Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer gerechten und vollkommenen Ausübung, wie man sich
aus den Werken der großen Dichter aller Zeiten davon über-
zeugen kann, sowohl ein bezeichnendes als ein abbildendes,
ein arithmetisches sowohl als ein geometrisches Element ent-
hält, so hat doch die Barbarey unsrer sowohl, als aller an-
dern Alexandrischen Zeiten, das Wesen der Wissenschaft in
eine strenge Aussonderung des bezeichnenden oder arithmeti-
schen Elementes der Sprache gesetzt. Dasjenige höchst Wesent-
liche, ja Heilige, welches die Poesie durch ihren Rythmus,
durch ihre Bilder, und durch den Wechsel ihrer Formen aus-
drückt, glaubte man in der Wissenschaft nicht bloß entbehren
zu können, sondern nicht dulden zu dürfen. Ja man räumte
es der Poesie selbst nur als ein äußeres Beywesen, als einen
unwesentlichen Schmuck, als ein Gewand, als ein Mittel
zur Verstärkung und Belebung ihrer Eindrücke ein. Wis-
senschaft war dasjenige, was ausschließend in Zeichen, in
Zahlen, in Chiffern verkehrte: und nach dem Grade des
Mangels alles bildenden Vermögens sollte die Strenge, die
Exaktheit der Wissenschaft beurtheilt werden. Wenn daher
einige wenige größere Seelen für die Wissenschaft die künst-
lerische Form reklamirt haben, so haben sie damit etwas
viel Höheres als die äußere Geschliffenheit oder die Eleganz
des Gewandes, gemeint. Sie haben das zum Denken so
gut als zum Dichten unentbehrliche bildende Vermögen
zurück verlangt; und meine Elemente der Mathematik wer-
den auf unüberwindliche Weise zeigen, daß die Geometrie
der eigentliche Bürge dieser Vollständigkeit und Befriedigung
der Wissenschaft sey.

U 2

ihrer gerechten und vollkommenen Ausuͤbung, wie man ſich
aus den Werken der großen Dichter aller Zeiten davon uͤber-
zeugen kann, ſowohl ein bezeichnendes als ein abbildendes,
ein arithmetiſches ſowohl als ein geometriſches Element ent-
haͤlt, ſo hat doch die Barbarey unſrer ſowohl, als aller an-
dern Alexandriſchen Zeiten, das Weſen der Wiſſenſchaft in
eine ſtrenge Ausſonderung des bezeichnenden oder arithmeti-
ſchen Elementes der Sprache geſetzt. Dasjenige hoͤchſt Weſent-
liche, ja Heilige, welches die Poeſie durch ihren Rythmus,
durch ihre Bilder, und durch den Wechſel ihrer Formen aus-
druͤckt, glaubte man in der Wiſſenſchaft nicht bloß entbehren
zu koͤnnen, ſondern nicht dulden zu duͤrfen. Ja man raͤumte
es der Poeſie ſelbſt nur als ein aͤußeres Beyweſen, als einen
unweſentlichen Schmuck, als ein Gewand, als ein Mittel
zur Verſtaͤrkung und Belebung ihrer Eindruͤcke ein. Wiſ-
ſenſchaft war dasjenige, was ausſchließend in Zeichen, in
Zahlen, in Chiffern verkehrte: und nach dem Grade des
Mangels alles bildenden Vermoͤgens ſollte die Strenge, die
Exaktheit der Wiſſenſchaft beurtheilt werden. Wenn daher
einige wenige groͤßere Seelen fuͤr die Wiſſenſchaft die kuͤnſt-
leriſche Form reklamirt haben, ſo haben ſie damit etwas
viel Hoͤheres als die aͤußere Geſchliffenheit oder die Eleganz
des Gewandes, gemeint. Sie haben das zum Denken ſo
gut als zum Dichten unentbehrliche bildende Vermoͤgen
zuruͤck verlangt; und meine Elemente der Mathematik wer-
den auf unuͤberwindliche Weiſe zeigen, daß die Geometrie
der eigentliche Buͤrge dieſer Vollſtaͤndigkeit und Befriedigung
der Wiſſenſchaft ſey.

U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="307"/>
ihrer gerechten und vollkommenen Ausu&#x0364;bung, wie man &#x017F;ich<lb/>
aus den Werken der großen Dichter aller Zeiten davon u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen kann, &#x017F;owohl ein bezeichnendes als ein abbildendes,<lb/>
ein arithmeti&#x017F;ches &#x017F;owohl als ein geometri&#x017F;ches Element ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, &#x017F;o hat doch die Barbarey un&#x017F;rer &#x017F;owohl, als aller an-<lb/>
dern Alexandri&#x017F;chen Zeiten, das We&#x017F;en der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in<lb/>
eine &#x017F;trenge Aus&#x017F;onderung des bezeichnenden oder arithmeti-<lb/>
&#x017F;chen Elementes der Sprache ge&#x017F;etzt. Dasjenige ho&#x0364;ch&#x017F;t We&#x017F;ent-<lb/>
liche, ja Heilige, welches die Poe&#x017F;ie durch ihren Rythmus,<lb/>
durch ihre Bilder, und durch den Wech&#x017F;el ihrer Formen aus-<lb/>
dru&#x0364;ckt, glaubte man in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht bloß entbehren<lb/>
zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern nicht dulden zu du&#x0364;rfen. Ja man ra&#x0364;umte<lb/>
es der Poe&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nur als ein a&#x0364;ußeres Beywe&#x017F;en, als einen<lb/>
unwe&#x017F;entlichen Schmuck, als ein Gewand, als ein Mittel<lb/>
zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung und Belebung ihrer Eindru&#x0364;cke ein. Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft war dasjenige, was aus&#x017F;chließend in Zeichen, in<lb/>
Zahlen, in Chiffern verkehrte: und nach dem Grade des<lb/>
Mangels alles bildenden Vermo&#x0364;gens &#x017F;ollte die Strenge, die<lb/>
Exaktheit der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beurtheilt werden. Wenn daher<lb/>
einige wenige gro&#x0364;ßere Seelen fu&#x0364;r die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;che Form reklamirt haben, &#x017F;o haben &#x017F;ie damit etwas<lb/>
viel Ho&#x0364;heres als die a&#x0364;ußere Ge&#x017F;chliffenheit oder die Eleganz<lb/>
des Gewandes, gemeint. Sie haben das zum Denken &#x017F;o<lb/>
gut als zum Dichten unentbehrliche bildende Vermo&#x0364;gen<lb/>
zuru&#x0364;ck verlangt; und meine Elemente der Mathematik wer-<lb/>
den auf unu&#x0364;berwindliche Wei&#x017F;e zeigen, daß die Geometrie<lb/>
der eigentliche Bu&#x0364;rge die&#x017F;er Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Befriedigung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ey.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] ihrer gerechten und vollkommenen Ausuͤbung, wie man ſich aus den Werken der großen Dichter aller Zeiten davon uͤber- zeugen kann, ſowohl ein bezeichnendes als ein abbildendes, ein arithmetiſches ſowohl als ein geometriſches Element ent- haͤlt, ſo hat doch die Barbarey unſrer ſowohl, als aller an- dern Alexandriſchen Zeiten, das Weſen der Wiſſenſchaft in eine ſtrenge Ausſonderung des bezeichnenden oder arithmeti- ſchen Elementes der Sprache geſetzt. Dasjenige hoͤchſt Weſent- liche, ja Heilige, welches die Poeſie durch ihren Rythmus, durch ihre Bilder, und durch den Wechſel ihrer Formen aus- druͤckt, glaubte man in der Wiſſenſchaft nicht bloß entbehren zu koͤnnen, ſondern nicht dulden zu duͤrfen. Ja man raͤumte es der Poeſie ſelbſt nur als ein aͤußeres Beyweſen, als einen unweſentlichen Schmuck, als ein Gewand, als ein Mittel zur Verſtaͤrkung und Belebung ihrer Eindruͤcke ein. Wiſ- ſenſchaft war dasjenige, was ausſchließend in Zeichen, in Zahlen, in Chiffern verkehrte: und nach dem Grade des Mangels alles bildenden Vermoͤgens ſollte die Strenge, die Exaktheit der Wiſſenſchaft beurtheilt werden. Wenn daher einige wenige groͤßere Seelen fuͤr die Wiſſenſchaft die kuͤnſt- leriſche Form reklamirt haben, ſo haben ſie damit etwas viel Hoͤheres als die aͤußere Geſchliffenheit oder die Eleganz des Gewandes, gemeint. Sie haben das zum Denken ſo gut als zum Dichten unentbehrliche bildende Vermoͤgen zuruͤck verlangt; und meine Elemente der Mathematik wer- den auf unuͤberwindliche Weiſe zeigen, daß die Geometrie der eigentliche Buͤrge dieſer Vollſtaͤndigkeit und Befriedigung der Wiſſenſchaft ſey. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/321
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/321>, abgerufen am 27.11.2024.