und ungemessen läßt, so kann das Resultat um nichts rich- tiger seyn, als das, welches irgend ein anderer Widerspruch ergibt.
Das Produkt, welches man erzeugt sehen will, soll nicht bloß groß seyn, sondern in gerechtem Verhältnisse zu allen übrigen Produkten und Bedürfnissen stehen, und die Arbeit, das Mittel jenen Zweck zu erreichen, soll bloß groß seyn, und nach einem bloßen Größenmaaßstabe beurtheilt werden; ja noch mehr, ein Maaßstab, der bloß von der Größe auszusagen vermag, soll auf befriedigende Weise den Werth des Produktes bestimmen, der ohne die Verhältnisse der Nationalprodukte unter einander, oder des Markts, die mit der Größe nichts zu schaffen haben, nicht zu den- ken ist.
Das ist die große Absurdität in der Forderung, die man bis jetzt überall an einem Geld-Standard gemacht hat: er hat nicht wie der Längenmaaßstab, oder wie das Gewicht die bloße Größe, oder die bloße Schwere nachweisen und bestim- men sollen, sondern die Größe, die Schwere, und alle an- deren ökonomischen Eigenschaften zugleich. Das Pfund Ster- ling hat nicht bloß das Silbergewicht, sondern zugleich das Verhältniß des Silbers zu allen andern Produkten, und mit ihnen zu allen andern ökonomischen Functionen festhalten sol- len, und dennoch hat man nie aufgehört, sich das Pfund Sterling als eine bloße Silbermasse zu denken. Es ist gewiß niemanden beygefallen, das alte immerfort vorhandene Pfund Troy, wornach alles Silber abgewogen wird, einen Geld- Standard zu nennen, und doch hat man einen Geld-Standard
und ungemeſſen laͤßt, ſo kann das Reſultat um nichts rich- tiger ſeyn, als das, welches irgend ein anderer Widerſpruch ergibt.
Das Produkt, welches man erzeugt ſehen will, ſoll nicht bloß groß ſeyn, ſondern in gerechtem Verhaͤltniſſe zu allen uͤbrigen Produkten und Beduͤrfniſſen ſtehen, und die Arbeit, das Mittel jenen Zweck zu erreichen, ſoll bloß groß ſeyn, und nach einem bloßen Groͤßenmaaßſtabe beurtheilt werden; ja noch mehr, ein Maaßſtab, der bloß von der Groͤße auszuſagen vermag, ſoll auf befriedigende Weiſe den Werth des Produktes beſtimmen, der ohne die Verhaͤltniſſe der Nationalprodukte unter einander, oder des Markts, die mit der Groͤße nichts zu ſchaffen haben, nicht zu den- ken iſt.
Das iſt die große Abſurditaͤt in der Forderung, die man bis jetzt uͤberall an einem Geld-Standard gemacht hat: er hat nicht wie der Laͤngenmaaßſtab, oder wie das Gewicht die bloße Groͤße, oder die bloße Schwere nachweiſen und beſtim- men ſollen, ſondern die Groͤße, die Schwere, und alle an- deren oͤkonomiſchen Eigenſchaften zugleich. Das Pfund Ster- ling hat nicht bloß das Silbergewicht, ſondern zugleich das Verhaͤltniß des Silbers zu allen andern Produkten, und mit ihnen zu allen andern oͤkonomiſchen Functionen feſthalten ſol- len, und dennoch hat man nie aufgehoͤrt, ſich das Pfund Sterling als eine bloße Silbermaſſe zu denken. Es iſt gewiß niemanden beygefallen, das alte immerfort vorhandene Pfund Troy, wornach alles Silber abgewogen wird, einen Geld- Standard zu nennen, und doch hat man einen Geld-Standard
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="233"/>
und ungemeſſen laͤßt, ſo kann das Reſultat um nichts rich-<lb/>
tiger ſeyn, als das, welches irgend ein anderer Widerſpruch<lb/>
ergibt.</p><lb/><p>Das Produkt, welches man erzeugt ſehen will, ſoll nicht<lb/>
bloß groß ſeyn, ſondern in gerechtem Verhaͤltniſſe zu allen<lb/>
uͤbrigen Produkten und Beduͤrfniſſen ſtehen, und die Arbeit,<lb/>
das Mittel jenen Zweck zu erreichen, ſoll bloß groß ſeyn,<lb/>
und nach einem bloßen Groͤßenmaaßſtabe beurtheilt werden;<lb/>
ja noch mehr, ein Maaßſtab, der bloß von der Groͤße<lb/>
auszuſagen vermag, ſoll auf befriedigende Weiſe den<lb/>
Werth des Produktes beſtimmen, der ohne die Verhaͤltniſſe<lb/>
der Nationalprodukte unter einander, oder des Markts,<lb/>
die mit der Groͤße nichts zu ſchaffen haben, nicht zu den-<lb/>
ken iſt.</p><lb/><p>Das iſt die große Abſurditaͤt in der Forderung, die man<lb/>
bis jetzt uͤberall an einem Geld-Standard gemacht hat: er<lb/>
hat nicht wie der Laͤngenmaaßſtab, oder wie das Gewicht die<lb/>
bloße Groͤße, oder die bloße Schwere nachweiſen und beſtim-<lb/>
men ſollen, ſondern die Groͤße, die Schwere, und alle an-<lb/>
deren oͤkonomiſchen Eigenſchaften zugleich. Das Pfund Ster-<lb/>
ling hat nicht bloß das Silbergewicht, ſondern zugleich das<lb/>
Verhaͤltniß des Silbers zu allen andern Produkten, und mit<lb/>
ihnen zu allen andern oͤkonomiſchen Functionen feſthalten ſol-<lb/>
len, und dennoch hat man nie aufgehoͤrt, ſich das Pfund<lb/>
Sterling als eine bloße Silbermaſſe zu denken. Es iſt gewiß<lb/>
niemanden beygefallen, das alte immerfort vorhandene Pfund<lb/>
Troy, wornach alles Silber abgewogen wird, einen Geld-<lb/>
Standard zu nennen, und doch hat man einen Geld-Standard<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0247]
und ungemeſſen laͤßt, ſo kann das Reſultat um nichts rich-
tiger ſeyn, als das, welches irgend ein anderer Widerſpruch
ergibt.
Das Produkt, welches man erzeugt ſehen will, ſoll nicht
bloß groß ſeyn, ſondern in gerechtem Verhaͤltniſſe zu allen
uͤbrigen Produkten und Beduͤrfniſſen ſtehen, und die Arbeit,
das Mittel jenen Zweck zu erreichen, ſoll bloß groß ſeyn,
und nach einem bloßen Groͤßenmaaßſtabe beurtheilt werden;
ja noch mehr, ein Maaßſtab, der bloß von der Groͤße
auszuſagen vermag, ſoll auf befriedigende Weiſe den
Werth des Produktes beſtimmen, der ohne die Verhaͤltniſſe
der Nationalprodukte unter einander, oder des Markts,
die mit der Groͤße nichts zu ſchaffen haben, nicht zu den-
ken iſt.
Das iſt die große Abſurditaͤt in der Forderung, die man
bis jetzt uͤberall an einem Geld-Standard gemacht hat: er
hat nicht wie der Laͤngenmaaßſtab, oder wie das Gewicht die
bloße Groͤße, oder die bloße Schwere nachweiſen und beſtim-
men ſollen, ſondern die Groͤße, die Schwere, und alle an-
deren oͤkonomiſchen Eigenſchaften zugleich. Das Pfund Ster-
ling hat nicht bloß das Silbergewicht, ſondern zugleich das
Verhaͤltniß des Silbers zu allen andern Produkten, und mit
ihnen zu allen andern oͤkonomiſchen Functionen feſthalten ſol-
len, und dennoch hat man nie aufgehoͤrt, ſich das Pfund
Sterling als eine bloße Silbermaſſe zu denken. Es iſt gewiß
niemanden beygefallen, das alte immerfort vorhandene Pfund
Troy, wornach alles Silber abgewogen wird, einen Geld-
Standard zu nennen, und doch hat man einen Geld-Standard
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.