Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.dung von Megara an 1. Die alte Tradition knüpft 1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare, Mem. de l'Ac. des Inscr. T. 16. p. 121. 2 Herod. 5, 76. Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26. Stymn. Ch. 503. 3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die merkwürdige Stelle Paus. 7, 25, 1. zuzufügen ist, wonach die La- kedämonier schon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab ein Delphisches Geschlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr den Athenern den Spruch über den Tod des Königs mitgetheilt haben sollte. Lykurg gegen Leokr. 196. 4 Lykophr. 1388. nebst Tzetzes. 5 S. bes. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Aristoph. Fröschen V. 440. Paus. 1, 39, 4. 6 Schol. zu Pind. und Arist. a. O.
dung von Megara an 1. Die alte Tradition knuͤpft 1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare, Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 16. p. 121. 2 Herod. 5, 76. Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26. Stymn. Ch. 503. 3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die merkwuͤrdige Stelle Pauſ. 7, 25, 1. zuzufuͤgen iſt, wonach die La- kedaͤmonier ſchon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab ein Delphiſches Geſchlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr den Athenern den Spruch uͤber den Tod des Koͤnigs mitgetheilt haben ſollte. Lykurg gegen Leokr. 196. 4 Lykophr. 1388. nebſt Tzetzes. 5 S. beſ. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ariſtoph. Froͤſchen V. 440. Pauſ. 1, 39, 4. 6 Schol. zu Pind. und Ariſt. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="88"/> dung von <hi rendition="#g">Megara</hi> an <note place="foot" n="1">Vgl. Blanchard <hi rendition="#aq">recherches sur la ville de Megare,<lb/> Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 16. p</hi>. 121.</note>. Die alte Tradition knuͤpft<lb/> dieſelbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen <note place="foot" n="2">Herod. 5, 76.<lb/> Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26.<lb/> Stymn. Ch. 503.</note>,<lb/> und zwar mit Recht, da Megara vor dieſer Epoche mit<lb/> Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war.<lb/> An dieſem Zuge nahmen, nach den meiſten Erzaͤhlern, die<lb/> ſaͤmmtlichen Peloponneſier Theil; doch nennen Andere<lb/> die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale-<lb/> tes als den Anfuͤhrer, dem man indeß Althaͤmenes, Kei-<lb/> ſos Sohn, von Argos beigeſellt. Wie der Doriſche Ein-<lb/> fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge-<lb/> wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus-<lb/> geſchmuͤckt <note place="foot" n="3">Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die<lb/> merkwuͤrdige Stelle Pauſ. 7, 25, 1. zuzufuͤgen iſt, wonach die La-<lb/> kedaͤmonier ſchon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab<lb/> ein Delphiſches Geſchlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr<lb/> den Athenern den Spruch uͤber den Tod des Koͤnigs mitgetheilt<lb/> haben ſollte. Lykurg gegen Leokr. 196.</note>. Uns genuͤgt hier, der vielgefeierten Sage<lb/> die ſehr dunkle entgegenzuſtellen, nach der Athener, die<lb/> Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge<lb/> der Herakliden <note place="foot" n="4">Lykophr. 1388. nebſt<lb/> Tzetzes.</note>. Wie nun immer auch hier an der<lb/> Graͤnze Jonier und Dorier ſich begegnet ſein moͤgen: ſo<lb/> iſt doch gewiß, daß Megara durch dieſe Unternehmung<lb/> eine Doriſche Stadt, und zwar zunaͤchſt eine Korinthiſche<lb/> Colonie wurde <note place="foot" n="5">S. beſ. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ariſtoph. Froͤſchen<lb/> V. 440. Pauſ. 1, 39, 4.</note>. Lange blieb es auch noch ganz in der-<lb/> ſelben Abhaͤngigkeit, wie Aegina von Epidauros; als<lb/> Zeugniß derſelben wird angefuͤhrt, daß die Einwohner<lb/> des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie<lb/> der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="6">Schol. zu Pind. und Ariſt. a. O.</note>. Als es aber im<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0118]
dung von Megara an 1. Die alte Tradition knuͤpft
dieſelbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen 2,
und zwar mit Recht, da Megara vor dieſer Epoche mit
Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war.
An dieſem Zuge nahmen, nach den meiſten Erzaͤhlern, die
ſaͤmmtlichen Peloponneſier Theil; doch nennen Andere
die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale-
tes als den Anfuͤhrer, dem man indeß Althaͤmenes, Kei-
ſos Sohn, von Argos beigeſellt. Wie der Doriſche Ein-
fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge-
wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus-
geſchmuͤckt 3. Uns genuͤgt hier, der vielgefeierten Sage
die ſehr dunkle entgegenzuſtellen, nach der Athener, die
Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge
der Herakliden 4. Wie nun immer auch hier an der
Graͤnze Jonier und Dorier ſich begegnet ſein moͤgen: ſo
iſt doch gewiß, daß Megara durch dieſe Unternehmung
eine Doriſche Stadt, und zwar zunaͤchſt eine Korinthiſche
Colonie wurde 5. Lange blieb es auch noch ganz in der-
ſelben Abhaͤngigkeit, wie Aegina von Epidauros; als
Zeugniß derſelben wird angefuͤhrt, daß die Einwohner
des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie
der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern 6. Als es aber im
1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare,
Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 16. p. 121.
2 Herod. 5, 76.
Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26.
Stymn. Ch. 503.
3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die
merkwuͤrdige Stelle Pauſ. 7, 25, 1. zuzufuͤgen iſt, wonach die La-
kedaͤmonier ſchon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab
ein Delphiſches Geſchlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr
den Athenern den Spruch uͤber den Tod des Koͤnigs mitgetheilt
haben ſollte. Lykurg gegen Leokr. 196.
4 Lykophr. 1388. nebſt
Tzetzes.
5 S. beſ. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ariſtoph. Froͤſchen
V. 440. Pauſ. 1, 39, 4.
6 Schol. zu Pind. und Ariſt. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |