Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dung von Megara an 1. Die alte Tradition knüpft
dieselbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen 2,
und zwar mit Recht, da Megara vor dieser Epoche mit
Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war.
An diesem Zuge nahmen, nach den meisten Erzählern, die
sämmtlichen Peloponnesier Theil; doch nennen Andere
die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale-
tes als den Anführer, dem man indeß Althämenes, Kei-
sos Sohn, von Argos beigesellt. Wie der Dorische Ein-
fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge-
wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus-
geschmückt 3. Uns genügt hier, der vielgefeierten Sage
die sehr dunkle entgegenzustellen, nach der Athener, die
Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge
der Herakliden 4. Wie nun immer auch hier an der
Gränze Jonier und Dorier sich begegnet sein mögen: so
ist doch gewiß, daß Megara durch diese Unternehmung
eine Dorische Stadt, und zwar zunächst eine Korinthische
Colonie wurde 5. Lange blieb es auch noch ganz in der-
selben Abhängigkeit, wie Aegina von Epidauros; als
Zeugniß derselben wird angeführt, daß die Einwohner
des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie
der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern 6. Als es aber im

1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare,
Mem. de l'Ac. des Inscr. T. 16. p
. 121.
2 Herod. 5, 76.
Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26.
Stymn. Ch. 503.
3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die
merkwürdige Stelle Paus. 7, 25, 1. zuzufügen ist, wonach die La-
kedämonier schon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab
ein Delphisches Geschlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr
den Athenern den Spruch über den Tod des Königs mitgetheilt
haben sollte. Lykurg gegen Leokr. 196.
4 Lykophr. 1388. nebst
Tzetzes.
5 S. bes. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Aristoph. Fröschen
V. 440. Paus. 1, 39, 4.
6 Schol. zu Pind. und Arist. a. O.

dung von Megara an 1. Die alte Tradition knuͤpft
dieſelbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen 2,
und zwar mit Recht, da Megara vor dieſer Epoche mit
Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war.
An dieſem Zuge nahmen, nach den meiſten Erzaͤhlern, die
ſaͤmmtlichen Peloponneſier Theil; doch nennen Andere
die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale-
tes als den Anfuͤhrer, dem man indeß Althaͤmenes, Kei-
ſos Sohn, von Argos beigeſellt. Wie der Doriſche Ein-
fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge-
wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus-
geſchmuͤckt 3. Uns genuͤgt hier, der vielgefeierten Sage
die ſehr dunkle entgegenzuſtellen, nach der Athener, die
Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge
der Herakliden 4. Wie nun immer auch hier an der
Graͤnze Jonier und Dorier ſich begegnet ſein moͤgen: ſo
iſt doch gewiß, daß Megara durch dieſe Unternehmung
eine Doriſche Stadt, und zwar zunaͤchſt eine Korinthiſche
Colonie wurde 5. Lange blieb es auch noch ganz in der-
ſelben Abhaͤngigkeit, wie Aegina von Epidauros; als
Zeugniß derſelben wird angefuͤhrt, daß die Einwohner
des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie
der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern 6. Als es aber im

1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare,
Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 16. p
. 121.
2 Herod. 5, 76.
Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26.
Stymn. Ch. 503.
3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die
merkwuͤrdige Stelle Pauſ. 7, 25, 1. zuzufuͤgen iſt, wonach die La-
kedaͤmonier ſchon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab
ein Delphiſches Geſchlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr
den Athenern den Spruch uͤber den Tod des Koͤnigs mitgetheilt
haben ſollte. Lykurg gegen Leokr. 196.
4 Lykophr. 1388. nebſt
Tzetzes.
5 S. beſ. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ariſtoph. Froͤſchen
V. 440. Pauſ. 1, 39, 4.
6 Schol. zu Pind. und Ariſt. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="88"/>
dung von <hi rendition="#g">Megara</hi> an <note place="foot" n="1">Vgl. Blanchard <hi rendition="#aq">recherches sur la ville de Megare,<lb/>
Mem. de l&#x2019;Ac. des Inscr. T. 16. p</hi>. 121.</note>. Die alte Tradition knu&#x0364;pft<lb/>
die&#x017F;elbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen <note place="foot" n="2">Herod. 5, 76.<lb/>
Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26.<lb/>
Stymn. Ch. 503.</note>,<lb/>
und zwar mit Recht, da Megara vor die&#x017F;er Epoche mit<lb/>
Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war.<lb/>
An die&#x017F;em Zuge nahmen, nach den mei&#x017F;ten Erza&#x0364;hlern, die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Peloponne&#x017F;ier Theil; doch nennen Andere<lb/>
die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale-<lb/>
tes als den Anfu&#x0364;hrer, dem man indeß Altha&#x0364;menes, Kei-<lb/>
&#x017F;os Sohn, von Argos beige&#x017F;ellt. Wie der Dori&#x017F;che Ein-<lb/>
fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge-<lb/>
wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus-<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt <note place="foot" n="3">Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die<lb/>
merkwu&#x0364;rdige Stelle Pau&#x017F;. 7, 25, 1. zuzufu&#x0364;gen i&#x017F;t, wonach die La-<lb/>
keda&#x0364;monier &#x017F;chon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab<lb/>
ein Delphi&#x017F;ches Ge&#x017F;chlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr<lb/>
den Athenern den Spruch u&#x0364;ber den Tod des Ko&#x0364;nigs mitgetheilt<lb/>
haben &#x017F;ollte. Lykurg gegen Leokr. 196.</note>. Uns genu&#x0364;gt hier, der vielgefeierten Sage<lb/>
die &#x017F;ehr dunkle entgegenzu&#x017F;tellen, nach der Athener, die<lb/>
Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge<lb/>
der Herakliden <note place="foot" n="4">Lykophr. 1388. neb&#x017F;t<lb/>
Tzetzes.</note>. Wie nun immer auch hier an der<lb/>
Gra&#x0364;nze Jonier und Dorier &#x017F;ich begegnet &#x017F;ein mo&#x0364;gen: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch gewiß, daß Megara durch die&#x017F;e Unternehmung<lb/>
eine Dori&#x017F;che Stadt, und zwar zuna&#x0364;ch&#x017F;t eine Korinthi&#x017F;che<lb/>
Colonie wurde <note place="foot" n="5">S. be&#x017F;. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ari&#x017F;toph. Fro&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
V. 440. Pau&#x017F;. 1, 39, 4.</note>. Lange blieb es auch noch ganz in der-<lb/>
&#x017F;elben Abha&#x0364;ngigkeit, wie Aegina von Epidauros; als<lb/>
Zeugniß der&#x017F;elben wird angefu&#x0364;hrt, daß die Einwohner<lb/>
des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie<lb/>
der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="6">Schol. zu Pind. und Ari&#x017F;t. a. O.</note>. Als es aber im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0118] dung von Megara an 1. Die alte Tradition knuͤpft dieſelbe ganz an den Zug des Peloponnes gegen Athen 2, und zwar mit Recht, da Megara vor dieſer Epoche mit Attika eng verbunden und in Jonien inbegriffen war. An dieſem Zuge nahmen, nach den meiſten Erzaͤhlern, die ſaͤmmtlichen Peloponneſier Theil; doch nennen Andere die Korinthier als die eigentlichen Unternehmer und Ale- tes als den Anfuͤhrer, dem man indeß Althaͤmenes, Kei- ſos Sohn, von Argos beigeſellt. Wie der Doriſche Ein- fall durch den freiwilligen Heldentod des Kodros abge- wehrt worden, haben Dichter und Redner vielfach aus- geſchmuͤckt 3. Uns genuͤgt hier, der vielgefeierten Sage die ſehr dunkle entgegenzuſtellen, nach der Athener, die Lykophron Kodroi nennt, Antheil nehmen an dem Zuge der Herakliden 4. Wie nun immer auch hier an der Graͤnze Jonier und Dorier ſich begegnet ſein moͤgen: ſo iſt doch gewiß, daß Megara durch dieſe Unternehmung eine Doriſche Stadt, und zwar zunaͤchſt eine Korinthiſche Colonie wurde 5. Lange blieb es auch noch ganz in der- ſelben Abhaͤngigkeit, wie Aegina von Epidauros; als Zeugniß derſelben wird angefuͤhrt, daß die Einwohner des Landes gehalten waren, jeden Todten aus der Familie der Bakchiaden zu Korinth zu betrauern 6. Als es aber im 1 Vgl. Blanchard recherches sur la ville de Megare, Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 16. p. 121. 2 Herod. 5, 76. Lykurg. g. Leokr. S. 196. Str. 9, 293. 14, 653. Konon 26. Stymn. Ch. 503. 3 Vgl. Raoul-Roch 3, S. 56., wo die merkwuͤrdige Stelle Pauſ. 7, 25, 1. zuzufuͤgen iſt, wonach die La- kedaͤmonier ſchon zum Theil Athen eingenommen hatten. Es gab ein Delphiſches Geſchlecht Kleomantiden in Athen, deren Ahnherr den Athenern den Spruch uͤber den Tod des Koͤnigs mitgetheilt haben ſollte. Lykurg gegen Leokr. 196. 4 Lykophr. 1388. nebſt Tzetzes. 5 S. beſ. Schol. Pind. N. 7, 155. zu Ariſtoph. Froͤſchen V. 440. Pauſ. 1, 39, 4. 6 Schol. zu Pind. und Ariſt. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/118
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/118>, abgerufen am 15.01.2025.