Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniß zu der politischen Persönlichkeit, zu dem National-
gesetze, das sie dort vorfindet, es entsteht in jedem besonderen
Staat eine besondere Befreundung, eine besondere Ehe des
Metalls und des Nationalcredites. Diese Ehe kann ihrer Na-
tur nach keine wilde, sondern sie muß eine gesetzliche seyn:
sie muß zum Bewußtseyn aller derer kommen, die den Staat
bilden, und die mit ihm oder mit dem Gelde verkehren sol-
len, welches sich aus der Vermählung erzeugen soll, das
heißt: sie muß legalisirt werden, durch Gesetz, durch den
Stempel bestätigt.

Das eigentliche Wesen des Geldes ist, wie schon oben er-
wiesen, unendliche Vermittelung zwischen den Personen und
Sachen: wo also Personen und Sachen verbunden sind, wo
also eine bürgerliche Gesellschaft ist, da wird es Geld geben.
Da aber in den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft bald
die eine, bald die andere gerade begehrte Sache die Functio-
nen des Geldes verrichtet; da die Vermittelung zwischen den
Personen und Sachen zwar nach demselben Gesetze von Stat-
ten geht, wie in den Zeiten der spätesten Entwickelung der
Gesellschaft, aber ein handgreiflicher Vermittler noch nicht
vorhanden ist, so wähnt die bisherige gemeine Nationalöko-
nomie, als sey überhaupt noch kein Geld vorhanden.

Das ursprüngliche in den ersten Anfängen der Gesell-
schaft, wie in der höchsten Entwickelung derselben vorkom-
mende Geld ist die Idee der Aequivalenz. Zwey Sachen wer-
den gegen einander ausgetauscht, weil sie beyde einem Drit-
ten gleich sind, weil sie vor dem Richterstuhl dieses Dritten,
vor dem Gesammtbedürfniß der menschlichen Natur gleich

Verhaͤltniß zu der politiſchen Perſoͤnlichkeit, zu dem National-
geſetze, das ſie dort vorfindet, es entſteht in jedem beſonderen
Staat eine beſondere Befreundung, eine beſondere Ehe des
Metalls und des Nationalcredites. Dieſe Ehe kann ihrer Na-
tur nach keine wilde, ſondern ſie muß eine geſetzliche ſeyn:
ſie muß zum Bewußtſeyn aller derer kommen, die den Staat
bilden, und die mit ihm oder mit dem Gelde verkehren ſol-
len, welches ſich aus der Vermaͤhlung erzeugen ſoll, das
heißt: ſie muß legaliſirt werden, durch Geſetz, durch den
Stempel beſtaͤtigt.

Das eigentliche Weſen des Geldes iſt, wie ſchon oben er-
wieſen, unendliche Vermittelung zwiſchen den Perſonen und
Sachen: wo alſo Perſonen und Sachen verbunden ſind, wo
alſo eine buͤrgerliche Geſellſchaft iſt, da wird es Geld geben.
Da aber in den Anfaͤngen der buͤrgerlichen Geſellſchaft bald
die eine, bald die andere gerade begehrte Sache die Functio-
nen des Geldes verrichtet; da die Vermittelung zwiſchen den
Perſonen und Sachen zwar nach demſelben Geſetze von Stat-
ten geht, wie in den Zeiten der ſpaͤteſten Entwickelung der
Geſellſchaft, aber ein handgreiflicher Vermittler noch nicht
vorhanden iſt, ſo waͤhnt die bisherige gemeine Nationaloͤko-
nomie, als ſey uͤberhaupt noch kein Geld vorhanden.

Das urſpruͤngliche in den erſten Anfaͤngen der Geſell-
ſchaft, wie in der hoͤchſten Entwickelung derſelben vorkom-
mende Geld iſt die Idee der Aequivalenz. Zwey Sachen wer-
den gegen einander ausgetauſcht, weil ſie beyde einem Drit-
ten gleich ſind, weil ſie vor dem Richterſtuhl dieſes Dritten,
vor dem Geſammtbeduͤrfniß der menſchlichen Natur gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="199"/>
Verha&#x0364;ltniß zu der politi&#x017F;chen Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, zu dem National-<lb/>
ge&#x017F;etze, das &#x017F;ie dort vorfindet, es ent&#x017F;teht in jedem be&#x017F;onderen<lb/>
Staat eine be&#x017F;ondere Befreundung, eine be&#x017F;ondere Ehe des<lb/>
Metalls und des Nationalcredites. Die&#x017F;e Ehe kann ihrer Na-<lb/>
tur nach keine <hi rendition="#g">wilde</hi>, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß eine ge&#x017F;etzliche &#x017F;eyn:<lb/>
&#x017F;ie muß zum Bewußt&#x017F;eyn aller derer kommen, die den Staat<lb/>
bilden, und die mit ihm oder mit dem Gelde verkehren &#x017F;ol-<lb/>
len, welches &#x017F;ich aus der Verma&#x0364;hlung erzeugen &#x017F;oll, das<lb/>
heißt: &#x017F;ie muß legali&#x017F;irt werden, durch Ge&#x017F;etz, durch den<lb/>
Stempel be&#x017F;ta&#x0364;tigt.</p><lb/>
          <p>Das eigentliche We&#x017F;en des Geldes i&#x017F;t, wie &#x017F;chon oben er-<lb/>
wie&#x017F;en, unendliche Vermittelung zwi&#x017F;chen den Per&#x017F;onen und<lb/>
Sachen: wo al&#x017F;o Per&#x017F;onen und Sachen verbunden &#x017F;ind, wo<lb/>
al&#x017F;o eine bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t, da wird es Geld geben.<lb/>
Da aber in den Anfa&#x0364;ngen der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bald<lb/>
die eine, bald die andere gerade begehrte Sache die Functio-<lb/>
nen des Geldes verrichtet; da die Vermittelung zwi&#x017F;chen den<lb/>
Per&#x017F;onen und Sachen zwar nach dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etze von Stat-<lb/>
ten geht, wie in den Zeiten der &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Entwickelung der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, aber ein handgreiflicher Vermittler noch nicht<lb/>
vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o wa&#x0364;hnt die bisherige gemeine Nationalo&#x0364;ko-<lb/>
nomie, als &#x017F;ey u&#x0364;berhaupt noch kein Geld vorhanden.</p><lb/>
          <p>Das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche in den er&#x017F;ten Anfa&#x0364;ngen der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, wie in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Entwickelung der&#x017F;elben vorkom-<lb/>
mende Geld i&#x017F;t die Idee der Aequivalenz. Zwey Sachen wer-<lb/>
den gegen einander ausgetau&#x017F;cht, weil &#x017F;ie beyde einem Drit-<lb/>
ten gleich &#x017F;ind, weil &#x017F;ie vor dem Richter&#x017F;tuhl die&#x017F;es Dritten,<lb/>
vor dem Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rfniß der men&#x017F;chlichen Natur gleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] Verhaͤltniß zu der politiſchen Perſoͤnlichkeit, zu dem National- geſetze, das ſie dort vorfindet, es entſteht in jedem beſonderen Staat eine beſondere Befreundung, eine beſondere Ehe des Metalls und des Nationalcredites. Dieſe Ehe kann ihrer Na- tur nach keine wilde, ſondern ſie muß eine geſetzliche ſeyn: ſie muß zum Bewußtſeyn aller derer kommen, die den Staat bilden, und die mit ihm oder mit dem Gelde verkehren ſol- len, welches ſich aus der Vermaͤhlung erzeugen ſoll, das heißt: ſie muß legaliſirt werden, durch Geſetz, durch den Stempel beſtaͤtigt. Das eigentliche Weſen des Geldes iſt, wie ſchon oben er- wieſen, unendliche Vermittelung zwiſchen den Perſonen und Sachen: wo alſo Perſonen und Sachen verbunden ſind, wo alſo eine buͤrgerliche Geſellſchaft iſt, da wird es Geld geben. Da aber in den Anfaͤngen der buͤrgerlichen Geſellſchaft bald die eine, bald die andere gerade begehrte Sache die Functio- nen des Geldes verrichtet; da die Vermittelung zwiſchen den Perſonen und Sachen zwar nach demſelben Geſetze von Stat- ten geht, wie in den Zeiten der ſpaͤteſten Entwickelung der Geſellſchaft, aber ein handgreiflicher Vermittler noch nicht vorhanden iſt, ſo waͤhnt die bisherige gemeine Nationaloͤko- nomie, als ſey uͤberhaupt noch kein Geld vorhanden. Das urſpruͤngliche in den erſten Anfaͤngen der Geſell- ſchaft, wie in der hoͤchſten Entwickelung derſelben vorkom- mende Geld iſt die Idee der Aequivalenz. Zwey Sachen wer- den gegen einander ausgetauſcht, weil ſie beyde einem Drit- ten gleich ſind, weil ſie vor dem Richterſtuhl dieſes Dritten, vor dem Geſammtbeduͤrfniß der menſchlichen Natur gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/213
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/213>, abgerufen am 24.11.2024.