sie durch das Gesetz hatte, fielen noch sehr nahe zusammen. Das höchste Gut, die Gesammtexistenz, wornach sich, wie hinreichend erwiesen, jeder Werth bestimmen mußte, stand allen noch sehr nahe vor Augen: und so war ein Wider- spruch zwischen dem augenblicklichen Werth der Waare auf dem Markt, und dem dauerhaften Werthe derselben, mit Be- ziehung auf die bürgerliche Gesellschaft oder das Gesetz, eben nicht möglich. Das Gesetz und der Markt waren also auch über den Werth des Goldes und Silbers sehr einig. -- Da- her theilte sich das Pfund Silber in seine Gewichttheile: das Gesetz und der Markt wägen es mit demselben Gewichte ab.
Aber je complicirter der Verkehr des Marktes wird, je mehr Waaren auf den Markt und seine Preise influiren, um so mehr verändert sich auch das Verhältniß der Hauptwaaren zu den übrigen, oder das Verhältniß der edeln Metalle zu den Waaren; um so schwankender wird, unter den wechseln- den Reitzen, das Bedürfniß, also auch der Marktpreis der edeln Metalle. -- Auf der andern Seite aber strebt das Gesetz unaufhörlich nach einer Befestigung dieser Werthe, und der Markt ist selbst dabey interessirt, daß alle Hauptwerthe so viel als möglich dauerhaft und über die Schwankungen des Augenblickes erhoben seyn möchten, daß es also Münzen gebe, die, wenigstens so weit der Arm des Gesetzes reicht, welches sie ausprägt, in einem unveränderlichen Verhältniß zu den Metallen, und demnach zu allen Waaren, die wie- der von den Metallen abhängen, ständen. Das Gesetz also, das den Markt regieren soll, indem es ihm nachgibt, bildet aus den früheren Marktpreisen und dem laufenden Markt-
ſie durch das Geſetz hatte, fielen noch ſehr nahe zuſammen. Das hoͤchſte Gut, die Geſammtexiſtenz, wornach ſich, wie hinreichend erwieſen, jeder Werth beſtimmen mußte, ſtand allen noch ſehr nahe vor Augen: und ſo war ein Wider- ſpruch zwiſchen dem augenblicklichen Werth der Waare auf dem Markt, und dem dauerhaften Werthe derſelben, mit Be- ziehung auf die buͤrgerliche Geſellſchaft oder das Geſetz, eben nicht moͤglich. Das Geſetz und der Markt waren alſo auch uͤber den Werth des Goldes und Silbers ſehr einig. — Da- her theilte ſich das Pfund Silber in ſeine Gewichttheile: das Geſetz und der Markt waͤgen es mit demſelben Gewichte ab.
Aber je complicirter der Verkehr des Marktes wird, je mehr Waaren auf den Markt und ſeine Preiſe influiren, um ſo mehr veraͤndert ſich auch das Verhaͤltniß der Hauptwaaren zu den uͤbrigen, oder das Verhaͤltniß der edeln Metalle zu den Waaren; um ſo ſchwankender wird, unter den wechſeln- den Reitzen, das Beduͤrfniß, alſo auch der Marktpreis der edeln Metalle. — Auf der andern Seite aber ſtrebt das Geſetz unaufhoͤrlich nach einer Befeſtigung dieſer Werthe, und der Markt iſt ſelbſt dabey intereſſirt, daß alle Hauptwerthe ſo viel als moͤglich dauerhaft und uͤber die Schwankungen des Augenblickes erhoben ſeyn moͤchten, daß es alſo Muͤnzen gebe, die, wenigſtens ſo weit der Arm des Geſetzes reicht, welches ſie auspraͤgt, in einem unveraͤnderlichen Verhaͤltniß zu den Metallen, und demnach zu allen Waaren, die wie- der von den Metallen abhaͤngen, ſtaͤnden. Das Geſetz alſo, das den Markt regieren ſoll, indem es ihm nachgibt, bildet aus den fruͤheren Marktpreiſen und dem laufenden Markt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="214"/>ſie durch das Geſetz hatte, fielen noch ſehr nahe zuſammen.<lb/>
Das hoͤchſte Gut, die Geſammtexiſtenz, wornach ſich, wie<lb/>
hinreichend erwieſen, jeder Werth beſtimmen mußte, ſtand<lb/>
allen noch ſehr nahe vor Augen: und ſo war ein Wider-<lb/>ſpruch zwiſchen dem augenblicklichen Werth der Waare auf dem<lb/>
Markt, und dem dauerhaften Werthe derſelben, mit Be-<lb/>
ziehung auf die buͤrgerliche Geſellſchaft oder das Geſetz, eben<lb/>
nicht moͤglich. Das Geſetz und der Markt waren alſo auch<lb/>
uͤber den Werth des Goldes und Silbers ſehr einig. — Da-<lb/>
her theilte ſich das Pfund Silber in ſeine Gewichttheile: das<lb/>
Geſetz und der Markt waͤgen es mit demſelben Gewichte ab.</p><lb/><p>Aber je complicirter der Verkehr des Marktes wird, je mehr<lb/>
Waaren auf den Markt und ſeine Preiſe influiren, um ſo<lb/>
mehr veraͤndert ſich auch das Verhaͤltniß der Hauptwaaren<lb/>
zu den uͤbrigen, oder das Verhaͤltniß der edeln Metalle zu<lb/>
den Waaren; um ſo ſchwankender wird, unter den wechſeln-<lb/>
den Reitzen, das Beduͤrfniß, alſo auch der Marktpreis der<lb/>
edeln Metalle. — Auf der andern Seite aber ſtrebt das<lb/>
Geſetz unaufhoͤrlich nach einer Befeſtigung dieſer Werthe, und<lb/>
der Markt iſt ſelbſt dabey intereſſirt, daß alle Hauptwerthe<lb/>ſo viel als moͤglich dauerhaft und uͤber die Schwankungen<lb/>
des Augenblickes erhoben ſeyn moͤchten, daß es alſo Muͤnzen<lb/>
gebe, die, wenigſtens ſo weit der Arm des Geſetzes reicht,<lb/>
welches ſie auspraͤgt, in einem unveraͤnderlichen Verhaͤltniß<lb/>
zu den Metallen, und demnach zu allen Waaren, die wie-<lb/>
der von den Metallen abhaͤngen, ſtaͤnden. Das Geſetz alſo,<lb/>
das den Markt regieren ſoll, indem es ihm nachgibt, bildet<lb/>
aus den fruͤheren Marktpreiſen und dem laufenden Markt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0228]
ſie durch das Geſetz hatte, fielen noch ſehr nahe zuſammen.
Das hoͤchſte Gut, die Geſammtexiſtenz, wornach ſich, wie
hinreichend erwieſen, jeder Werth beſtimmen mußte, ſtand
allen noch ſehr nahe vor Augen: und ſo war ein Wider-
ſpruch zwiſchen dem augenblicklichen Werth der Waare auf dem
Markt, und dem dauerhaften Werthe derſelben, mit Be-
ziehung auf die buͤrgerliche Geſellſchaft oder das Geſetz, eben
nicht moͤglich. Das Geſetz und der Markt waren alſo auch
uͤber den Werth des Goldes und Silbers ſehr einig. — Da-
her theilte ſich das Pfund Silber in ſeine Gewichttheile: das
Geſetz und der Markt waͤgen es mit demſelben Gewichte ab.
Aber je complicirter der Verkehr des Marktes wird, je mehr
Waaren auf den Markt und ſeine Preiſe influiren, um ſo
mehr veraͤndert ſich auch das Verhaͤltniß der Hauptwaaren
zu den uͤbrigen, oder das Verhaͤltniß der edeln Metalle zu
den Waaren; um ſo ſchwankender wird, unter den wechſeln-
den Reitzen, das Beduͤrfniß, alſo auch der Marktpreis der
edeln Metalle. — Auf der andern Seite aber ſtrebt das
Geſetz unaufhoͤrlich nach einer Befeſtigung dieſer Werthe, und
der Markt iſt ſelbſt dabey intereſſirt, daß alle Hauptwerthe
ſo viel als moͤglich dauerhaft und uͤber die Schwankungen
des Augenblickes erhoben ſeyn moͤchten, daß es alſo Muͤnzen
gebe, die, wenigſtens ſo weit der Arm des Geſetzes reicht,
welches ſie auspraͤgt, in einem unveraͤnderlichen Verhaͤltniß
zu den Metallen, und demnach zu allen Waaren, die wie-
der von den Metallen abhaͤngen, ſtaͤnden. Das Geſetz alſo,
das den Markt regieren ſoll, indem es ihm nachgibt, bildet
aus den fruͤheren Marktpreiſen und dem laufenden Markt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/228>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.