Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

me thätig waren, beweist die beigefügte Urkunde über den
Traum. Auch Cardanus, indem er von seinen Phan-
tasiebildern spricht, ahndet ihre Entstehung und beruft sich
auf das richtige Verständniß Averrhoes. Cum spi-
ritus imaginationi serviens formas imaginando conceperit
soni aut qualitatis cuiusdam, quae odore aut tactu dignos-
catur, aut mortui vel daemonis, illaque transferatur ad
sensum, qui actioni ei correspondet, in odoribus quidem
ad instrumentum olfactus proprium, in auditu ad aures,
in spectris ad oculos, necessario olfaciet, aut audiet,
aut videbit, nullo assistente obiecto. Averrhoe in
Collectaneis.



VI. Das Einbilden leuchtender Phantas-
men in das Sehfeld im magnetischen
Schlafwachen
.

Das magnetische Hellsehen.
94.

Wer uns in der bisherigen Auseinandersetzung und
Entwicklung eines und desselben Phaenomenes in verschie-
denen Zuständen gefolgt ist, dem wird es nicht einfallen
zu glauben, daß in dem magnetischen Zustande, den man
das Hellsehen nennt, mit den Fingerspitzen oder mit der
Herzgrube gesehen werde. Es ist in der That nichts lächerlicher
als diese geläufigen Behauptungen, wofür man auch nicht
eine zuverlässige Thatsache angeführt hat, wofür nicht ein-
mal der Beweis aufrichtig gesucht worden ist, die
nur durch eine immer fortgesetzte und immer kräftigere
Wiederhohlung gleichsam ex usucaptione gangbar geworden.

me thaͤtig waren, beweist die beigefuͤgte Urkunde uͤber den
Traum. Auch Cardanus, indem er von ſeinen Phan-
taſiebildern ſpricht, ahndet ihre Entſtehung und beruft ſich
auf das richtige Verſtaͤndniß Averrhoes. Cum spi-
ritus imaginationi serviens formas imaginando conceperit
soni aut qualitatis cuiusdam, quae odore aut tactu dignos-
catur, aut mortui vel daemonis, illaque transferatur ad
sensum, qui actioni ei correspondet, in odoribus quidem
ad instrumentum olfactus proprium, in auditu ad aures,
in spectris ad oculos, necessario olfaciet, aut audiet,
aut videbit, nullo assistente obiecto. Averrhoë in
Collectaneis.



VI. Das Einbilden leuchtender Phantas-
men in das Sehfeld im magnetiſchen
Schlafwachen
.

Das magnetiſche Hellſehen.
94.

Wer uns in der bisherigen Auseinanderſetzung und
Entwicklung eines und deſſelben Phaenomenes in verſchie-
denen Zuſtaͤnden gefolgt iſt, dem wird es nicht einfallen
zu glauben, daß in dem magnetiſchen Zuſtande, den man
das Hellſehen nennt, mit den Fingerſpitzen oder mit der
Herzgrube geſehen werde. Es iſt in der That nichts laͤcherlicher
als dieſe gelaͤufigen Behauptungen, wofuͤr man auch nicht
eine zuverlaͤſſige Thatſache angefuͤhrt hat, wofuͤr nicht ein-
mal der Beweis aufrichtig geſucht worden iſt, die
nur durch eine immer fortgeſetzte und immer kraͤftigere
Wiederhohlung gleichſam ex usucaptione gangbar geworden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="53"/>
me tha&#x0364;tig waren, beweist die beigefu&#x0364;gte Urkunde u&#x0364;ber den<lb/>
Traum. Auch <hi rendition="#g">Cardanus</hi>, indem er von &#x017F;einen Phan-<lb/>
ta&#x017F;iebildern &#x017F;pricht, ahndet ihre Ent&#x017F;tehung und beruft &#x017F;ich<lb/>
auf das richtige Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß <hi rendition="#g">Averrhoes</hi>. <hi rendition="#aq">Cum spi-<lb/>
ritus imaginationi serviens formas imaginando conceperit<lb/>
soni aut qualitatis cuiusdam, quae odore aut tactu dignos-<lb/>
catur, aut mortui vel daemonis, illaque transferatur ad<lb/>
sensum, qui actioni ei correspondet, in odoribus quidem<lb/>
ad instrumentum olfactus proprium, in auditu ad aures,<lb/>
in spectris ad oculos, necessario olfaciet, aut audiet,<lb/>
aut videbit, nullo assistente obiecto. <hi rendition="#g">Averrhoë</hi> in<lb/>
Collectaneis.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#g">Das Einbilden leuchtender Phantas-<lb/>
men in das Sehfeld im magneti&#x017F;chen<lb/>
Schlafwachen</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Das magneti&#x017F;che Hell&#x017F;ehen</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>94.</head><lb/>
            <p>Wer uns in der bisherigen Auseinander&#x017F;etzung und<lb/>
Entwicklung eines und de&#x017F;&#x017F;elben Phaenomenes in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Zu&#x017F;ta&#x0364;nden gefolgt i&#x017F;t, dem wird es nicht einfallen<lb/>
zu glauben, daß in dem magneti&#x017F;chen Zu&#x017F;tande, den man<lb/>
das Hell&#x017F;ehen nennt, mit den Finger&#x017F;pitzen oder mit der<lb/>
Herzgrube ge&#x017F;ehen werde. Es i&#x017F;t in der That nichts la&#x0364;cherlicher<lb/>
als die&#x017F;e gela&#x0364;ufigen Behauptungen, wofu&#x0364;r man auch nicht<lb/>
eine zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige That&#x017F;ache angefu&#x0364;hrt hat, wofu&#x0364;r nicht ein-<lb/>
mal der Beweis aufrichtig ge&#x017F;ucht worden i&#x017F;t, die<lb/>
nur durch eine immer fortge&#x017F;etzte und immer kra&#x0364;ftigere<lb/>
Wiederhohlung gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">ex usucaptione</hi> gangbar geworden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] me thaͤtig waren, beweist die beigefuͤgte Urkunde uͤber den Traum. Auch Cardanus, indem er von ſeinen Phan- taſiebildern ſpricht, ahndet ihre Entſtehung und beruft ſich auf das richtige Verſtaͤndniß Averrhoes. Cum spi- ritus imaginationi serviens formas imaginando conceperit soni aut qualitatis cuiusdam, quae odore aut tactu dignos- catur, aut mortui vel daemonis, illaque transferatur ad sensum, qui actioni ei correspondet, in odoribus quidem ad instrumentum olfactus proprium, in auditu ad aures, in spectris ad oculos, necessario olfaciet, aut audiet, aut videbit, nullo assistente obiecto. Averrhoë in Collectaneis. VI. Das Einbilden leuchtender Phantas- men in das Sehfeld im magnetiſchen Schlafwachen. Das magnetiſche Hellſehen. 94. Wer uns in der bisherigen Auseinanderſetzung und Entwicklung eines und deſſelben Phaenomenes in verſchie- denen Zuſtaͤnden gefolgt iſt, dem wird es nicht einfallen zu glauben, daß in dem magnetiſchen Zuſtande, den man das Hellſehen nennt, mit den Fingerſpitzen oder mit der Herzgrube geſehen werde. Es iſt in der That nichts laͤcherlicher als dieſe gelaͤufigen Behauptungen, wofuͤr man auch nicht eine zuverlaͤſſige Thatſache angefuͤhrt hat, wofuͤr nicht ein- mal der Beweis aufrichtig geſucht worden iſt, die nur durch eine immer fortgeſetzte und immer kraͤftigere Wiederhohlung gleichſam ex usucaptione gangbar geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/69
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/69>, abgerufen am 22.12.2024.