Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Sehnerve gegen jedes Aeußere, gleichviel welches, leuchtet, so
bleibt dem Gedanken kein vernünftiger Grund übrig, war-
um er auch noch Schmerz und Lust empfinden soll. Dem
physiologischen Gedanken erscheint daher jene ganze Unter-
suchung über den Mangel des Schmerzgefühls im Sehner-
ven als eine Mystification des Untersuchenden.

10.

Freilich sind diese Grundsätze, die sich auf die bewährteste
Erfahrung gründen, verschieden von den sogenannten opti-
schen Lehren und von der gewöhnlichen Ansicht. Diese
Lehren beruhen aber, mit Ausnahme der rein optisch mathe-
mathischen Bestimmungen über die Bewegung des Elemen-
tarischen durch die Medien des Auges, auf den offenbarsten
physiologischen Widersprüchen. Wie sollte, wenn es ein
äußeres selbst Leuchtendes gäbe, dieses objective Licht bis
zum Subjectiven gelangend auch subjectiv leuchtend em-
pfunden werden? Dieß ist in Ewigkeit nicht einzusehen.
Mag aber das äußere Licht leuchtend seyn, wenn die
Sehsinnsubstanz in der Affection nicht selbst leuchtend ist,
das Aeußere wird das Markgebilde berühren, dieses wird durch
jenes in Affection seyn, aber daß dasjenige, welches überhaupt
nur seine Affection, nie ein Aeußeres selbst empfinden kann,
hiedurch Licht sehen soll, hat es durchaus keinen Grund,
Man könnte ebensogut und mit demselben Unrecht sagen,
daß es töne, daß es erwärmt sey, daß es schmecke.

11.

Platon fühlte diesen Widerspruch, er nahm ein
Selbstleuchten des Auges an, dessen Licht dem äußern auch
leuchtenden Licht entgegen komme. Wozu aber das? Wenn
das Auge jede Affection von welcher Art immer leuchtend
empfindet, wozu bedarf es eines äußern schon fertigen Lich-
tes, einer fertigen äußeren Empfindung? Das äußere so-

Sehnerve gegen jedes Aeußere, gleichviel welches, leuchtet, ſo
bleibt dem Gedanken kein vernuͤnftiger Grund uͤbrig, war-
um er auch noch Schmerz und Luſt empfinden ſoll. Dem
phyſiologiſchen Gedanken erſcheint daher jene ganze Unter-
ſuchung uͤber den Mangel des Schmerzgefuͤhls im Sehner-
ven als eine Myſtification des Unterſuchenden.

10.

Freilich ſind dieſe Grundſaͤtze, die ſich auf die bewaͤhrteſte
Erfahrung gruͤnden, verſchieden von den ſogenannten opti-
ſchen Lehren und von der gewoͤhnlichen Anſicht. Dieſe
Lehren beruhen aber, mit Ausnahme der rein optiſch mathe-
mathiſchen Beſtimmungen uͤber die Bewegung des Elemen-
tariſchen durch die Medien des Auges, auf den offenbarſten
phyſiologiſchen Widerſpruͤchen. Wie ſollte, wenn es ein
aͤußeres ſelbſt Leuchtendes gaͤbe, dieſes objective Licht bis
zum Subjectiven gelangend auch ſubjectiv leuchtend em-
pfunden werden? Dieß iſt in Ewigkeit nicht einzuſehen.
Mag aber das aͤußere Licht leuchtend ſeyn, wenn die
Sehſinnſubſtanz in der Affection nicht ſelbſt leuchtend iſt,
das Aeußere wird das Markgebilde beruͤhren, dieſes wird durch
jenes in Affection ſeyn, aber daß dasjenige, welches uͤberhaupt
nur ſeine Affection, nie ein Aeußeres ſelbſt empfinden kann,
hiedurch Licht ſehen ſoll, hat es durchaus keinen Grund,
Man koͤnnte ebenſogut und mit demſelben Unrecht ſagen,
daß es toͤne, daß es erwaͤrmt ſey, daß es ſchmecke.

11.

Platon fuͤhlte dieſen Widerſpruch, er nahm ein
Selbſtleuchten des Auges an, deſſen Licht dem aͤußern auch
leuchtenden Licht entgegen komme. Wozu aber das? Wenn
das Auge jede Affection von welcher Art immer leuchtend
empfindet, wozu bedarf es eines aͤußern ſchon fertigen Lich-
tes, einer fertigen aͤußeren Empfindung? Das aͤußere ſo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="8"/>
Sehnerve gegen jedes Aeußere, gleichviel welches, leuchtet, &#x017F;o<lb/>
bleibt dem Gedanken kein vernu&#x0364;nftiger Grund u&#x0364;brig, war-<lb/>
um er auch noch Schmerz und Lu&#x017F;t empfinden &#x017F;oll. Dem<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Gedanken er&#x017F;cheint daher jene ganze Unter-<lb/>
&#x017F;uchung u&#x0364;ber den Mangel des Schmerzgefu&#x0364;hls im Sehner-<lb/>
ven als eine My&#x017F;tification des Unter&#x017F;uchenden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p>Freilich &#x017F;ind die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die &#x017F;ich auf die bewa&#x0364;hrte&#x017F;te<lb/>
Erfahrung gru&#x0364;nden, ver&#x017F;chieden von den &#x017F;ogenannten opti-<lb/>
&#x017F;chen Lehren und von der gewo&#x0364;hnlichen An&#x017F;icht. Die&#x017F;e<lb/>
Lehren beruhen aber, mit Ausnahme der rein opti&#x017F;ch mathe-<lb/>
mathi&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber die Bewegung des Elemen-<lb/>
tari&#x017F;chen durch die Medien des Auges, auf den offenbar&#x017F;ten<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Wider&#x017F;pru&#x0364;chen. Wie &#x017F;ollte, wenn es ein<lb/>
a&#x0364;ußeres &#x017F;elb&#x017F;t Leuchtendes ga&#x0364;be, die&#x017F;es objective Licht bis<lb/>
zum Subjectiven gelangend auch &#x017F;ubjectiv leuchtend em-<lb/>
pfunden werden? Dieß i&#x017F;t in Ewigkeit nicht einzu&#x017F;ehen.<lb/>
Mag aber das a&#x0364;ußere Licht leuchtend &#x017F;eyn, wenn die<lb/>
Seh&#x017F;inn&#x017F;ub&#x017F;tanz in der Affection nicht &#x017F;elb&#x017F;t leuchtend i&#x017F;t,<lb/>
das Aeußere wird das Markgebilde beru&#x0364;hren, die&#x017F;es wird durch<lb/>
jenes in Affection &#x017F;eyn, aber daß dasjenige, welches u&#x0364;berhaupt<lb/>
nur &#x017F;eine Affection, nie ein Aeußeres &#x017F;elb&#x017F;t empfinden kann,<lb/>
hiedurch Licht &#x017F;ehen &#x017F;oll, hat es durchaus keinen Grund,<lb/>
Man ko&#x0364;nnte eben&#x017F;ogut und mit dem&#x017F;elben Unrecht &#x017F;agen,<lb/>
daß es to&#x0364;ne, daß es erwa&#x0364;rmt &#x017F;ey, daß es &#x017F;chmecke.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Platon</hi> fu&#x0364;hlte die&#x017F;en Wider&#x017F;pruch, er nahm ein<lb/>
Selb&#x017F;tleuchten des Auges an, de&#x017F;&#x017F;en Licht dem a&#x0364;ußern auch<lb/>
leuchtenden Licht entgegen komme. Wozu aber das? Wenn<lb/>
das Auge jede Affection von welcher Art immer leuchtend<lb/>
empfindet, wozu bedarf es eines a&#x0364;ußern &#x017F;chon fertigen Lich-<lb/>
tes, einer fertigen a&#x0364;ußeren Empfindung? Das a&#x0364;ußere &#x017F;o-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] Sehnerve gegen jedes Aeußere, gleichviel welches, leuchtet, ſo bleibt dem Gedanken kein vernuͤnftiger Grund uͤbrig, war- um er auch noch Schmerz und Luſt empfinden ſoll. Dem phyſiologiſchen Gedanken erſcheint daher jene ganze Unter- ſuchung uͤber den Mangel des Schmerzgefuͤhls im Sehner- ven als eine Myſtification des Unterſuchenden. 10. Freilich ſind dieſe Grundſaͤtze, die ſich auf die bewaͤhrteſte Erfahrung gruͤnden, verſchieden von den ſogenannten opti- ſchen Lehren und von der gewoͤhnlichen Anſicht. Dieſe Lehren beruhen aber, mit Ausnahme der rein optiſch mathe- mathiſchen Beſtimmungen uͤber die Bewegung des Elemen- tariſchen durch die Medien des Auges, auf den offenbarſten phyſiologiſchen Widerſpruͤchen. Wie ſollte, wenn es ein aͤußeres ſelbſt Leuchtendes gaͤbe, dieſes objective Licht bis zum Subjectiven gelangend auch ſubjectiv leuchtend em- pfunden werden? Dieß iſt in Ewigkeit nicht einzuſehen. Mag aber das aͤußere Licht leuchtend ſeyn, wenn die Sehſinnſubſtanz in der Affection nicht ſelbſt leuchtend iſt, das Aeußere wird das Markgebilde beruͤhren, dieſes wird durch jenes in Affection ſeyn, aber daß dasjenige, welches uͤberhaupt nur ſeine Affection, nie ein Aeußeres ſelbſt empfinden kann, hiedurch Licht ſehen ſoll, hat es durchaus keinen Grund, Man koͤnnte ebenſogut und mit demſelben Unrecht ſagen, daß es toͤne, daß es erwaͤrmt ſey, daß es ſchmecke. 11. Platon fuͤhlte dieſen Widerſpruch, er nahm ein Selbſtleuchten des Auges an, deſſen Licht dem aͤußern auch leuchtenden Licht entgegen komme. Wozu aber das? Wenn das Auge jede Affection von welcher Art immer leuchtend empfindet, wozu bedarf es eines aͤußern ſchon fertigen Lich- tes, einer fertigen aͤußeren Empfindung? Das aͤußere ſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/24
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/24>, abgerufen am 03.01.2025.