Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, Gegenden von solcher Luftbeschaffenheit, daß ein
sieches Geschlecht in ihnen beständig hinstirbt: die ehe-
mals die Mütter der kräftigsten und gesündesten Stäm-
me waren. Und daß eine solche Urbarmachung von den
ältesten Zeiten anfing, geht daraus hervor, daß wir
grade in den Thälern, die ihrer am meisten bedurften,
die Spuren primitiver Städte entdecken 1. Die Tradi-
tionen unterstützen diese Induktion. Die sparsamen
Nachrichten über Lakonika's früheste Zeiten sagen, daß
Myles, der Sohn des Erdgebornen Lelex, Mühlen
baute, und in Alesiä Korn mahlte. Sein Sohn aber sei
Eurotas, der das im Blach-Felde stockende Wasser
durch einen Canal ins Meer geführt, den man hernach
Eurotas genannt habe 2. Selbst die Anlage Sparta's
setzt wohl Ableitung des stehenden Wassers voraus 3.
Ja man konnte noch später, indem man den Lauf des
Flusses hemmte, die Gegend zwischen Sparta und den
gegenüberliegenden Höhen einigermaßen unter Wasser
setzen 4.

7.

Die Erwägung dieser natürlichen Umstände und
Traditionen nöthigt zur Annahme, daß die Stämme,
welche als die Urbewohner des Peloponnes galten, die
Pelasger im Osten und Norden, die Leleger im Süden
und Westen, zugleich die Landescultur, welche nachmals
durch ganz Griechenland herrschte, begründet haben.
Und eigentlich sind es auch nur diese ureinwohnenden
Stämme, welchen fortwährend Ackerbau, Viehzucht
und Alles, was die Benutzung der Natur betrifft, ob-
lag. Denn theils waren die Einwanderungen der Achäer,
Joner, so wie nachmals der Dorier, an Zahl gering in

1 Vgl. hiemit Band 1. K. 2.
2 S. Eurip. Schol. Orest.
626. vgl. Manso's Sparta 1. S. 11.
3 Str. 8, 363 a.
4 Polyb. 5, 22, 6.

iſt, Gegenden von ſolcher Luftbeſchaffenheit, daß ein
ſieches Geſchlecht in ihnen beſtaͤndig hinſtirbt: die ehe-
mals die Muͤtter der kraͤftigſten und geſuͤndeſten Staͤm-
me waren. Und daß eine ſolche Urbarmachung von den
aͤlteſten Zeiten anfing, geht daraus hervor, daß wir
grade in den Thaͤlern, die ihrer am meiſten bedurften,
die Spuren primitiver Staͤdte entdecken 1. Die Tradi-
tionen unterſtuͤtzen dieſe Induktion. Die ſparſamen
Nachrichten uͤber Lakonika’s fruͤheſte Zeiten ſagen, daß
Myles, der Sohn des Erdgebornen Lelex, Muͤhlen
baute, und in Aleſiaͤ Korn mahlte. Sein Sohn aber ſei
Eurotas, der das im Blach-Felde ſtockende Waſſer
durch einen Canal ins Meer gefuͤhrt, den man hernach
Eurotas genannt habe 2. Selbſt die Anlage Sparta’s
ſetzt wohl Ableitung des ſtehenden Waſſers voraus 3.
Ja man konnte noch ſpaͤter, indem man den Lauf des
Fluſſes hemmte, die Gegend zwiſchen Sparta und den
gegenuͤberliegenden Hoͤhen einigermaßen unter Waſſer
ſetzen 4.

7.

Die Erwaͤgung dieſer natuͤrlichen Umſtaͤnde und
Traditionen noͤthigt zur Annahme, daß die Staͤmme,
welche als die Urbewohner des Peloponnes galten, die
Pelasger im Oſten und Norden, die Leleger im Suͤden
und Weſten, zugleich die Landescultur, welche nachmals
durch ganz Griechenland herrſchte, begruͤndet haben.
Und eigentlich ſind es auch nur dieſe ureinwohnenden
Staͤmme, welchen fortwaͤhrend Ackerbau, Viehzucht
und Alles, was die Benutzung der Natur betrifft, ob-
lag. Denn theils waren die Einwanderungen der Achaͤer,
Joner, ſo wie nachmals der Dorier, an Zahl gering in

1 Vgl. hiemit Band 1. K. 2.
2 S. Eurip. Schol. Oreſt.
626. vgl. Manſo’s Sparta 1. S. 11.
3 Str. 8, 363 a.
4 Polyb. 5, 22, 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="74"/>
i&#x017F;t, Gegenden von &#x017F;olcher Luftbe&#x017F;chaffenheit, daß ein<lb/>
&#x017F;ieches Ge&#x017F;chlecht in ihnen be&#x017F;ta&#x0364;ndig hin&#x017F;tirbt: die ehe-<lb/>
mals die Mu&#x0364;tter der kra&#x0364;ftig&#x017F;ten und ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten Sta&#x0364;m-<lb/>
me waren. Und daß eine &#x017F;olche Urbarmachung von den<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten anfing, geht daraus hervor, daß wir<lb/>
grade in den Tha&#x0364;lern, die ihrer am mei&#x017F;ten bedurften,<lb/>
die Spuren primitiver Sta&#x0364;dte entdecken <note place="foot" n="1">Vgl. hiemit Band 1. K. 2.</note>. Die Tradi-<lb/>
tionen unter&#x017F;tu&#x0364;tzen die&#x017F;e Induktion. Die &#x017F;par&#x017F;amen<lb/>
Nachrichten u&#x0364;ber Lakonika&#x2019;s fru&#x0364;he&#x017F;te Zeiten &#x017F;agen, daß<lb/>
Myles, der Sohn des Erdgebornen Lelex, Mu&#x0364;hlen<lb/>
baute, und in Ale&#x017F;ia&#x0364; Korn mahlte. Sein Sohn aber &#x017F;ei<lb/>
Eurotas, der das im Blach-Felde &#x017F;tockende Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
durch einen Canal ins Meer gefu&#x0364;hrt, den man hernach<lb/>
Eurotas genannt habe <note place="foot" n="2">S. Eurip. Schol. Ore&#x017F;t.<lb/>
626. vgl. Man&#x017F;o&#x2019;s Sparta 1. S. 11.</note>. Selb&#x017F;t die Anlage Sparta&#x2019;s<lb/>
&#x017F;etzt wohl Ableitung des &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ers voraus <note place="foot" n="3">Str. 8, 363 <hi rendition="#aq">a.</hi></note>.<lb/>
Ja man konnte noch &#x017F;pa&#x0364;ter, indem man den Lauf des<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es hemmte, die Gegend zwi&#x017F;chen Sparta und den<lb/>
gegenu&#x0364;berliegenden Ho&#x0364;hen einigermaßen unter Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;etzen <note place="foot" n="4">Polyb. 5, 22, 6.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Die Erwa&#x0364;gung die&#x017F;er natu&#x0364;rlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
Traditionen no&#x0364;thigt zur Annahme, daß die Sta&#x0364;mme,<lb/>
welche als die Urbewohner des Peloponnes galten, die<lb/>
Pelasger im O&#x017F;ten und Norden, die Leleger im Su&#x0364;den<lb/>
und We&#x017F;ten, zugleich die Landescultur, welche nachmals<lb/>
durch ganz Griechenland herr&#x017F;chte, begru&#x0364;ndet haben.<lb/>
Und eigentlich &#x017F;ind es auch nur die&#x017F;e ureinwohnenden<lb/>
Sta&#x0364;mme, welchen fortwa&#x0364;hrend Ackerbau, Viehzucht<lb/>
und Alles, was die Benutzung der Natur betrifft, ob-<lb/>
lag. Denn theils waren die Einwanderungen der Acha&#x0364;er,<lb/>
Joner, &#x017F;o wie nachmals der Dorier, an Zahl gering in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0104] iſt, Gegenden von ſolcher Luftbeſchaffenheit, daß ein ſieches Geſchlecht in ihnen beſtaͤndig hinſtirbt: die ehe- mals die Muͤtter der kraͤftigſten und geſuͤndeſten Staͤm- me waren. Und daß eine ſolche Urbarmachung von den aͤlteſten Zeiten anfing, geht daraus hervor, daß wir grade in den Thaͤlern, die ihrer am meiſten bedurften, die Spuren primitiver Staͤdte entdecken 1. Die Tradi- tionen unterſtuͤtzen dieſe Induktion. Die ſparſamen Nachrichten uͤber Lakonika’s fruͤheſte Zeiten ſagen, daß Myles, der Sohn des Erdgebornen Lelex, Muͤhlen baute, und in Aleſiaͤ Korn mahlte. Sein Sohn aber ſei Eurotas, der das im Blach-Felde ſtockende Waſſer durch einen Canal ins Meer gefuͤhrt, den man hernach Eurotas genannt habe 2. Selbſt die Anlage Sparta’s ſetzt wohl Ableitung des ſtehenden Waſſers voraus 3. Ja man konnte noch ſpaͤter, indem man den Lauf des Fluſſes hemmte, die Gegend zwiſchen Sparta und den gegenuͤberliegenden Hoͤhen einigermaßen unter Waſſer ſetzen 4. 7. Die Erwaͤgung dieſer natuͤrlichen Umſtaͤnde und Traditionen noͤthigt zur Annahme, daß die Staͤmme, welche als die Urbewohner des Peloponnes galten, die Pelasger im Oſten und Norden, die Leleger im Suͤden und Weſten, zugleich die Landescultur, welche nachmals durch ganz Griechenland herrſchte, begruͤndet haben. Und eigentlich ſind es auch nur dieſe ureinwohnenden Staͤmme, welchen fortwaͤhrend Ackerbau, Viehzucht und Alles, was die Benutzung der Natur betrifft, ob- lag. Denn theils waren die Einwanderungen der Achaͤer, Joner, ſo wie nachmals der Dorier, an Zahl gering in 1 Vgl. hiemit Band 1. K. 2. 2 S. Eurip. Schol. Oreſt. 626. vgl. Manſo’s Sparta 1. S. 11. 3 Str. 8, 363 a. 4 Polyb. 5, 22, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/104
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/104>, abgerufen am 21.11.2024.