Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Argivische Colonie 1, von der Strabon Rhodos, Ha- 1 Rhodier von Argos nach Thukyd. 7, 57. 2 Die Erati- den deuten auf Argos, nach der Bemerkung von Böckh. Explic. ad. Pind. O. 7. p. 165. 3 Es gab verschiedene Luseis, um die 100 Städte Kreta's in der Ilias mit den 90 der Odyssee zu vereinigen, wie man aus Schol. Ven. Catal. 156. sicht. Ephoros läßt den Althämenes flugs 10 Städte in Kreta gründen, so daß deren zur Zeit des Odysseus noch 90, zu Homers Zeit 100 gewesen wären. Str. 10, 479. So schrieb Ephoros Geschichte. Wohl nur eine Corruption des Namens ist "Pylämenes der Lakedämonier" Schol. Ven. -- Von Althämenes leitet die Tripolis ab Konon 47. 4 7, 99. 5 In beiden Schlangendienst, Incubation, Gebrauch der Votivtafeln u. s. w. 6 bei Paus. 3, 23, 4.
Argiviſche Colonie 1, von der Strabon Rhodos, Ha- 1 Rhodier von Argos nach Thukyd. 7, 57. 2 Die Erati- den deuten auf Argos, nach der Bemerkung von Boͤckh. Explic. ad. Pind. O. 7. p. 165. 3 Es gab verſchiedene Λὐσεις, um die 100 Staͤdte Kreta’s in der Ilias mit den 90 der Odyſſee zu vereinigen, wie man aus Schol. Ven. Catal. 156. ſicht. Ephoros laͤßt den Althaͤmenes flugs 10 Staͤdte in Kreta gruͤnden, ſo daß deren zur Zeit des Odyſſeus noch 90, zu Homers Zeit 100 geweſen waͤren. Str. 10, 479. So ſchrieb Ephoros Geſchichte. Wohl nur eine Corruption des Namens iſt “Pylaͤmenes der Lakedaͤmonier” Schol. Ven. — Von Althaͤmenes leitet die Tripolis ab Konon 47. 4 7, 99. 5 In beiden Schlangendienſt, Incubation, Gebrauch der Votivtafeln u. ſ. w. 6 bei Pauſ. 3, 23, 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0133" n="103"/> Argiviſche Colonie <note place="foot" n="1">Rhodier von Argos nach Thukyd. 7, 57.</note>, von der Strabon Rhodos, Ha-<lb/> likarnaſſos, Knidos, Kos ableitet, gefuͤhrt von Hera-<lb/> klidiſchen Fuͤrſten, von denen die edlen Familien auf<lb/> Rhodos, namentlich die Eratiden oder Diagoriden zu<lb/> Jalyſos, ihr Geſchlecht herleiteten <note place="foot" n="2">Die Erati-<lb/> den deuten auf Argos, nach der Bemerkung von Boͤckh. <hi rendition="#aq">Explic.<lb/> ad. Pind. O. 7. p.</hi> 165.</note>. Man hielt dieſe<lb/> Wanderung fuͤr gleichzeitig und ſetzte ſie in Verbindung<lb/> mit dem Zuge des Althaͤmenes, Sohnes des Keiſos,<lb/> von Argos nach Kreta <note place="foot" n="3">Es gab verſchiedene Λὐσεις, um<lb/> die 100 Staͤdte Kreta’s in der Ilias mit den 90 der Odyſſee zu<lb/> vereinigen, wie man aus <hi rendition="#aq">Schol. Ven. Catal.</hi> 156. ſicht. Ephoros<lb/> laͤßt den Althaͤmenes flugs 10 Staͤdte in Kreta gruͤnden, ſo daß<lb/> deren zur Zeit des Odyſſeus noch 90, zu Homers Zeit 100 geweſen<lb/> waͤren. Str. 10, 479. <hi rendition="#g">So</hi> ſchrieb Ephoros Geſchichte. Wohl nur<lb/> eine Corruption des Namens iſt “Pylaͤmenes der Lakedaͤmonier”<lb/><hi rendition="#aq">Schol. Ven.</hi> — Von Althaͤmenes leitet die Tripolis ab Konon 47.</note>. — Nun wiſſen wir aber<lb/> durch Herodot <note place="foot" n="4">7, 99.</note>, daß die <hi rendition="#g">Koer, Kalydnier</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Niſyrier</hi> von <hi rendition="#g">Epidauros</hi> gekommen waren, wo-<lb/> durch aber aus ſchon angedeuteten Gruͤnden keine von<lb/> jener verſchiedene Coloniſation <choice><sic>angegebeu</sic><corr>angegeben</corr></choice> wird. Eben-<lb/> ſo hieß Aegina Colonie von Argos wie von Epidauros.<lb/> Beſtaͤtigt wird die Angabe des Geſchichtſchreibers durch<lb/> die Uebereinſtimmung des Koiſchen und des Epidauri-<lb/> ſchen Asklepiosdienſtes, die ſo groß war, daß ſie Co-<lb/> lonialverbindung erweiſt <note place="foot" n="5">In beiden Schlangendienſt, Incubation, Gebrauch<lb/> der Votivtafeln u. ſ. w.</note>. Auch haben wir eine Sage<lb/> von heiligen Sendungen zwiſchen Kos und Epidauros;<lb/> ein Schiff von der letztern Stadt will eine Asklepios-<lb/> Schlange der erſtern zufuͤhren <note place="foot" n="6">bei Pauſ. 3, 23, 4.</note>. Aus dieſem Verhaͤlt-<lb/> niſſe muͤſſen wir freilich, ſobald wir es als faktiſch be-<lb/> trachten, mehr folgern als gewoͤhnlich geſchieht. Naͤm-<lb/> lich daß die Doriſche Colonie von Kos u. ſ. w. erſt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0133]
Argiviſche Colonie 1, von der Strabon Rhodos, Ha-
likarnaſſos, Knidos, Kos ableitet, gefuͤhrt von Hera-
klidiſchen Fuͤrſten, von denen die edlen Familien auf
Rhodos, namentlich die Eratiden oder Diagoriden zu
Jalyſos, ihr Geſchlecht herleiteten 2. Man hielt dieſe
Wanderung fuͤr gleichzeitig und ſetzte ſie in Verbindung
mit dem Zuge des Althaͤmenes, Sohnes des Keiſos,
von Argos nach Kreta 3. — Nun wiſſen wir aber
durch Herodot 4, daß die Koer, Kalydnier und
Niſyrier von Epidauros gekommen waren, wo-
durch aber aus ſchon angedeuteten Gruͤnden keine von
jener verſchiedene Coloniſation angegeben wird. Eben-
ſo hieß Aegina Colonie von Argos wie von Epidauros.
Beſtaͤtigt wird die Angabe des Geſchichtſchreibers durch
die Uebereinſtimmung des Koiſchen und des Epidauri-
ſchen Asklepiosdienſtes, die ſo groß war, daß ſie Co-
lonialverbindung erweiſt 5. Auch haben wir eine Sage
von heiligen Sendungen zwiſchen Kos und Epidauros;
ein Schiff von der letztern Stadt will eine Asklepios-
Schlange der erſtern zufuͤhren 6. Aus dieſem Verhaͤlt-
niſſe muͤſſen wir freilich, ſobald wir es als faktiſch be-
trachten, mehr folgern als gewoͤhnlich geſchieht. Naͤm-
lich daß die Doriſche Colonie von Kos u. ſ. w. erſt
1 Rhodier von Argos nach Thukyd. 7, 57.
2 Die Erati-
den deuten auf Argos, nach der Bemerkung von Boͤckh. Explic.
ad. Pind. O. 7. p. 165.
3 Es gab verſchiedene Λὐσεις, um
die 100 Staͤdte Kreta’s in der Ilias mit den 90 der Odyſſee zu
vereinigen, wie man aus Schol. Ven. Catal. 156. ſicht. Ephoros
laͤßt den Althaͤmenes flugs 10 Staͤdte in Kreta gruͤnden, ſo daß
deren zur Zeit des Odyſſeus noch 90, zu Homers Zeit 100 geweſen
waͤren. Str. 10, 479. So ſchrieb Ephoros Geſchichte. Wohl nur
eine Corruption des Namens iſt “Pylaͤmenes der Lakedaͤmonier”
Schol. Ven. — Von Althaͤmenes leitet die Tripolis ab Konon 47.
4 7, 99.
5 In beiden Schlangendienſt, Incubation, Gebrauch
der Votivtafeln u. ſ. w.
6 bei Pauſ. 3, 23, 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |