Um wie viel mehr muß dieses allgemeine Gesetz der Oeko- nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie Maaße, Münzen und Gewichte, ganze Sphären von Säch- lichkeiten repräsentiren. Die Person aller Personen, nähmlich, oder der Staat selbst ist es, der diese verschiedenen Maaß- stäbe, wenn er sie auch körperlich fertig und vollendet, schon aus der Hand der Natur empfangen hätte, erst beleben muß, damit sie allgegenwärtig und ordnend dem ökonomischen Gesammtwesen dienen, damit sie Axen desselben werden können.
Hiernach wird es uns leicht werden, das Wesen der Münze in gehöriges Licht zu setzen. Wir haben schon oben bemerkt, daß die bloße Stempelung des Metallstücks mit Anzeige sei- nes Gewichts und seiner Feinheit noch keine Münze gebe: auch unter dieser Stempelung bleibt das Metall etwas Her- renloses, Vaterlandsloses, Geschlechtsloses, Unorganisches. Erst durch die bestimmte Geldbenennung, durch die Lokali- sirung, kurz, durch eine Art von Vermählung mit irgend einem Nationalgesetz wird es zur Münze.
Dieß ist der so natürliche und von den meisten staatswirth- schaftlichen Schriftstellern übersehene Umstand, dessen Ver- säumniß bey der neuerlichen Erörterung der großen Frage von der Depreciation der Englischen Banknoten unzählige Mißverständnisse veranlaßt hat. Wenn nähmlich ungemünztes Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen vermünzte, freylich in sehr geringen Quantitäten vorhandene Gold; Guineen, ferner, und Banknoten für gleichgeltend
Um wie viel mehr muß dieſes allgemeine Geſetz der Oeko- nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie Maaße, Muͤnzen und Gewichte, ganze Sphaͤren von Saͤch- lichkeiten repraͤſentiren. Die Perſon aller Perſonen, naͤhmlich, oder der Staat ſelbſt iſt es, der dieſe verſchiedenen Maaß- ſtaͤbe, wenn er ſie auch koͤrperlich fertig und vollendet, ſchon aus der Hand der Natur empfangen haͤtte, erſt beleben muß, damit ſie allgegenwaͤrtig und ordnend dem oͤkonomiſchen Geſammtweſen dienen, damit ſie Axen desſelben werden koͤnnen.
Hiernach wird es uns leicht werden, das Weſen der Muͤnze in gehoͤriges Licht zu ſetzen. Wir haben ſchon oben bemerkt, daß die bloße Stempelung des Metallſtuͤcks mit Anzeige ſei- nes Gewichts und ſeiner Feinheit noch keine Muͤnze gebe: auch unter dieſer Stempelung bleibt das Metall etwas Her- renloſes, Vaterlandsloſes, Geſchlechtsloſes, Unorganiſches. Erſt durch die beſtimmte Geldbenennung, durch die Lokali- ſirung, kurz, durch eine Art von Vermaͤhlung mit irgend einem Nationalgeſetz wird es zur Muͤnze.
Dieß iſt der ſo natuͤrliche und von den meiſten ſtaatswirth- ſchaftlichen Schriftſtellern uͤberſehene Umſtand, deſſen Ver- ſaͤumniß bey der neuerlichen Eroͤrterung der großen Frage von der Depreciation der Engliſchen Banknoten unzaͤhlige Mißverſtaͤndniſſe veranlaßt hat. Wenn naͤhmlich ungemuͤnztes Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen vermuͤnzte, freylich in ſehr geringen Quantitaͤten vorhandene Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fuͤr gleichgeltend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0211"n="197"/><p>Um wie viel mehr muß dieſes allgemeine Geſetz der Oeko-<lb/>
nomie von denen Sachen <hirendition="#aq">par excellence</hi> gelten, die wie<lb/>
Maaße, Muͤnzen und Gewichte, ganze Sphaͤren von Saͤch-<lb/>
lichkeiten repraͤſentiren. Die Perſon aller Perſonen, naͤhmlich,<lb/>
oder der Staat ſelbſt iſt es, der dieſe verſchiedenen Maaß-<lb/>ſtaͤbe, wenn er ſie auch koͤrperlich fertig und vollendet, ſchon<lb/>
aus der Hand der Natur empfangen haͤtte, erſt beleben muß,<lb/>
damit ſie allgegenwaͤrtig und ordnend dem oͤkonomiſchen<lb/>
Geſammtweſen dienen, damit ſie Axen desſelben werden<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Hiernach wird es uns leicht werden, das Weſen der Muͤnze<lb/>
in gehoͤriges Licht zu ſetzen. Wir haben ſchon oben bemerkt,<lb/>
daß die bloße Stempelung des Metallſtuͤcks mit Anzeige ſei-<lb/>
nes Gewichts und ſeiner Feinheit noch keine Muͤnze gebe:<lb/>
auch unter dieſer Stempelung bleibt das Metall etwas Her-<lb/>
renloſes, Vaterlandsloſes, Geſchlechtsloſes, Unorganiſches.<lb/>
Erſt durch die beſtimmte Geldbenennung, durch die Lokali-<lb/>ſirung, kurz, durch eine Art von Vermaͤhlung mit irgend<lb/>
einem Nationalgeſetz wird es zur Muͤnze.</p><lb/><p>Dieß iſt der ſo natuͤrliche und von den meiſten ſtaatswirth-<lb/>ſchaftlichen Schriftſtellern uͤberſehene Umſtand, deſſen Ver-<lb/>ſaͤumniß bey der neuerlichen Eroͤrterung der großen Frage<lb/>
von der Depreciation der Engliſchen Banknoten unzaͤhlige<lb/>
Mißverſtaͤndniſſe veranlaßt hat. Wenn naͤhmlich ungemuͤnztes<lb/>
Gold 20 bis 30 <hirendition="#aq">pr. Ct.</hi> theurer war als das zu Guineen<lb/>
vermuͤnzte, freylich in ſehr geringen Quantitaͤten vorhandene<lb/>
Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fuͤr gleichgeltend<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0211]
Um wie viel mehr muß dieſes allgemeine Geſetz der Oeko-
nomie von denen Sachen par excellence gelten, die wie
Maaße, Muͤnzen und Gewichte, ganze Sphaͤren von Saͤch-
lichkeiten repraͤſentiren. Die Perſon aller Perſonen, naͤhmlich,
oder der Staat ſelbſt iſt es, der dieſe verſchiedenen Maaß-
ſtaͤbe, wenn er ſie auch koͤrperlich fertig und vollendet, ſchon
aus der Hand der Natur empfangen haͤtte, erſt beleben muß,
damit ſie allgegenwaͤrtig und ordnend dem oͤkonomiſchen
Geſammtweſen dienen, damit ſie Axen desſelben werden
koͤnnen.
Hiernach wird es uns leicht werden, das Weſen der Muͤnze
in gehoͤriges Licht zu ſetzen. Wir haben ſchon oben bemerkt,
daß die bloße Stempelung des Metallſtuͤcks mit Anzeige ſei-
nes Gewichts und ſeiner Feinheit noch keine Muͤnze gebe:
auch unter dieſer Stempelung bleibt das Metall etwas Her-
renloſes, Vaterlandsloſes, Geſchlechtsloſes, Unorganiſches.
Erſt durch die beſtimmte Geldbenennung, durch die Lokali-
ſirung, kurz, durch eine Art von Vermaͤhlung mit irgend
einem Nationalgeſetz wird es zur Muͤnze.
Dieß iſt der ſo natuͤrliche und von den meiſten ſtaatswirth-
ſchaftlichen Schriftſtellern uͤberſehene Umſtand, deſſen Ver-
ſaͤumniß bey der neuerlichen Eroͤrterung der großen Frage
von der Depreciation der Engliſchen Banknoten unzaͤhlige
Mißverſtaͤndniſſe veranlaßt hat. Wenn naͤhmlich ungemuͤnztes
Gold 20 bis 30 pr. Ct. theurer war als das zu Guineen
vermuͤnzte, freylich in ſehr geringen Quantitaͤten vorhandene
Gold; Guineen, ferner, und Banknoten fuͤr gleichgeltend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.