Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

begünstigt als der andere, damit der das Gemeindevermögen,
dessen Gefühl wieder dem Niedrigsten zu Gute kam, besser er-
halten, vermehren und vertheidigen konnte. --

Fehlt dieses Ganze, wie die neuen Theorien wirklich dar-
auf keine Rücksicht nehmen, so entsteht derjenige Wetteifer und
Wettlauf unter den Einzelnen, woraus, zu Folge jener Theo-
rien, sich die höchste Wohlhabenheit aller, unserer Ansicht
nach sich das unvermeidlichste Verderben aller entwickeln muß.
Keiner, wie hoch er auch stehe, wie sehr er auch vom Glücke
begünstigt seye, kann nunmehr mit dem ihm zugekommenen
Erbtheile zufrieden seyn; jeder will leben wie er im Vater-
hause gelebt hat, desselben Gefühles theilhaftig seyn; jeder
will in eigener Person und auf eigene Hand die Wohlhaben-
heit des Ganzen darstellen, und so zerstören sich natürlich die
einzelnen Reichthümer untereinander: die allgemeine Armuth
ist nothwendiges Resultat.

Also das rechte Verlangen des Menschen, seinen Wir-
kungskreis durch Besitz, durch Mittel des Lebens zu erwei-
tern, ist doppelter Art: zuerst will er besonderes besitzen;
dann aber will er auch wenigstens im Geiste wieder alles
besitzen; er will im Einzelnen leben, und doch nur, damit
ihm das Ganze, worin er lebt, und dessen er theilhaftig ist,
desto deutlicher einleuchte. Schneidet ihr ihm das Ganze weg,
hebt ihr den Staat auf, wenigstens das Gemeinwesentliche
am Staate, so muß der Einzelne durch die Ausdehnung sei-
ner Person und seines Besitzes, sich ein Surrogat für das
Ganze zu verschaffen streben, so entsteht eine natürliche aber

beguͤnſtigt als der andere, damit der das Gemeindevermoͤgen,
deſſen Gefuͤhl wieder dem Niedrigſten zu Gute kam, beſſer er-
halten, vermehren und vertheidigen konnte. —

Fehlt dieſes Ganze, wie die neuen Theorien wirklich dar-
auf keine Ruͤckſicht nehmen, ſo entſteht derjenige Wetteifer und
Wettlauf unter den Einzelnen, woraus, zu Folge jener Theo-
rien, ſich die hoͤchſte Wohlhabenheit aller, unſerer Anſicht
nach ſich das unvermeidlichſte Verderben aller entwickeln muß.
Keiner, wie hoch er auch ſtehe, wie ſehr er auch vom Gluͤcke
beguͤnſtigt ſeye, kann nunmehr mit dem ihm zugekommenen
Erbtheile zufrieden ſeyn; jeder will leben wie er im Vater-
hauſe gelebt hat, desſelben Gefuͤhles theilhaftig ſeyn; jeder
will in eigener Perſon und auf eigene Hand die Wohlhaben-
heit des Ganzen darſtellen, und ſo zerſtoͤren ſich natuͤrlich die
einzelnen Reichthuͤmer untereinander: die allgemeine Armuth
iſt nothwendiges Reſultat.

Alſo das rechte Verlangen des Menſchen, ſeinen Wir-
kungskreis durch Beſitz, durch Mittel des Lebens zu erwei-
tern, iſt doppelter Art: zuerſt will er beſonderes beſitzen;
dann aber will er auch wenigſtens im Geiſte wieder alles
beſitzen; er will im Einzelnen leben, und doch nur, damit
ihm das Ganze, worin er lebt, und deſſen er theilhaftig iſt,
deſto deutlicher einleuchte. Schneidet ihr ihm das Ganze weg,
hebt ihr den Staat auf, wenigſtens das Gemeinweſentliche
am Staate, ſo muß der Einzelne durch die Ausdehnung ſei-
ner Perſon und ſeines Beſitzes, ſich ein Surrogat fuͤr das
Ganze zu verſchaffen ſtreben, ſo entſteht eine natuͤrliche aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="8"/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigt als der andere, damit der das Gemeindevermo&#x0364;gen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gefu&#x0364;hl wieder dem Niedrig&#x017F;ten zu Gute kam, be&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
halten, vermehren und vertheidigen konnte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Fehlt die&#x017F;es Ganze, wie die neuen Theorien wirklich dar-<lb/>
auf keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen, &#x017F;o ent&#x017F;teht derjenige Wetteifer und<lb/>
Wettlauf unter den Einzelnen, woraus, zu Folge jener Theo-<lb/>
rien, &#x017F;ich die ho&#x0364;ch&#x017F;te Wohlhabenheit aller, un&#x017F;erer An&#x017F;icht<lb/>
nach &#x017F;ich das unvermeidlich&#x017F;te Verderben aller entwickeln muß.<lb/>
Keiner, wie hoch er auch &#x017F;tehe, wie &#x017F;ehr er auch vom Glu&#x0364;cke<lb/>
begu&#x0364;n&#x017F;tigt &#x017F;eye, kann nunmehr mit dem ihm zugekommenen<lb/>
Erbtheile zufrieden &#x017F;eyn; jeder will leben wie er im Vater-<lb/>
hau&#x017F;e gelebt hat, des&#x017F;elben Gefu&#x0364;hles theilhaftig &#x017F;eyn; jeder<lb/>
will in eigener Per&#x017F;on und auf eigene Hand die Wohlhaben-<lb/>
heit des Ganzen dar&#x017F;tellen, und &#x017F;o zer&#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ich natu&#x0364;rlich die<lb/>
einzelnen Reichthu&#x0364;mer untereinander: die allgemeine Armuth<lb/>
i&#x017F;t nothwendiges Re&#x017F;ultat.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o das rechte Verlangen des Men&#x017F;chen, &#x017F;einen Wir-<lb/>
kungskreis durch Be&#x017F;itz, durch Mittel des Lebens zu erwei-<lb/>
tern, i&#x017F;t doppelter Art: zuer&#x017F;t will er be&#x017F;onderes be&#x017F;itzen;<lb/>
dann aber will er auch wenig&#x017F;tens im Gei&#x017F;te wieder alles<lb/>
be&#x017F;itzen; er will im Einzelnen leben, und doch nur, damit<lb/>
ihm das Ganze, worin er lebt, und de&#x017F;&#x017F;en er theilhaftig i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to deutlicher einleuchte. Schneidet ihr ihm das Ganze weg,<lb/>
hebt ihr den Staat auf, wenig&#x017F;tens das Gemeinwe&#x017F;entliche<lb/>
am Staate, &#x017F;o muß der Einzelne durch die Ausdehnung &#x017F;ei-<lb/>
ner Per&#x017F;on und &#x017F;eines Be&#x017F;itzes, &#x017F;ich ein Surrogat fu&#x0364;r das<lb/>
Ganze zu ver&#x017F;chaffen &#x017F;treben, &#x017F;o ent&#x017F;teht eine natu&#x0364;rliche aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] beguͤnſtigt als der andere, damit der das Gemeindevermoͤgen, deſſen Gefuͤhl wieder dem Niedrigſten zu Gute kam, beſſer er- halten, vermehren und vertheidigen konnte. — Fehlt dieſes Ganze, wie die neuen Theorien wirklich dar- auf keine Ruͤckſicht nehmen, ſo entſteht derjenige Wetteifer und Wettlauf unter den Einzelnen, woraus, zu Folge jener Theo- rien, ſich die hoͤchſte Wohlhabenheit aller, unſerer Anſicht nach ſich das unvermeidlichſte Verderben aller entwickeln muß. Keiner, wie hoch er auch ſtehe, wie ſehr er auch vom Gluͤcke beguͤnſtigt ſeye, kann nunmehr mit dem ihm zugekommenen Erbtheile zufrieden ſeyn; jeder will leben wie er im Vater- hauſe gelebt hat, desſelben Gefuͤhles theilhaftig ſeyn; jeder will in eigener Perſon und auf eigene Hand die Wohlhaben- heit des Ganzen darſtellen, und ſo zerſtoͤren ſich natuͤrlich die einzelnen Reichthuͤmer untereinander: die allgemeine Armuth iſt nothwendiges Reſultat. Alſo das rechte Verlangen des Menſchen, ſeinen Wir- kungskreis durch Beſitz, durch Mittel des Lebens zu erwei- tern, iſt doppelter Art: zuerſt will er beſonderes beſitzen; dann aber will er auch wenigſtens im Geiſte wieder alles beſitzen; er will im Einzelnen leben, und doch nur, damit ihm das Ganze, worin er lebt, und deſſen er theilhaftig iſt, deſto deutlicher einleuchte. Schneidet ihr ihm das Ganze weg, hebt ihr den Staat auf, wenigſtens das Gemeinweſentliche am Staate, ſo muß der Einzelne durch die Ausdehnung ſei- ner Perſon und ſeines Beſitzes, ſich ein Surrogat fuͤr das Ganze zu verſchaffen ſtreben, ſo entſteht eine natuͤrliche aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/22
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/22>, abgerufen am 21.11.2024.