo ſchnell an Bevoͤlkerung und Macht zu, daß es ſchon 70 Jahre nach der Gruͤndung Kasmenaͤ und zugleich Enna im Mittelpunkt der Inſel, 90 Jahre Akraͤ, 135 Ka- marina coloniſiren konnte. Auch ſollen 2 Syrakuſiſche Fluͤchtlinge, Myletidaͤ genannt, mit Chalkidiern von Zankle Himera gegruͤndet haben, daher daſelbſt die Sprache aus Doriſch und Chalkidiſch gemiſcht war; die Sitten (νόμιμα) jedoch ganz Chalkidiſch. 8. Die andern Korinthiſchen Kolonien liegen, wie ſchon bemerkt, alle diesſeits des Joniſchen Meers. Zu- naͤchft Solion in Akarnanien 3; weiterhin war Am- brakia ſchon fruͤhe von Korinth beſetzt 4, und her- nach unter der Herrſchaft eines Bruders von Perian- ger 5; von da wurde Argos Amphilochikon helle- niſirt 6. Anaktorion gruͤndeten die Korinther unter Periander gemeinſam mit den Korkyraͤern. Leukas 1 Dio Chryſoſt. R. 38, 4. 2 Nach Thuk. 6, 5. Dage- gen Raoul-Roch. 3. S. 319. 3 Roch. S. 290. Die Muͤnzen von Alyzia moͤchte ich nicht als genuͤgendes Zeugniß des Korinthi- ſchen Urſprungs gelten laſſen, da oft auch Barbarenſtaͤdte die Typen benachbarter Helleniſcher annahmen. Pale als Korinthiſch anzuneh- men, giebt Herod. 9, 31. keinen Grund. 4 Dies glaube ich, weil Herakliden, d. h. Bakchiaden, nach Anton. Lib. 4. es gruͤnde- ten, daher auch Herakleskult daſelbſt. Vgl. noch zu andern Stellen uͤber Ambrakia’s Doriſche Einw. das Epigr. von Damagetos in der Palat. Anthol. 7, 231. 5 Γόϱγος iſt wohl die richtigſte der Formen, bei Plut. Conv. 7. [Sap. p. 160. Str. 10. S. 452. 7. S. 325. Skymn. Ch. 427. Antonin. Lib. 1, 4. S. 23. Teuch. der ihn allein als Bruder des Kypſelos betrachtet. 6 Thuk. 2, 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/147
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/147>, abgerufen am 21.01.2025.