Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
9.

Wie aber, durch welche Ueberlegenheit, die Do-
rier den Peloponnes eroberten, wäre minder schwer
zu erklären, wenn es blos auf offne Feldschlacht an-
käme. Denn da anzunehmen ist, daß uns Homer die
Kampfweise darstellt, welche die alten Achäer geübt
und vermuthlich noch als Aeoler in Asien beibehalten
hatten, so muß der Kampf ganzer vollgerüsteter Linien
in geschlossener Ordnung erst durch die Dorier in den
Peloponnes gekommen sein, bei welchen ihn schon Tyr-
täos schildert. Nun aber mußten die Wagen und Wurf-
lanzen Homerischer Helden der stetig vordringenden Ge-
walt hochgestellter Glieder mit Stoßlanzen gegenüber
auf jeden Fall sieglos werden. Allein schwerer kann
man begreifen, wie die Dorier jene unersteiglichen
Mauerwerke stürmten, mit denen der Peloponnes an-
gefüllt war, besonders, da Belagerungen nie Sache
dieses Volkes, und offne Kraft dagegen nichts half.
Wie erstürmten sie Akrokorinth, dies Gibraltar des
Peloponnes 1, wie die Argivische Larissa und ähnliche
Festen? Hierüber haben sich einige Nachrichten erhal-
ten, auf die Eroberung von Argos und Korinth be-
züglich, die in ihrer Uebereinstimmung untereinander
und mit den Lokalumständen als gute historische Erin-
nerungen gelten müssen. Sie lehren uns, daß die
Dorier sich bemühten, einen Punkt in ziemlicher Nähe
der alten Festung zu befestigen, und von da aus in
beständigen Streifzügen das Land verwüsteten und die
Vertheidiger so lange umlauerten, bis sie sich zum
Kampfe stellten oder nachgaben. So zeigte man noch
später die Punkte, von denen aus Temenos und Aletes
einen solchen Kampf mit Erfolg geführt.



1 Clarke Trav. 2, 2. S. 646 u. Aa.
9.

Wie aber, durch welche Ueberlegenheit, die Do-
rier den Peloponnes eroberten, waͤre minder ſchwer
zu erklaͤren, wenn es blos auf offne Feldſchlacht an-
kaͤme. Denn da anzunehmen iſt, daß uns Homer die
Kampfweiſe darſtellt, welche die alten Achaͤer geuͤbt
und vermuthlich noch als Aeoler in Aſien beibehalten
hatten, ſo muß der Kampf ganzer vollgeruͤſteter Linien
in geſchloſſener Ordnung erſt durch die Dorier in den
Peloponnes gekommen ſein, bei welchen ihn ſchon Tyr-
taͤos ſchildert. Nun aber mußten die Wagen und Wurf-
lanzen Homeriſcher Helden der ſtetig vordringenden Ge-
walt hochgeſtellter Glieder mit Stoßlanzen gegenuͤber
auf jeden Fall ſieglos werden. Allein ſchwerer kann
man begreifen, wie die Dorier jene unerſteiglichen
Mauerwerke ſtuͤrmten, mit denen der Peloponnes an-
gefuͤllt war, beſonders, da Belagerungen nie Sache
dieſes Volkes, und offne Kraft dagegen nichts half.
Wie erſtuͤrmten ſie Akrokorinth, dies Gibraltar des
Peloponnes 1, wie die Argiviſche Lariſſa und aͤhnliche
Feſten? Hieruͤber haben ſich einige Nachrichten erhal-
ten, auf die Eroberung von Argos und Korinth be-
zuͤglich, die in ihrer Uebereinſtimmung untereinander
und mit den Lokalumſtaͤnden als gute hiſtoriſche Erin-
nerungen gelten muͤſſen. Sie lehren uns, daß die
Dorier ſich bemuͤhten, einen Punkt in ziemlicher Naͤhe
der alten Feſtung zu befeſtigen, und von da aus in
beſtaͤndigen Streifzuͤgen das Land verwuͤſteten und die
Vertheidiger ſo lange umlauerten, bis ſie ſich zum
Kampfe ſtellten oder nachgaben. So zeigte man noch
ſpaͤter die Punkte, von denen aus Temenos und Aletes
einen ſolchen Kampf mit Erfolg gefuͤhrt.



1 Clarke Trav. 2, 2. S. 646 u. Aa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="77"/>
          <div n="3">
            <head>9.</head><lb/>
            <p>Wie aber, durch welche Ueberlegenheit, die Do-<lb/>
rier den Peloponnes eroberten, wa&#x0364;re minder &#x017F;chwer<lb/>
zu erkla&#x0364;ren, wenn es blos auf offne Feld&#x017F;chlacht an-<lb/>
ka&#x0364;me. Denn da anzunehmen i&#x017F;t, daß uns Homer die<lb/>
Kampfwei&#x017F;e dar&#x017F;tellt, welche die alten Acha&#x0364;er geu&#x0364;bt<lb/>
und vermuthlich noch als Aeoler in A&#x017F;ien beibehalten<lb/>
hatten, &#x017F;o muß der Kampf ganzer vollgeru&#x0364;&#x017F;teter Linien<lb/>
in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Ordnung er&#x017F;t durch die Dorier in den<lb/>
Peloponnes gekommen &#x017F;ein, bei welchen ihn &#x017F;chon Tyr-<lb/>
ta&#x0364;os &#x017F;childert. Nun aber mußten die Wagen und Wurf-<lb/>
lanzen Homeri&#x017F;cher Helden der &#x017F;tetig vordringenden Ge-<lb/>
walt hochge&#x017F;tellter Glieder mit Stoßlanzen gegenu&#x0364;ber<lb/>
auf jeden Fall &#x017F;ieglos werden. Allein &#x017F;chwerer kann<lb/>
man begreifen, wie die Dorier jene uner&#x017F;teiglichen<lb/>
Mauerwerke &#x017F;tu&#x0364;rmten, mit denen der Peloponnes an-<lb/>
gefu&#x0364;llt war, be&#x017F;onders, da Belagerungen nie Sache<lb/>
die&#x017F;es Volkes, und offne Kraft dagegen nichts half.<lb/>
Wie er&#x017F;tu&#x0364;rmten &#x017F;ie Akrokorinth, dies Gibraltar des<lb/>
Peloponnes <note place="foot" n="1">Clarke <hi rendition="#aq">Trav.</hi> 2, 2. S. 646 u. Aa.</note>, wie die Argivi&#x017F;che Lari&#x017F;&#x017F;a und a&#x0364;hnliche<lb/>
Fe&#x017F;ten? Hieru&#x0364;ber haben &#x017F;ich einige Nachrichten erhal-<lb/>
ten, auf die Eroberung von Argos und Korinth be-<lb/>
zu&#x0364;glich, die in ihrer Ueberein&#x017F;timmung untereinander<lb/>
und mit den Lokalum&#x017F;ta&#x0364;nden als gute hi&#x017F;tori&#x017F;che Erin-<lb/>
nerungen gelten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sie lehren uns, daß die<lb/>
Dorier &#x017F;ich bemu&#x0364;hten, einen Punkt in ziemlicher Na&#x0364;he<lb/>
der alten Fe&#x017F;tung zu befe&#x017F;tigen, und von da aus in<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Streifzu&#x0364;gen das Land verwu&#x0364;&#x017F;teten und die<lb/>
Vertheidiger &#x017F;o lange umlauerten, bis &#x017F;ie &#x017F;ich zum<lb/>
Kampfe &#x017F;tellten oder <choice><sic>nachgabeu</sic><corr>nachgaben</corr></choice>. So zeigte man noch<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter die Punkte, von denen aus Temenos und Aletes<lb/>
einen &#x017F;olchen Kampf mit Erfolg gefu&#x0364;hrt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0107] 9. Wie aber, durch welche Ueberlegenheit, die Do- rier den Peloponnes eroberten, waͤre minder ſchwer zu erklaͤren, wenn es blos auf offne Feldſchlacht an- kaͤme. Denn da anzunehmen iſt, daß uns Homer die Kampfweiſe darſtellt, welche die alten Achaͤer geuͤbt und vermuthlich noch als Aeoler in Aſien beibehalten hatten, ſo muß der Kampf ganzer vollgeruͤſteter Linien in geſchloſſener Ordnung erſt durch die Dorier in den Peloponnes gekommen ſein, bei welchen ihn ſchon Tyr- taͤos ſchildert. Nun aber mußten die Wagen und Wurf- lanzen Homeriſcher Helden der ſtetig vordringenden Ge- walt hochgeſtellter Glieder mit Stoßlanzen gegenuͤber auf jeden Fall ſieglos werden. Allein ſchwerer kann man begreifen, wie die Dorier jene unerſteiglichen Mauerwerke ſtuͤrmten, mit denen der Peloponnes an- gefuͤllt war, beſonders, da Belagerungen nie Sache dieſes Volkes, und offne Kraft dagegen nichts half. Wie erſtuͤrmten ſie Akrokorinth, dies Gibraltar des Peloponnes 1, wie die Argiviſche Lariſſa und aͤhnliche Feſten? Hieruͤber haben ſich einige Nachrichten erhal- ten, auf die Eroberung von Argos und Korinth be- zuͤglich, die in ihrer Uebereinſtimmung untereinander und mit den Lokalumſtaͤnden als gute hiſtoriſche Erin- nerungen gelten muͤſſen. Sie lehren uns, daß die Dorier ſich bemuͤhten, einen Punkt in ziemlicher Naͤhe der alten Feſtung zu befeſtigen, und von da aus in beſtaͤndigen Streifzuͤgen das Land verwuͤſteten und die Vertheidiger ſo lange umlauerten, bis ſie ſich zum Kampfe ſtellten oder nachgaben. So zeigte man noch ſpaͤter die Punkte, von denen aus Temenos und Aletes einen ſolchen Kampf mit Erfolg gefuͤhrt. 1 Clarke Trav. 2, 2. S. 646 u. Aa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/107
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/107>, abgerufen am 02.01.2025.