Deßhalb kann die Münze das verlangte Metall nur mit den wenigen Waaren kaufen, deren Verhältniß zu dem fixir- ten Hauptverhältniß, selbst wieder fixirt ist; wenn also die Londner Münze das Verhältniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s. 101/2 d. fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und vollgültiges Silbergeld gemeint wird, so kann sie diese Unze Gold freylich mit 3. l. 17. s. 101/2 d. in Banknoten zahlen, weil diese als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten Silberwerthe fixirt sind; aber sie kann diese Unze Gold schon nicht mit so viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 101/2 d. auf dem Markte kosten würden: Denn um das Verhältniß ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu können, mußte sie zuvor die Silbervaluta selbst fixiren, indem sie die Unze Silber in so und so viel bestimmte Theile, Schillinge und Pence ausprägte.
Dieselbe Unze Silber also, die auf dem Markte im Ver- hältniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort oscillirt, bald mehr, bald weniger derselben Schillinge und Pence bedeutet, wird in der Münze ein für allemahl in die immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der einen und in der andern Beziehung hat dasselbige Silber zwey ganz verschiedene Bedeutungen; Silber ist also nicht in allen Fällen gleich dem Silber, so wenig als oben Gold gleich dem Golde.
Das ganze Münzen ist nur möglich dadurch, daß Gold als ungleich gesetzt wird derselben Materie des Goldes, und Silber ungleich derselben Materie des Silbers. Eine Unze Goldes also, die mit Silber, das nach einem fixen Preise
O 2
Deßhalb kann die Muͤnze das verlangte Metall nur mit den wenigen Waaren kaufen, deren Verhaͤltniß zu dem fixir- ten Hauptverhaͤltniß, ſelbſt wieder fixirt iſt; wenn alſo die Londner Muͤnze das Verhaͤltniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s. 10½ d. fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und vollguͤltiges Silbergeld gemeint wird, ſo kann ſie dieſe Unze Gold freylich mit 3. l. 17. s. 10½ d. in Banknoten zahlen, weil dieſe als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten Silberwerthe fixirt ſind; aber ſie kann dieſe Unze Gold ſchon nicht mit ſo viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 10½ d. auf dem Markte koſten wuͤrden: Denn um das Verhaͤltniß ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu koͤnnen, mußte ſie zuvor die Silbervaluta ſelbſt fixiren, indem ſie die Unze Silber in ſo und ſo viel beſtimmte Theile, Schillinge und Pence auspraͤgte.
Dieſelbe Unze Silber alſo, die auf dem Markte im Ver- haͤltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort oſcillirt, bald mehr, bald weniger derſelben Schillinge und Pence bedeutet, wird in der Muͤnze ein fuͤr allemahl in die immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der einen und in der andern Beziehung hat dasſelbige Silber zwey ganz verſchiedene Bedeutungen; Silber iſt alſo nicht in allen Faͤllen gleich dem Silber, ſo wenig als oben Gold gleich dem Golde.
Das ganze Muͤnzen iſt nur moͤglich dadurch, daß Gold als ungleich geſetzt wird derſelben Materie des Goldes, und Silber ungleich derſelben Materie des Silbers. Eine Unze Goldes alſo, die mit Silber, das nach einem fixen Preiſe
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0225"n="211"/><p>Deßhalb kann die Muͤnze das verlangte Metall nur mit<lb/>
den wenigen Waaren kaufen, deren Verhaͤltniß zu dem fixir-<lb/>
ten Hauptverhaͤltniß, ſelbſt wieder fixirt iſt; wenn alſo die<lb/>
Londner Muͤnze das Verhaͤltniß 1 Unze Gold: 3. <hirendition="#aq">l. 17. s.<lb/>
10½ d.</hi> fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und<lb/>
vollguͤltiges Silbergeld gemeint wird, ſo kann ſie dieſe Unze<lb/>
Gold freylich mit 3. <hirendition="#aq">l. 17. s. 10½ d.</hi> in Banknoten zahlen,<lb/>
weil dieſe als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten<lb/>
Silberwerthe fixirt ſind; aber ſie kann dieſe Unze Gold ſchon<lb/>
nicht mit ſo viel Silberbarren kaufen als 3. <hirendition="#aq">l. 17. s. 10½ d.</hi><lb/>
auf dem Markte koſten wuͤrden: Denn um das Verhaͤltniß<lb/>
ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu koͤnnen,<lb/>
mußte ſie zuvor die Silbervaluta ſelbſt fixiren, indem ſie die<lb/>
Unze Silber in ſo und ſo viel beſtimmte Theile, Schillinge<lb/>
und Pence auspraͤgte.</p><lb/><p>Dieſelbe Unze Silber alſo, die auf dem Markte im Ver-<lb/>
haͤltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort<lb/>
oſcillirt, bald mehr, bald weniger derſelben Schillinge und<lb/>
Pence bedeutet, wird in der Muͤnze ein fuͤr allemahl in die<lb/>
immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der<lb/>
einen und in der andern Beziehung hat dasſelbige Silber<lb/>
zwey ganz verſchiedene Bedeutungen; Silber iſt alſo nicht<lb/>
in allen Faͤllen gleich dem Silber, ſo wenig als oben Gold<lb/>
gleich dem Golde.</p><lb/><p>Das ganze Muͤnzen iſt nur moͤglich dadurch, daß Gold<lb/>
als ungleich geſetzt wird derſelben Materie des Goldes, und<lb/>
Silber ungleich derſelben Materie des Silbers. Eine Unze<lb/>
Goldes alſo, die mit Silber, das nach einem fixen Preiſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0225]
Deßhalb kann die Muͤnze das verlangte Metall nur mit
den wenigen Waaren kaufen, deren Verhaͤltniß zu dem fixir-
ten Hauptverhaͤltniß, ſelbſt wieder fixirt iſt; wenn alſo die
Londner Muͤnze das Verhaͤltniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s.
10½ d. fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und
vollguͤltiges Silbergeld gemeint wird, ſo kann ſie dieſe Unze
Gold freylich mit 3. l. 17. s. 10½ d. in Banknoten zahlen,
weil dieſe als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten
Silberwerthe fixirt ſind; aber ſie kann dieſe Unze Gold ſchon
nicht mit ſo viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 10½ d.
auf dem Markte koſten wuͤrden: Denn um das Verhaͤltniß
ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu koͤnnen,
mußte ſie zuvor die Silbervaluta ſelbſt fixiren, indem ſie die
Unze Silber in ſo und ſo viel beſtimmte Theile, Schillinge
und Pence auspraͤgte.
Dieſelbe Unze Silber alſo, die auf dem Markte im Ver-
haͤltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort
oſcillirt, bald mehr, bald weniger derſelben Schillinge und
Pence bedeutet, wird in der Muͤnze ein fuͤr allemahl in die
immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der
einen und in der andern Beziehung hat dasſelbige Silber
zwey ganz verſchiedene Bedeutungen; Silber iſt alſo nicht
in allen Faͤllen gleich dem Silber, ſo wenig als oben Gold
gleich dem Golde.
Das ganze Muͤnzen iſt nur moͤglich dadurch, daß Gold
als ungleich geſetzt wird derſelben Materie des Goldes, und
Silber ungleich derſelben Materie des Silbers. Eine Unze
Goldes alſo, die mit Silber, das nach einem fixen Preiſe
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.