Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Sphäre, wenn sie in gehöriger sphärischer Beziehung auf ein-
ander, und auf den Mittelpunct gedacht werden, repräsentiren
das Geld, und diese Geldeigenschaft in ihnen, dieses ihr Hin-
neigen zum und ihre Bezüglichkeit auf den Mittelpunct, for-
mirt den ökonomischen Werth.

Alle diejenigen Forderungen, welche der Cre-
dit in diesem ausgedehnten Sinne des Wortes
erfüllet, macht der gemeine Mann an das Geld
;
es soll ihn mit allen Puncten der ökonomischen Sphäre in eine
leichte und natürliche Beziehung setzen, es soll ihn sicher stellen,
tragen; es soll aber auch alle ökonomische Functionen unter
einander ins Gleichgewicht setzen, so daß gute Zeit sey, im
Gegensatz der theuren Zeit. -- Dieselben Forderungen, die
nur der das Ganze umfassende Credit erfüllen kann, macht der
Staatsmann an das Geld. -- Mit Rücksicht auf das Prob-
lem, die Aufgabe, den Zweck sind wir also alle einig: aber
daß der eine Pol, das Metall, abgesondert für sich, außer-
halb der ökonomischen Sphäre, außer den Verhältnissen der
ökonomischen Richtungen unter einander gedacht, als bloße
Quantität, als ein Mehr oder Weniger angeschaut, diese Forde-
rungen erfüllen könne, das ist der große Irrthum des gemeinen
Mannes.

Weil es sich in der Privathaushaltung wohl ereignet, daß
der Metallpol versäumt wird, und man sich ausschließend auf
den Wortpol, auf Versprechung, Schuld und Schuldverschrei-
bung stellt, und nun durch eine gelegentliche Acquisition des
Metalls die Sache, wie durch eine Wunder, in augenblickliches
Gleichgewicht gesetzt wird, so wähnt man daß auf das Mehr

Sphaͤre, wenn ſie in gehoͤriger ſphaͤriſcher Beziehung auf ein-
ander, und auf den Mittelpunct gedacht werden, repraͤſentiren
das Geld, und dieſe Geldeigenſchaft in ihnen, dieſes ihr Hin-
neigen zum und ihre Bezuͤglichkeit auf den Mittelpunct, for-
mirt den oͤkonomiſchen Werth.

Alle diejenigen Forderungen, welche der Cre-
dit in dieſem ausgedehnten Sinne des Wortes
erfuͤllet, macht der gemeine Mann an das Geld
;
es ſoll ihn mit allen Puncten der oͤkonomiſchen Sphaͤre in eine
leichte und natuͤrliche Beziehung ſetzen, es ſoll ihn ſicher ſtellen,
tragen; es ſoll aber auch alle oͤkonomiſche Functionen unter
einander ins Gleichgewicht ſetzen, ſo daß gute Zeit ſey, im
Gegenſatz der theuren Zeit. — Dieſelben Forderungen, die
nur der das Ganze umfaſſende Credit erfuͤllen kann, macht der
Staatsmann an das Geld. — Mit Ruͤckſicht auf das Prob-
lem, die Aufgabe, den Zweck ſind wir alſo alle einig: aber
daß der eine Pol, das Metall, abgeſondert fuͤr ſich, außer-
halb der oͤkonomiſchen Sphaͤre, außer den Verhaͤltniſſen der
oͤkonomiſchen Richtungen unter einander gedacht, als bloße
Quantitaͤt, als ein Mehr oder Weniger angeſchaut, dieſe Forde-
rungen erfuͤllen koͤnne, das iſt der große Irrthum des gemeinen
Mannes.

Weil es ſich in der Privathaushaltung wohl ereignet, daß
der Metallpol verſaͤumt wird, und man ſich ausſchließend auf
den Wortpol, auf Verſprechung, Schuld und Schuldverſchrei-
bung ſtellt, und nun durch eine gelegentliche Acquiſition des
Metalls die Sache, wie durch eine Wunder, in augenblickliches
Gleichgewicht geſetzt wird, ſo waͤhnt man daß auf das Mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="184"/>
Spha&#x0364;re, wenn &#x017F;ie in geho&#x0364;riger &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Beziehung auf ein-<lb/>
ander, und auf den Mittelpunct gedacht werden, repra&#x0364;&#x017F;entiren<lb/>
das Geld, und die&#x017F;e Geldeigen&#x017F;chaft in ihnen, die&#x017F;es ihr Hin-<lb/>
neigen zum und ihre Bezu&#x0364;glichkeit auf den Mittelpunct, for-<lb/>
mirt den o&#x0364;konomi&#x017F;chen Werth.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Alle diejenigen Forderungen, welche der Cre-<lb/>
dit in die&#x017F;em ausgedehnten Sinne des Wortes<lb/>
erfu&#x0364;llet, macht der gemeine Mann an das Geld</hi>;<lb/>
es &#x017F;oll ihn mit allen Puncten der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Spha&#x0364;re in eine<lb/>
leichte und natu&#x0364;rliche Beziehung &#x017F;etzen, es &#x017F;oll ihn &#x017F;icher &#x017F;tellen,<lb/>
tragen; es &#x017F;oll aber auch alle o&#x0364;konomi&#x017F;che Functionen unter<lb/>
einander ins Gleichgewicht &#x017F;etzen, &#x017F;o daß gute Zeit &#x017F;ey, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz der theuren Zeit. &#x2014; Die&#x017F;elben Forderungen, die<lb/>
nur der das Ganze umfa&#x017F;&#x017F;ende Credit erfu&#x0364;llen kann, macht der<lb/>
Staatsmann an das Geld. &#x2014; Mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Prob-<lb/>
lem, die Aufgabe, den Zweck &#x017F;ind wir al&#x017F;o alle einig: aber<lb/>
daß der eine Pol, das Metall, abge&#x017F;ondert fu&#x0364;r &#x017F;ich, außer-<lb/>
halb der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Spha&#x0364;re, außer den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
o&#x0364;konomi&#x017F;chen Richtungen unter einander gedacht, als bloße<lb/>
Quantita&#x0364;t, als ein Mehr oder Weniger ange&#x017F;chaut, die&#x017F;e Forde-<lb/>
rungen erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nne, das i&#x017F;t der große Irrthum des gemeinen<lb/>
Mannes.</p><lb/>
          <p>Weil es &#x017F;ich in der Privathaushaltung wohl ereignet, daß<lb/>
der Metallpol ver&#x017F;a&#x0364;umt wird, und man &#x017F;ich aus&#x017F;chließend auf<lb/>
den Wortpol, auf Ver&#x017F;prechung, Schuld und Schuldver&#x017F;chrei-<lb/>
bung &#x017F;tellt, und nun durch eine gelegentliche Acqui&#x017F;ition des<lb/>
Metalls die Sache, wie durch eine Wunder, in augenblickliches<lb/>
Gleichgewicht ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o wa&#x0364;hnt man daß auf das Mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] Sphaͤre, wenn ſie in gehoͤriger ſphaͤriſcher Beziehung auf ein- ander, und auf den Mittelpunct gedacht werden, repraͤſentiren das Geld, und dieſe Geldeigenſchaft in ihnen, dieſes ihr Hin- neigen zum und ihre Bezuͤglichkeit auf den Mittelpunct, for- mirt den oͤkonomiſchen Werth. Alle diejenigen Forderungen, welche der Cre- dit in dieſem ausgedehnten Sinne des Wortes erfuͤllet, macht der gemeine Mann an das Geld; es ſoll ihn mit allen Puncten der oͤkonomiſchen Sphaͤre in eine leichte und natuͤrliche Beziehung ſetzen, es ſoll ihn ſicher ſtellen, tragen; es ſoll aber auch alle oͤkonomiſche Functionen unter einander ins Gleichgewicht ſetzen, ſo daß gute Zeit ſey, im Gegenſatz der theuren Zeit. — Dieſelben Forderungen, die nur der das Ganze umfaſſende Credit erfuͤllen kann, macht der Staatsmann an das Geld. — Mit Ruͤckſicht auf das Prob- lem, die Aufgabe, den Zweck ſind wir alſo alle einig: aber daß der eine Pol, das Metall, abgeſondert fuͤr ſich, außer- halb der oͤkonomiſchen Sphaͤre, außer den Verhaͤltniſſen der oͤkonomiſchen Richtungen unter einander gedacht, als bloße Quantitaͤt, als ein Mehr oder Weniger angeſchaut, dieſe Forde- rungen erfuͤllen koͤnne, das iſt der große Irrthum des gemeinen Mannes. Weil es ſich in der Privathaushaltung wohl ereignet, daß der Metallpol verſaͤumt wird, und man ſich ausſchließend auf den Wortpol, auf Verſprechung, Schuld und Schuldverſchrei- bung ſtellt, und nun durch eine gelegentliche Acquiſition des Metalls die Sache, wie durch eine Wunder, in augenblickliches Gleichgewicht geſetzt wird, ſo waͤhnt man daß auf das Mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/198
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/198>, abgerufen am 23.11.2024.