Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Produktion aller seiner Nachbarn beurtheilen zu können. Weil
er verlangt, daß seine Arbeit immer denselben oder doch regel-
mäßig steigenden Genuß abwerfe, die Genußmittel aber von
allen seinen Mitbürgern, einzeln durch Arbeit herbey geschafft
werden, so strebt er das Verhältniß seiner Arbeit zur Arbeit
der übrigen gleich zu erhalten. Er begehrt deßhalb in den Mün-
zen, Maaßen und Gewichten, einen sichern Maaßstab, der in
dem weitmöglichsten Umkreise, vor allen Dingen im Staate,
wo möglich aber gar überall auf der Erde ein und derselbe
sey. Er verlangt noch mehr: dieser Maaßstab soll in der längst-
möglichen Zeit ein und derselbe bleiben, so daß die Arbeit
seines Vorfahrs, vor einem Jahrhundert, in solchem Maaß-
stabe ausgedrückt, noch heute in demselbigen Verhältniß zu
aller übrigen Arbeit stehe, und also relativ eben so viel Genuß-
mittel gewähre, als damahls. --

Nun gibt es überall auch wirklich solchen Maaßstab, nur
daß jedes ökonomische Gebiet, wie Nelkenbrechers Taschenbuch
ausweist, einen verschiedenen hat, und daß, wenn wir jeden
Einzelnen dieser Maaßstäbe im Verhältniß dessen, was damit
gemessen worden, durch verschiedene Zeiträume betrachten, die
größten Veränderungen wahrgenommen werden. Wenn wir
uns bloß an die Erfahrung halten, so scheint es, als wenn
dieses Verlangen des Menschen nicht befriedigt werden könne.

Aber untersuchen wir die Natur dieser Forderung, eines
dauerhaften und gleichförmigen Maaßstabes für die Abschätzung
der ökonomischen Werthe, näher. Was soll uns ein Maaßstab
überhaupt leisten? -- Er soll uns die Gleichheit zweyer Dinge
bestimmen helfen, zweyer Längen, zweyer Flächen, zweyer

Produktion aller ſeiner Nachbarn beurtheilen zu koͤnnen. Weil
er verlangt, daß ſeine Arbeit immer denſelben oder doch regel-
maͤßig ſteigenden Genuß abwerfe, die Genußmittel aber von
allen ſeinen Mitbuͤrgern, einzeln durch Arbeit herbey geſchafft
werden, ſo ſtrebt er das Verhaͤltniß ſeiner Arbeit zur Arbeit
der uͤbrigen gleich zu erhalten. Er begehrt deßhalb in den Muͤn-
zen, Maaßen und Gewichten, einen ſichern Maaßſtab, der in
dem weitmoͤglichſten Umkreiſe, vor allen Dingen im Staate,
wo moͤglich aber gar uͤberall auf der Erde ein und derſelbe
ſey. Er verlangt noch mehr: dieſer Maaßſtab ſoll in der laͤngſt-
moͤglichen Zeit ein und derſelbe bleiben, ſo daß die Arbeit
ſeines Vorfahrs, vor einem Jahrhundert, in ſolchem Maaß-
ſtabe ausgedruͤckt, noch heute in demſelbigen Verhaͤltniß zu
aller uͤbrigen Arbeit ſtehe, und alſo relativ eben ſo viel Genuß-
mittel gewaͤhre, als damahls. —

Nun gibt es uͤberall auch wirklich ſolchen Maaßſtab, nur
daß jedes oͤkonomiſche Gebiet, wie Nelkenbrechers Taſchenbuch
ausweist, einen verſchiedenen hat, und daß, wenn wir jeden
Einzelnen dieſer Maaßſtaͤbe im Verhaͤltniß deſſen, was damit
gemeſſen worden, durch verſchiedene Zeitraͤume betrachten, die
groͤßten Veraͤnderungen wahrgenommen werden. Wenn wir
uns bloß an die Erfahrung halten, ſo ſcheint es, als wenn
dieſes Verlangen des Menſchen nicht befriedigt werden koͤnne.

Aber unterſuchen wir die Natur dieſer Forderung, eines
dauerhaften und gleichfoͤrmigen Maaßſtabes fuͤr die Abſchaͤtzung
der oͤkonomiſchen Werthe, naͤher. Was ſoll uns ein Maaßſtab
uͤberhaupt leiſten? — Er ſoll uns die Gleichheit zweyer Dinge
beſtimmen helfen, zweyer Laͤngen, zweyer Flaͤchen, zweyer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="186"/>
Produktion aller &#x017F;einer Nachbarn beurtheilen zu ko&#x0364;nnen. Weil<lb/>
er verlangt, daß &#x017F;eine Arbeit immer den&#x017F;elben oder doch regel-<lb/>
ma&#x0364;ßig &#x017F;teigenden Genuß abwerfe, die Genußmittel aber von<lb/>
allen &#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern, einzeln durch Arbeit herbey ge&#x017F;chafft<lb/>
werden, &#x017F;o &#x017F;trebt er das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer Arbeit zur Arbeit<lb/>
der u&#x0364;brigen gleich zu erhalten. Er begehrt deßhalb in den Mu&#x0364;n-<lb/>
zen, Maaßen und Gewichten, einen &#x017F;ichern Maaß&#x017F;tab, der in<lb/>
dem weitmo&#x0364;glich&#x017F;ten Umkrei&#x017F;e, vor allen Dingen im Staate,<lb/>
wo mo&#x0364;glich aber gar u&#x0364;berall auf der Erde ein und der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ey. Er verlangt noch mehr: die&#x017F;er Maaß&#x017F;tab &#x017F;oll in der la&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
mo&#x0364;glichen Zeit ein und der&#x017F;elbe <hi rendition="#g">bleiben</hi>, &#x017F;o daß die Arbeit<lb/>
&#x017F;eines Vorfahrs, vor einem Jahrhundert, in &#x017F;olchem Maaß-<lb/>
&#x017F;tabe ausgedru&#x0364;ckt, noch heute in dem&#x017F;elbigen Verha&#x0364;ltniß zu<lb/>
aller u&#x0364;brigen Arbeit &#x017F;tehe, und al&#x017F;o relativ eben &#x017F;o viel Genuß-<lb/>
mittel gewa&#x0364;hre, als damahls. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nun gibt es u&#x0364;berall auch wirklich &#x017F;olchen Maaß&#x017F;tab, nur<lb/>
daß jedes o&#x0364;konomi&#x017F;che Gebiet, wie Nelkenbrechers Ta&#x017F;chenbuch<lb/>
ausweist, einen ver&#x017F;chiedenen hat, und daß, wenn wir jeden<lb/>
Einzelnen die&#x017F;er Maaß&#x017F;ta&#x0364;be im Verha&#x0364;ltniß de&#x017F;&#x017F;en, was damit<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en worden, durch ver&#x017F;chiedene Zeitra&#x0364;ume betrachten, die<lb/>
gro&#x0364;ßten Vera&#x0364;nderungen wahrgenommen werden. Wenn wir<lb/>
uns bloß an die Erfahrung halten, &#x017F;o &#x017F;cheint es, als wenn<lb/>
die&#x017F;es Verlangen des Men&#x017F;chen nicht befriedigt werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Aber unter&#x017F;uchen wir die Natur die&#x017F;er Forderung, eines<lb/>
dauerhaften und gleichfo&#x0364;rmigen Maaß&#x017F;tabes fu&#x0364;r die Ab&#x017F;cha&#x0364;tzung<lb/>
der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Werthe, na&#x0364;her. Was &#x017F;oll uns ein Maaß&#x017F;tab<lb/>
u&#x0364;berhaupt lei&#x017F;ten? &#x2014; Er &#x017F;oll uns die Gleichheit zweyer Dinge<lb/>
be&#x017F;timmen helfen, zweyer La&#x0364;ngen, zweyer Fla&#x0364;chen, zweyer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0200] Produktion aller ſeiner Nachbarn beurtheilen zu koͤnnen. Weil er verlangt, daß ſeine Arbeit immer denſelben oder doch regel- maͤßig ſteigenden Genuß abwerfe, die Genußmittel aber von allen ſeinen Mitbuͤrgern, einzeln durch Arbeit herbey geſchafft werden, ſo ſtrebt er das Verhaͤltniß ſeiner Arbeit zur Arbeit der uͤbrigen gleich zu erhalten. Er begehrt deßhalb in den Muͤn- zen, Maaßen und Gewichten, einen ſichern Maaßſtab, der in dem weitmoͤglichſten Umkreiſe, vor allen Dingen im Staate, wo moͤglich aber gar uͤberall auf der Erde ein und derſelbe ſey. Er verlangt noch mehr: dieſer Maaßſtab ſoll in der laͤngſt- moͤglichen Zeit ein und derſelbe bleiben, ſo daß die Arbeit ſeines Vorfahrs, vor einem Jahrhundert, in ſolchem Maaß- ſtabe ausgedruͤckt, noch heute in demſelbigen Verhaͤltniß zu aller uͤbrigen Arbeit ſtehe, und alſo relativ eben ſo viel Genuß- mittel gewaͤhre, als damahls. — Nun gibt es uͤberall auch wirklich ſolchen Maaßſtab, nur daß jedes oͤkonomiſche Gebiet, wie Nelkenbrechers Taſchenbuch ausweist, einen verſchiedenen hat, und daß, wenn wir jeden Einzelnen dieſer Maaßſtaͤbe im Verhaͤltniß deſſen, was damit gemeſſen worden, durch verſchiedene Zeitraͤume betrachten, die groͤßten Veraͤnderungen wahrgenommen werden. Wenn wir uns bloß an die Erfahrung halten, ſo ſcheint es, als wenn dieſes Verlangen des Menſchen nicht befriedigt werden koͤnne. Aber unterſuchen wir die Natur dieſer Forderung, eines dauerhaften und gleichfoͤrmigen Maaßſtabes fuͤr die Abſchaͤtzung der oͤkonomiſchen Werthe, naͤher. Was ſoll uns ein Maaßſtab uͤberhaupt leiſten? — Er ſoll uns die Gleichheit zweyer Dinge beſtimmen helfen, zweyer Laͤngen, zweyer Flaͤchen, zweyer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/200
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/200>, abgerufen am 23.11.2024.