Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

geldes setzen, und sein Verhältniß zu dem neuerlich beliebten
Maaßstabe der Tagarbeit zu beschreiben.

Es muß noch erwiesen werden, daß unser Maaßstab durch
keinerley Abstraktion von den concreten Maaßstäben entstanden
ist; daß er in keiner Rücksicht imaginär, sondern vielmehr
andringlich real und nothwendig ist; ferner, daß er eben so
wohl ein idealer Maaßstab sey, als er ein realer ist, weil
wir die Welt des zu messenden, um das ganze Gebiet des
idealen Lebens und der persönlichen Kräfte erweitern; end-
lich, daß er unter allen gedenkbaren Maaßstäben der mittlere
sey, oder sich zu ihnen gerade so verhalte, wie jeder beson-
dere Maaßstab zu der kleinen Welt, darin er herrscht. Wie
der besondere Maaßstab nicht durch Abstraktion von
den zu messenden Dingen, das heißt: nicht nach der bisher
angenommenen Vorstellung, sondern aus der Vermitte-
lung
dieser zu messenden Dinge entstehe, ist schon oben
hinreichend beschrieben.

Jedermann erinnert sich aus der kleinen mathematischen
Vorschule, die er in seiner Jugend durchgemacht, an zweyer-
ley Arten von Messungen, welche die Geometrie darboth:
an Längenmessungen und Winkelmessungen. Der Längenmaaß-
stab vermochte über den Winkel nichts zu bestimmen; aus der
Länge der Schenkel eines Winkels ließ sich durchaus auf die
Natur des Winkels, oder, wie die moderne Barbarey der
Mathematik sich ausdrückt, auf die Größe des Winkels, keine
Folgerung ziehen. Indeß hatte man für die meistentheils
arithmetischen Zwecke des gemeinen Lebens, eine Messung der

geldes ſetzen, und ſein Verhaͤltniß zu dem neuerlich beliebten
Maaßſtabe der Tagarbeit zu beſchreiben.

Es muß noch erwieſen werden, daß unſer Maaßſtab durch
keinerley Abſtraktion von den concreten Maaßſtaͤben entſtanden
iſt; daß er in keiner Ruͤckſicht imaginaͤr, ſondern vielmehr
andringlich real und nothwendig iſt; ferner, daß er eben ſo
wohl ein idealer Maaßſtab ſey, als er ein realer iſt, weil
wir die Welt des zu meſſenden, um das ganze Gebiet des
idealen Lebens und der perſoͤnlichen Kraͤfte erweitern; end-
lich, daß er unter allen gedenkbaren Maaßſtaͤben der mittlere
ſey, oder ſich zu ihnen gerade ſo verhalte, wie jeder beſon-
dere Maaßſtab zu der kleinen Welt, darin er herrſcht. Wie
der beſondere Maaßſtab nicht durch Abſtraktion von
den zu meſſenden Dingen, das heißt: nicht nach der bisher
angenommenen Vorſtellung, ſondern aus der Vermitte-
lung
dieſer zu meſſenden Dinge entſtehe, iſt ſchon oben
hinreichend beſchrieben.

Jedermann erinnert ſich aus der kleinen mathematiſchen
Vorſchule, die er in ſeiner Jugend durchgemacht, an zweyer-
ley Arten von Meſſungen, welche die Geometrie darboth:
an Laͤngenmeſſungen und Winkelmeſſungen. Der Laͤngenmaaß-
ſtab vermochte uͤber den Winkel nichts zu beſtimmen; aus der
Laͤnge der Schenkel eines Winkels ließ ſich durchaus auf die
Natur des Winkels, oder, wie die moderne Barbarey der
Mathematik ſich ausdruͤckt, auf die Groͤße des Winkels, keine
Folgerung ziehen. Indeß hatte man fuͤr die meiſtentheils
arithmetiſchen Zwecke des gemeinen Lebens, eine Meſſung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="228"/>
geldes &#x017F;etzen, und &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß zu dem neuerlich beliebten<lb/>
Maaß&#x017F;tabe der Tagarbeit zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Es muß noch erwie&#x017F;en werden, daß un&#x017F;er Maaß&#x017F;tab durch<lb/>
keinerley Ab&#x017F;traktion von den concreten Maaß&#x017F;ta&#x0364;ben ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t; daß er in keiner Ru&#x0364;ck&#x017F;icht imagina&#x0364;r, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
andringlich real und nothwendig i&#x017F;t; ferner, daß er eben &#x017F;o<lb/>
wohl ein idealer Maaß&#x017F;tab &#x017F;ey, als er ein realer i&#x017F;t, weil<lb/>
wir die Welt des zu me&#x017F;&#x017F;enden, um das ganze Gebiet des<lb/>
idealen Lebens und der per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kra&#x0364;fte erweitern; end-<lb/>
lich, daß er unter allen gedenkbaren Maaß&#x017F;ta&#x0364;ben der mittlere<lb/>
&#x017F;ey, oder &#x017F;ich zu ihnen gerade &#x017F;o verhalte, wie jeder be&#x017F;on-<lb/>
dere Maaß&#x017F;tab zu der kleinen Welt, darin er herr&#x017F;cht. Wie<lb/>
der be&#x017F;ondere Maaß&#x017F;tab <hi rendition="#g">nicht durch Ab&#x017F;traktion</hi> von<lb/>
den zu me&#x017F;&#x017F;enden Dingen, das heißt: nicht nach der bisher<lb/>
angenommenen Vor&#x017F;tellung, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">aus der Vermitte-<lb/>
lung</hi> die&#x017F;er zu me&#x017F;&#x017F;enden Dinge ent&#x017F;tehe, i&#x017F;t &#x017F;chon oben<lb/>
hinreichend be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Jedermann erinnert &#x017F;ich aus der kleinen mathemati&#x017F;chen<lb/>
Vor&#x017F;chule, die er in &#x017F;einer Jugend durchgemacht, an zweyer-<lb/>
ley Arten von Me&#x017F;&#x017F;ungen, welche die Geometrie darboth:<lb/>
an La&#x0364;ngenme&#x017F;&#x017F;ungen und Winkelme&#x017F;&#x017F;ungen. Der La&#x0364;ngenmaaß-<lb/>
&#x017F;tab vermochte u&#x0364;ber den Winkel nichts zu be&#x017F;timmen; aus der<lb/>
La&#x0364;nge der Schenkel eines Winkels ließ &#x017F;ich durchaus auf die<lb/>
Natur des Winkels, oder, wie die moderne Barbarey der<lb/>
Mathematik &#x017F;ich ausdru&#x0364;ckt, auf die Gro&#x0364;ße des Winkels, keine<lb/>
Folgerung ziehen. Indeß hatte man fu&#x0364;r die mei&#x017F;tentheils<lb/>
arithmeti&#x017F;chen Zwecke des gemeinen Lebens, eine Me&#x017F;&#x017F;ung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] geldes ſetzen, und ſein Verhaͤltniß zu dem neuerlich beliebten Maaßſtabe der Tagarbeit zu beſchreiben. Es muß noch erwieſen werden, daß unſer Maaßſtab durch keinerley Abſtraktion von den concreten Maaßſtaͤben entſtanden iſt; daß er in keiner Ruͤckſicht imaginaͤr, ſondern vielmehr andringlich real und nothwendig iſt; ferner, daß er eben ſo wohl ein idealer Maaßſtab ſey, als er ein realer iſt, weil wir die Welt des zu meſſenden, um das ganze Gebiet des idealen Lebens und der perſoͤnlichen Kraͤfte erweitern; end- lich, daß er unter allen gedenkbaren Maaßſtaͤben der mittlere ſey, oder ſich zu ihnen gerade ſo verhalte, wie jeder beſon- dere Maaßſtab zu der kleinen Welt, darin er herrſcht. Wie der beſondere Maaßſtab nicht durch Abſtraktion von den zu meſſenden Dingen, das heißt: nicht nach der bisher angenommenen Vorſtellung, ſondern aus der Vermitte- lung dieſer zu meſſenden Dinge entſtehe, iſt ſchon oben hinreichend beſchrieben. Jedermann erinnert ſich aus der kleinen mathematiſchen Vorſchule, die er in ſeiner Jugend durchgemacht, an zweyer- ley Arten von Meſſungen, welche die Geometrie darboth: an Laͤngenmeſſungen und Winkelmeſſungen. Der Laͤngenmaaß- ſtab vermochte uͤber den Winkel nichts zu beſtimmen; aus der Laͤnge der Schenkel eines Winkels ließ ſich durchaus auf die Natur des Winkels, oder, wie die moderne Barbarey der Mathematik ſich ausdruͤckt, auf die Groͤße des Winkels, keine Folgerung ziehen. Indeß hatte man fuͤr die meiſtentheils arithmetiſchen Zwecke des gemeinen Lebens, eine Meſſung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/242
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/242>, abgerufen am 22.11.2024.