Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
185.

In Allem dem geht die Phantasie nicht über das ei-
nige Gesetz ihres Eigenlebens, ihre Gebilde zu beschrän-
ken, zu erweitern hinaus, aber sie ist nicht mehr willkühr-
lich und spielend, sondern von der Idee bestimmt, sie ver-
ändert auch hier dieselbe Form beschränkend, erweiternd,
aber nur in der Sphäre des von der Idee beigebrachten
Begriffs der Form, aus dem sie hier nicht heraustreten
kann.

186.

Wer davon sich einen deutlichen Begriff machen will,
lese Goethe's meisterhafte Schilderung des Nagethiers
und seiner geselligen Beziehungen zu andern Thieren in der
Morphologie. Nichts Aehnliches ist aufzuweisen, was dieser
aus dem Mittelpunct der Organisation entworfenen Pro-
jection gleich käme. Irre ich nicht, so liegt in dieser An-
deutung die Ahndung eines fernen Ideals der Naturgeschich-
te. So siehst du den Wirbel auch zum Schädel sich ausbil-
den, das Blatt zum Blumenblatte werden, das Athem-
organ als Lunge, als Kieme unter den mannigfaltigsten
Formen eine nach außen oder nach innen sich im kleinsten
Raum vermehrende Fläche dasselbe bleiben. Eingenom-
men von dieser Idee wagt Peter Camper auf der
schwarzen Tafel den Hund in ein Pferd, dieses in eine Kuh,
das Säugethier in einen Vogel zu verwandeln. Wenn
deine Phantasie nach den Begriffen der Formen thätig ist,
so fällt es dir nicht ein, Flügel dem Pferde anzudichten,
die Menschengestalt mit dem Rumpf des vierfüßigen Thiers
zu verbinden; das ist der künstlerischen Phantasie, die mit
einem sich Alles ändern sieht, ein Widerspruch. Bei dem
Muskelbau des Pferdes, des Menschen kann kein Flügel hin-
zugedacht werden, ohne daß alle Formen sich nach dem Einen
äuderen. Das Geflügelte kann nur ein Vogel seyn, der Vogel

185.

In Allem dem geht die Phantaſie nicht uͤber das ei-
nige Geſetz ihres Eigenlebens, ihre Gebilde zu beſchraͤn-
ken, zu erweitern hinaus, aber ſie iſt nicht mehr willkuͤhr-
lich und ſpielend, ſondern von der Idee beſtimmt, ſie ver-
aͤndert auch hier dieſelbe Form beſchraͤnkend, erweiternd,
aber nur in der Sphaͤre des von der Idee beigebrachten
Begriffs der Form, aus dem ſie hier nicht heraustreten
kann.

186.

Wer davon ſich einen deutlichen Begriff machen will,
leſe Goethe’s meiſterhafte Schilderung des Nagethiers
und ſeiner geſelligen Beziehungen zu andern Thieren in der
Morphologie. Nichts Aehnliches iſt aufzuweiſen, was dieſer
aus dem Mittelpunct der Organiſation entworfenen Pro-
jection gleich kaͤme. Irre ich nicht, ſo liegt in dieſer An-
deutung die Ahndung eines fernen Ideals der Naturgeſchich-
te. So ſiehſt du den Wirbel auch zum Schaͤdel ſich ausbil-
den, das Blatt zum Blumenblatte werden, das Athem-
organ als Lunge, als Kieme unter den mannigfaltigſten
Formen eine nach außen oder nach innen ſich im kleinſten
Raum vermehrende Flaͤche daſſelbe bleiben. Eingenom-
men von dieſer Idee wagt Peter Camper auf der
ſchwarzen Tafel den Hund in ein Pferd, dieſes in eine Kuh,
das Saͤugethier in einen Vogel zu verwandeln. Wenn
deine Phantaſie nach den Begriffen der Formen thaͤtig iſt,
ſo faͤllt es dir nicht ein, Fluͤgel dem Pferde anzudichten,
die Menſchengeſtalt mit dem Rumpf des vierfuͤßigen Thiers
zu verbinden; das iſt der kuͤnſtleriſchen Phantaſie, die mit
einem ſich Alles aͤndern ſieht, ein Widerſpruch. Bei dem
Muskelbau des Pferdes, des Menſchen kann kein Fluͤgel hin-
zugedacht werden, ohne daß alle Formen ſich nach dem Einen
aͤuderen. Das Gefluͤgelte kann nur ein Vogel ſeyn, der Vogel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0120" n="104"/>
          <div n="3">
            <head>185.</head><lb/>
            <p>In Allem dem geht die Phanta&#x017F;ie nicht u&#x0364;ber das ei-<lb/>
nige Ge&#x017F;etz ihres Eigenlebens, ihre Gebilde zu be&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
ken, zu erweitern hinaus, aber &#x017F;ie i&#x017F;t nicht mehr willku&#x0364;hr-<lb/>
lich und &#x017F;pielend, &#x017F;ondern von der Idee be&#x017F;timmt, &#x017F;ie ver-<lb/>
a&#x0364;ndert auch hier die&#x017F;elbe Form be&#x017F;chra&#x0364;nkend, erweiternd,<lb/>
aber nur in der Spha&#x0364;re des von der Idee beigebrachten<lb/>
Begriffs der Form, aus dem &#x017F;ie hier nicht heraustreten<lb/>
kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>186.</head><lb/>
            <p>Wer davon &#x017F;ich einen deutlichen Begriff machen will,<lb/>
le&#x017F;e <hi rendition="#g">Goethe</hi>&#x2019;s mei&#x017F;terhafte Schilderung des <hi rendition="#g">Nagethiers</hi><lb/>
und &#x017F;einer ge&#x017F;elligen Beziehungen zu andern Thieren in der<lb/>
Morphologie. Nichts Aehnliches i&#x017F;t aufzuwei&#x017F;en, was die&#x017F;er<lb/>
aus dem Mittelpunct der Organi&#x017F;ation entworfenen Pro-<lb/>
jection gleich ka&#x0364;me. Irre ich nicht, &#x017F;o liegt in die&#x017F;er An-<lb/>
deutung die Ahndung eines fernen Ideals der Naturge&#x017F;chich-<lb/>
te. So &#x017F;ieh&#x017F;t du den Wirbel auch zum Scha&#x0364;del &#x017F;ich ausbil-<lb/>
den, das Blatt zum Blumenblatte werden, das Athem-<lb/>
organ als Lunge, als Kieme unter den mannigfaltig&#x017F;ten<lb/>
Formen eine nach außen oder nach innen &#x017F;ich im klein&#x017F;ten<lb/>
Raum vermehrende Fla&#x0364;che da&#x017F;&#x017F;elbe bleiben. Eingenom-<lb/>
men von die&#x017F;er Idee wagt <hi rendition="#g">Peter Camper</hi> auf der<lb/>
&#x017F;chwarzen Tafel den Hund in ein Pferd, die&#x017F;es in eine Kuh,<lb/>
das Sa&#x0364;ugethier in einen Vogel zu verwandeln. Wenn<lb/>
deine Phanta&#x017F;ie nach den Begriffen der Formen tha&#x0364;tig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt es dir nicht ein, Flu&#x0364;gel dem Pferde anzudichten,<lb/>
die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt mit dem Rumpf des vierfu&#x0364;ßigen Thiers<lb/>
zu verbinden; das i&#x017F;t der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie, die mit<lb/>
einem &#x017F;ich Alles a&#x0364;ndern &#x017F;ieht, ein Wider&#x017F;pruch. Bei dem<lb/>
Muskelbau des Pferdes, des Men&#x017F;chen kann kein Flu&#x0364;gel hin-<lb/>
zugedacht werden, ohne daß alle Formen &#x017F;ich nach dem Einen<lb/>
a&#x0364;uderen. Das Geflu&#x0364;gelte kann nur ein Vogel &#x017F;eyn, der Vogel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] 185. In Allem dem geht die Phantaſie nicht uͤber das ei- nige Geſetz ihres Eigenlebens, ihre Gebilde zu beſchraͤn- ken, zu erweitern hinaus, aber ſie iſt nicht mehr willkuͤhr- lich und ſpielend, ſondern von der Idee beſtimmt, ſie ver- aͤndert auch hier dieſelbe Form beſchraͤnkend, erweiternd, aber nur in der Sphaͤre des von der Idee beigebrachten Begriffs der Form, aus dem ſie hier nicht heraustreten kann. 186. Wer davon ſich einen deutlichen Begriff machen will, leſe Goethe’s meiſterhafte Schilderung des Nagethiers und ſeiner geſelligen Beziehungen zu andern Thieren in der Morphologie. Nichts Aehnliches iſt aufzuweiſen, was dieſer aus dem Mittelpunct der Organiſation entworfenen Pro- jection gleich kaͤme. Irre ich nicht, ſo liegt in dieſer An- deutung die Ahndung eines fernen Ideals der Naturgeſchich- te. So ſiehſt du den Wirbel auch zum Schaͤdel ſich ausbil- den, das Blatt zum Blumenblatte werden, das Athem- organ als Lunge, als Kieme unter den mannigfaltigſten Formen eine nach außen oder nach innen ſich im kleinſten Raum vermehrende Flaͤche daſſelbe bleiben. Eingenom- men von dieſer Idee wagt Peter Camper auf der ſchwarzen Tafel den Hund in ein Pferd, dieſes in eine Kuh, das Saͤugethier in einen Vogel zu verwandeln. Wenn deine Phantaſie nach den Begriffen der Formen thaͤtig iſt, ſo faͤllt es dir nicht ein, Fluͤgel dem Pferde anzudichten, die Menſchengeſtalt mit dem Rumpf des vierfuͤßigen Thiers zu verbinden; das iſt der kuͤnſtleriſchen Phantaſie, die mit einem ſich Alles aͤndern ſieht, ein Widerſpruch. Bei dem Muskelbau des Pferdes, des Menſchen kann kein Fluͤgel hin- zugedacht werden, ohne daß alle Formen ſich nach dem Einen aͤuderen. Das Gefluͤgelte kann nur ein Vogel ſeyn, der Vogel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/120
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/120>, abgerufen am 22.12.2024.