Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.lonien noch gänzlich von den Orakeln abhingen, und 7. Wir gehen sogleich zu den Korinthischen 1 Thuk. 3, 102. 2 S. §. 10. 3 Denn was Plutarch Erotik. und Diod. Exc. 2, 228. p. 548 Wess. von der Vertreibung des Archias erzählen, giebt der Schol. Apoll. 4, 1211. von der Fa- milie der Bakchiaden an. Jene leiten von dem unvorsätzlichen Morde des Sohnes des Melissos die Gründung von Syrakus, dieser von Korkyra her. Doch widerspricht Marm. Par. L. 47. Archias dekatos apo Temenou, da die Bakchiaden sich von Aletes, nicht Temenos ab- leiteten. Heraklide ist er auf jeden Fall. S. Boeckh. Explic. Pind. O. 6. p. 153. Vgl. Göller de situ Syracusarum p. 5 sq. 4 Str. 7. S. 380 d. 5 Str. 6, 269. vgl. Skymn. Ch. 274. 8 *
lonien noch gaͤnzlich von den Orakeln abhingen, und 7. Wir gehen ſogleich zu den Korinthiſchen 1 Thuk. 3, 102. 2 S. §. 10. 3 Denn was Plutarch Erotik. und Diod. Exc. 2, 228. p. 548 Weſſ. von der Vertreibung des Archias erzaͤhlen, giebt der Schol. Apoll. 4, 1211. von der Fa- milie der Bakchiaden an. Jene leiten von dem unvorſaͤtzlichen Morde des Sohnes des Meliſſos die Gruͤndung von Syrakus, dieſer von Korkyra her. Doch widerſpricht Marm. Par. L. 47. Archias δεκατος απο Τημενου, da die Bakchiaden ſich von Aletes, nicht Temenos ab- leiteten. Heraklide iſt er auf jeden Fall. S. Boeckh. Explic. Pind. O. 6. p. 153. Vgl. Goͤller de situ Syracusarum p. 5 sq. 4 Str. 7. S. 380 d. 5 Str. 6, 269. vgl. Skymn. Ch. 274. 8 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="115"/> lonien noch gaͤnzlich von den Orakeln abhingen, und<lb/> der Propheten nicht entbehren konnten, und zugleich<lb/> noch eine ſchoͤpferiſche Mythendichtung lebendig war:<lb/> ſo hat ſich ein dichtes Gewebe von Mythologie um die<lb/> Geſchichte derſelben gezogen, welches wir aufzuziehen<lb/> wenigſtens angefangen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7.</head><lb/> <p>Wir gehen ſogleich zu den <hi rendition="#g">Korinthiſchen<lb/> Colonieen</hi> uͤber, deren geographiſche Lage ſchon ein<lb/> bemerkenswerthes Reſultat uͤber die Geſchichte der See-<lb/> fahrten ihrer Metropole giebt. Denn obgleich dieſelbe<lb/> zwei Haͤfen, Lechaͤon nach dem Kriſſaͤiſchen, Kenchreaͤ<lb/> nach dem Saroniſchen Buſen, hatte, ſo muͤſſen doch<lb/> alle Colonieſendungen nur aus jenem ausgefahren ſein.<lb/> Faſt alle ſiedelten ſich an den Kuͤſten des Joniſchen<lb/> Meers an, an deſſen Ausfahrt die Korinther vielleicht<lb/> ſchon fruͤhzeitig Molykreion beſetzt hatten <note place="foot" n="1">Thuk. 3, 102.</note>. Indeſſen<lb/> wagte es doch ſchon grade die aͤlteſte Korinthiſche Co-<lb/> lonie, deren Zeit wir ziemlich beſtimmt kennen (Olymp.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi>) <note place="foot" n="2">S. §. 10.</note>, uͤber das Joniſche Meer hinaus im ſchoͤnſten<lb/> Theile Siciliens die weltberuͤhmte Stadt <hi rendition="#g">Syrakuſaͤ</hi><lb/> zu gruͤnden. Der Gruͤnder war Archias, ein Heraklide,<lb/> und wahrſcheinlich ein Bakchiade <note place="foot" n="3">Denn was Plutarch<lb/> Erotik. und Diod. <hi rendition="#aq">Exc. 2, 228. p.</hi> 548 Weſſ. von der Vertreibung<lb/> des Archias erzaͤhlen, giebt der Schol. Apoll. 4, 1211. von der Fa-<lb/> milie der Bakchiaden an. Jene leiten von dem unvorſaͤtzlichen<lb/> Morde des Sohnes des Meliſſos die Gruͤndung von Syrakus, dieſer<lb/> von Korkyra her. Doch widerſpricht Marm. Par. L. 47. Archias δεκατος<lb/> απο Τημενου, da die Bakchiaden ſich von Aletes, nicht Temenos ab-<lb/> leiteten. Heraklide iſt er auf jeden Fall. S. Boeckh. <hi rendition="#aq">Explic.</hi> Pind.<lb/> O. 6. <hi rendition="#aq">p.</hi> 153. Vgl. Goͤller <hi rendition="#aq">de situ Syracusarum p. 5 sq.</hi></note>, ihm folgten Ko-<lb/> rinther, beſonders aus dem Demos Tenea <note place="foot" n="4">Str. 7. S. 380 <hi rendition="#aq">d.</hi></note>; unter-<lb/> wegs ſchloſſen ſich Dorier von Megara an ihn an <note place="foot" n="5">Str. 6, 269. vgl. Skymn. Ch. 274.</note>,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0145]
lonien noch gaͤnzlich von den Orakeln abhingen, und
der Propheten nicht entbehren konnten, und zugleich
noch eine ſchoͤpferiſche Mythendichtung lebendig war:
ſo hat ſich ein dichtes Gewebe von Mythologie um die
Geſchichte derſelben gezogen, welches wir aufzuziehen
wenigſtens angefangen haben.
7.
Wir gehen ſogleich zu den Korinthiſchen
Colonieen uͤber, deren geographiſche Lage ſchon ein
bemerkenswerthes Reſultat uͤber die Geſchichte der See-
fahrten ihrer Metropole giebt. Denn obgleich dieſelbe
zwei Haͤfen, Lechaͤon nach dem Kriſſaͤiſchen, Kenchreaͤ
nach dem Saroniſchen Buſen, hatte, ſo muͤſſen doch
alle Colonieſendungen nur aus jenem ausgefahren ſein.
Faſt alle ſiedelten ſich an den Kuͤſten des Joniſchen
Meers an, an deſſen Ausfahrt die Korinther vielleicht
ſchon fruͤhzeitig Molykreion beſetzt hatten 1. Indeſſen
wagte es doch ſchon grade die aͤlteſte Korinthiſche Co-
lonie, deren Zeit wir ziemlich beſtimmt kennen (Olymp.
V.) 2, uͤber das Joniſche Meer hinaus im ſchoͤnſten
Theile Siciliens die weltberuͤhmte Stadt Syrakuſaͤ
zu gruͤnden. Der Gruͤnder war Archias, ein Heraklide,
und wahrſcheinlich ein Bakchiade 3, ihm folgten Ko-
rinther, beſonders aus dem Demos Tenea 4; unter-
wegs ſchloſſen ſich Dorier von Megara an ihn an 5,
1 Thuk. 3, 102.
2 S. §. 10.
3 Denn was Plutarch
Erotik. und Diod. Exc. 2, 228. p. 548 Weſſ. von der Vertreibung
des Archias erzaͤhlen, giebt der Schol. Apoll. 4, 1211. von der Fa-
milie der Bakchiaden an. Jene leiten von dem unvorſaͤtzlichen
Morde des Sohnes des Meliſſos die Gruͤndung von Syrakus, dieſer
von Korkyra her. Doch widerſpricht Marm. Par. L. 47. Archias δεκατος
απο Τημενου, da die Bakchiaden ſich von Aletes, nicht Temenos ab-
leiteten. Heraklide iſt er auf jeden Fall. S. Boeckh. Explic. Pind.
O. 6. p. 153. Vgl. Goͤller de situ Syracusarum p. 5 sq.
4 Str. 7. S. 380 d.
5 Str. 6, 269. vgl. Skymn. Ch. 274.
8 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |