des Nachbars kann in jedes mögliche Bedürfniß umgesetzt wer- den, woran dem Menschen in der Kindheit der Gesellschaft viel mehr liegen muß, als an dem Besitz oder dem Einhan- deln der Sache, die nur ein einzelnes Bedürfniß befriedigt.
Da man also eben so sicher gereitzt ist als gezwungen, in diesem frühesten Verkehr neben den Sachen auch den per- sönlichen Beystand, oder das Versprechen desselben, an Zah- lungsstatt anzunehmen, und da man den Beystand der gan- zen Gesellschaft noch unmittelbarer braucht, so sind eigentlich nicht nur beyde Geldformen, das Wortgeld und das Sach- geld von Anfang an vorhanden, sondern sie sind in einem viel gerechteren Gleichgewichte vorhanden, als jetzt, wo in dem Ueberfluß der Sachen sich die Persönlichkeit des Menschen ganz versteckt, und vor ihm verschwindet; und weil man das Gut aller Güter, nähmlich die Gesellschaft selbst und ihren allgegenwärtigen Werth noch viel näher vor Augen hat, so ist das Gleichgewicht zwischen nützlichen Personen und nütz- lichen Sachen, oder zwischen Wortgeld und Sachgeld noch viel lebendiger, es wird von der höheren eigentlichen Geld- macht noch vielmehr in Ordnung erhalten, das Geld selbst also ist in einem viel vollkommneren Zustande vorhanden, als da, wo es, wie jetzt, sich schon ganz in die bloßen Sachen eingewickelt hat.
In Summa: das Geld an sich, die verkäuflichste Sache an sich hat keinen Werth, und ist absolut nichts, ohne den Verkehr zwischen Personen und Sachen, wie wir oben in der näheren Betrachtung des Marktes gesehen haben; aber es
des Nachbars kann in jedes moͤgliche Beduͤrfniß umgeſetzt wer- den, woran dem Menſchen in der Kindheit der Geſellſchaft viel mehr liegen muß, als an dem Beſitz oder dem Einhan- deln der Sache, die nur ein einzelnes Beduͤrfniß befriedigt.
Da man alſo eben ſo ſicher gereitzt iſt als gezwungen, in dieſem fruͤheſten Verkehr neben den Sachen auch den per- ſoͤnlichen Beyſtand, oder das Verſprechen desſelben, an Zah- lungsſtatt anzunehmen, und da man den Beyſtand der gan- zen Geſellſchaft noch unmittelbarer braucht, ſo ſind eigentlich nicht nur beyde Geldformen, das Wortgeld und das Sach- geld von Anfang an vorhanden, ſondern ſie ſind in einem viel gerechteren Gleichgewichte vorhanden, als jetzt, wo in dem Ueberfluß der Sachen ſich die Perſoͤnlichkeit des Menſchen ganz verſteckt, und vor ihm verſchwindet; und weil man das Gut aller Guͤter, naͤhmlich die Geſellſchaft ſelbſt und ihren allgegenwaͤrtigen Werth noch viel naͤher vor Augen hat, ſo iſt das Gleichgewicht zwiſchen nuͤtzlichen Perſonen und nuͤtz- lichen Sachen, oder zwiſchen Wortgeld und Sachgeld noch viel lebendiger, es wird von der hoͤheren eigentlichen Geld- macht noch vielmehr in Ordnung erhalten, das Geld ſelbſt alſo iſt in einem viel vollkommneren Zuſtande vorhanden, als da, wo es, wie jetzt, ſich ſchon ganz in die bloßen Sachen eingewickelt hat.
In Summa: das Geld an ſich, die verkaͤuflichſte Sache an ſich hat keinen Werth, und iſt abſolut nichts, ohne den Verkehr zwiſchen Perſonen und Sachen, wie wir oben in der naͤheren Betrachtung des Marktes geſehen haben; aber es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="203"/>
des Nachbars kann in jedes moͤgliche Beduͤrfniß umgeſetzt wer-<lb/>
den, woran dem Menſchen in der Kindheit der Geſellſchaft<lb/>
viel mehr liegen muß, als an dem Beſitz oder dem Einhan-<lb/>
deln der Sache, die nur ein einzelnes Beduͤrfniß befriedigt.</p><lb/><p>Da man alſo eben ſo ſicher gereitzt iſt als gezwungen, in<lb/>
dieſem fruͤheſten Verkehr neben den Sachen auch den per-<lb/>ſoͤnlichen Beyſtand, oder das Verſprechen desſelben, an Zah-<lb/>
lungsſtatt anzunehmen, und da man den Beyſtand der gan-<lb/>
zen Geſellſchaft noch unmittelbarer braucht, ſo ſind eigentlich<lb/>
nicht nur beyde Geldformen, das Wortgeld und das Sach-<lb/>
geld von Anfang an vorhanden, ſondern ſie ſind in einem<lb/>
viel gerechteren Gleichgewichte vorhanden, als jetzt, wo in<lb/>
dem Ueberfluß der Sachen ſich die Perſoͤnlichkeit des Menſchen<lb/>
ganz verſteckt, und vor ihm verſchwindet; und weil man das<lb/>
Gut aller Guͤter, naͤhmlich die Geſellſchaft ſelbſt und ihren<lb/>
allgegenwaͤrtigen Werth noch viel naͤher vor Augen hat, ſo<lb/>
iſt das Gleichgewicht zwiſchen nuͤtzlichen Perſonen und nuͤtz-<lb/>
lichen Sachen, oder zwiſchen Wortgeld und Sachgeld noch<lb/>
viel lebendiger, es wird von der hoͤheren eigentlichen Geld-<lb/>
macht noch vielmehr in Ordnung erhalten, das Geld ſelbſt<lb/>
alſo iſt in einem viel vollkommneren Zuſtande vorhanden, als<lb/>
da, wo es, wie jetzt, ſich ſchon ganz in die bloßen Sachen<lb/>
eingewickelt hat.</p><lb/><p>In Summa: das Geld an ſich, die verkaͤuflichſte Sache<lb/>
an ſich hat keinen Werth, und iſt abſolut nichts, ohne den<lb/>
Verkehr zwiſchen Perſonen und Sachen, wie wir oben in der<lb/>
naͤheren Betrachtung des Marktes geſehen haben; aber es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0217]
des Nachbars kann in jedes moͤgliche Beduͤrfniß umgeſetzt wer-
den, woran dem Menſchen in der Kindheit der Geſellſchaft
viel mehr liegen muß, als an dem Beſitz oder dem Einhan-
deln der Sache, die nur ein einzelnes Beduͤrfniß befriedigt.
Da man alſo eben ſo ſicher gereitzt iſt als gezwungen, in
dieſem fruͤheſten Verkehr neben den Sachen auch den per-
ſoͤnlichen Beyſtand, oder das Verſprechen desſelben, an Zah-
lungsſtatt anzunehmen, und da man den Beyſtand der gan-
zen Geſellſchaft noch unmittelbarer braucht, ſo ſind eigentlich
nicht nur beyde Geldformen, das Wortgeld und das Sach-
geld von Anfang an vorhanden, ſondern ſie ſind in einem
viel gerechteren Gleichgewichte vorhanden, als jetzt, wo in
dem Ueberfluß der Sachen ſich die Perſoͤnlichkeit des Menſchen
ganz verſteckt, und vor ihm verſchwindet; und weil man das
Gut aller Guͤter, naͤhmlich die Geſellſchaft ſelbſt und ihren
allgegenwaͤrtigen Werth noch viel naͤher vor Augen hat, ſo
iſt das Gleichgewicht zwiſchen nuͤtzlichen Perſonen und nuͤtz-
lichen Sachen, oder zwiſchen Wortgeld und Sachgeld noch
viel lebendiger, es wird von der hoͤheren eigentlichen Geld-
macht noch vielmehr in Ordnung erhalten, das Geld ſelbſt
alſo iſt in einem viel vollkommneren Zuſtande vorhanden, als
da, wo es, wie jetzt, ſich ſchon ganz in die bloßen Sachen
eingewickelt hat.
In Summa: das Geld an ſich, die verkaͤuflichſte Sache
an ſich hat keinen Werth, und iſt abſolut nichts, ohne den
Verkehr zwiſchen Perſonen und Sachen, wie wir oben in der
naͤheren Betrachtung des Marktes geſehen haben; aber es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.