Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.menschliche Willkühr an die Stelle jenes Gesetzes treke, wenn Zuförderst aber ist diese Ueberlegenheit der Produktion an menſchliche Willkuͤhr an die Stelle jenes Geſetzes treke, wenn Zufoͤrderſt aber iſt dieſe Ueberlegenheit der Produktion an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="78"/> menſchliche Willkuͤhr an die Stelle jenes Geſetzes treke, wenn<lb/> die Conſumtion die Produktion uͤberſteige, alſo die Capitalien<lb/> erſt zu Conſumtionszwecken gemißbraucht, und dann gaͤnzlich<lb/> verzehrt wuͤrden. —</p><lb/> <p>Zufoͤrderſt aber iſt dieſe Ueberlegenheit der Produktion an<lb/> und fuͤr ſich, uͤber die Conſumtion nur ſcheinbar: denn, wenn<lb/> fuͤr einen kurzen Zeitraum die Produktion auch die Conſumtion<lb/> merklich zu uͤberſchreiten im Stande waͤre, ſo wuͤrde die Erwaͤ-<lb/> gung laͤngerer Zeitraͤume offenbar das Gegentheil ausweiſen,<lb/> alſo die Sache wieder ins Gleichgewicht kommen. Es gibt<lb/> aus dem gewoͤhnlichen und natuͤrlichen Standpunct der oͤko-<lb/> nomiſchen Betrachtung, wenn man die Conſumtion ſowohl,<lb/> als die Produktion im Ganzen und in ihren tauſendfaͤltigen,<lb/> oft ſehr verdeckten Erſcheinungen betrachtet, kein gedenkbares<lb/> Motiv der Produktion als die Conſumtion: die Gewalt des<lb/> Todes muß wachſen, wenn das Leben ſich erhalten und zu-<lb/> nehmen ſoll; denn ohne Feind kein Sieger, ohne Krieg keine<lb/> Kraft. — Betrachten wir bloß einerſeits das aͤußerliche<lb/> Produkt, und die mit Induſtrie, Capital, Maſchinen,<lb/> geſegnete Produktion, andererſeits die Conſumtion als<lb/> bloße Erſcheinung, woruͤber ſich doch die Anſicht unſerer<lb/> oͤkonomiſchen Theorien niemahls erhebt, ſo erſcheinen ſie<lb/> beyde in einem voͤllig todten Gleichgewicht, und das hoͤchſte<lb/> Reſultat iſt die bloße Lebensfriſtung. Waͤre ferner die ge-<lb/> ſammte Induſtrie wirklich im Stande, die geſammte Con-<lb/> ſumtion zu uͤberfliegen, waͤre das Capital ein wirklich ſelbſt-<lb/> ſtaͤndiger Ueberſchuß der Produktion, ſo muͤßte bey nachlaſſen-<lb/> der Conſumtion die Induſtrie zu wachſen, oder doch ſich zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0092]
menſchliche Willkuͤhr an die Stelle jenes Geſetzes treke, wenn
die Conſumtion die Produktion uͤberſteige, alſo die Capitalien
erſt zu Conſumtionszwecken gemißbraucht, und dann gaͤnzlich
verzehrt wuͤrden. —
Zufoͤrderſt aber iſt dieſe Ueberlegenheit der Produktion an
und fuͤr ſich, uͤber die Conſumtion nur ſcheinbar: denn, wenn
fuͤr einen kurzen Zeitraum die Produktion auch die Conſumtion
merklich zu uͤberſchreiten im Stande waͤre, ſo wuͤrde die Erwaͤ-
gung laͤngerer Zeitraͤume offenbar das Gegentheil ausweiſen,
alſo die Sache wieder ins Gleichgewicht kommen. Es gibt
aus dem gewoͤhnlichen und natuͤrlichen Standpunct der oͤko-
nomiſchen Betrachtung, wenn man die Conſumtion ſowohl,
als die Produktion im Ganzen und in ihren tauſendfaͤltigen,
oft ſehr verdeckten Erſcheinungen betrachtet, kein gedenkbares
Motiv der Produktion als die Conſumtion: die Gewalt des
Todes muß wachſen, wenn das Leben ſich erhalten und zu-
nehmen ſoll; denn ohne Feind kein Sieger, ohne Krieg keine
Kraft. — Betrachten wir bloß einerſeits das aͤußerliche
Produkt, und die mit Induſtrie, Capital, Maſchinen,
geſegnete Produktion, andererſeits die Conſumtion als
bloße Erſcheinung, woruͤber ſich doch die Anſicht unſerer
oͤkonomiſchen Theorien niemahls erhebt, ſo erſcheinen ſie
beyde in einem voͤllig todten Gleichgewicht, und das hoͤchſte
Reſultat iſt die bloße Lebensfriſtung. Waͤre ferner die ge-
ſammte Induſtrie wirklich im Stande, die geſammte Con-
ſumtion zu uͤberfliegen, waͤre das Capital ein wirklich ſelbſt-
ſtaͤndiger Ueberſchuß der Produktion, ſo muͤßte bey nachlaſſen-
der Conſumtion die Induſtrie zu wachſen, oder doch ſich zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |