Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Maaßstab der anderen, und die andere Geldform des Wort-
(Papier-) Geldes für den Sclaven der Ersteren halten. So ist
es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grundsatz:
"daß das Papiergeld überhaupt nur als Substitut des Metall-
geldes zu denken sey", nur ein besonderer Ausdruck für den
noch allgemeineren, doch weniger keck ausgesprochenen Grund-
satz: daß alle persönlichen Verhältnisse des Menschen, Staat,
Stände, Corporationen u. s. f. nur um des sächlichen Be-
sitzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor-
handen wären, ohne daß das Privateigenthum seinerseits
wieder dem Staate unterworfen wäre *).

Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter
den persönlichen Kräften das Wort regiert, so steßt doch
nichts desto weniger jede dieser beyden Mächte in einem
veränderlichen Verhältniß zu dem Gebiete, worin sie regiert;
und da nun noch überdieß die Herrschaft der Einen unauf-
hörlich in die Herrschaft der Anderen eingreift, da jede Sache
einzeln durch persönliche Verhältnisse und jede Person, wie
jedes persönliche Verhältniß wieder durch Sachen garantirt
werden muß, so können die beyden regierenden Geldformen
sich nur behaupten, in wie fern sie einen unauflöslichen Bund
mit einander schließen, in wie fern sie sich gegenseitig garan-
tiren, das heißt: in die oben beschriebene Wechselverbindung
treten.

*) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu führen, dafern
man des Privateigenthums schone, zeigt deutlich genug, daß
der Staat und alle persönlichen Verhältnisse nur als Accidenz
des Privateigenthums betrachtet werden. --

Maaßſtab der anderen, und die andere Geldform des Wort-
(Papier-) Geldes fuͤr den Sclaven der Erſteren halten. So iſt
es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grundſatz:
„daß das Papiergeld uͤberhaupt nur als Subſtitut des Metall-
geldes zu denken ſey“, nur ein beſonderer Ausdruck fuͤr den
noch allgemeineren, doch weniger keck ausgeſprochenen Grund-
ſatz: daß alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe des Menſchen, Staat,
Staͤnde, Corporationen u. ſ. f. nur um des ſaͤchlichen Be-
ſitzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor-
handen waͤren, ohne daß das Privateigenthum ſeinerſeits
wieder dem Staate unterworfen waͤre *).

Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter
den perſoͤnlichen Kraͤften das Wort regiert, ſo ſteßt doch
nichts deſto weniger jede dieſer beyden Maͤchte in einem
veraͤnderlichen Verhaͤltniß zu dem Gebiete, worin ſie regiert;
und da nun noch uͤberdieß die Herrſchaft der Einen unauf-
hoͤrlich in die Herrſchaft der Anderen eingreift, da jede Sache
einzeln durch perſoͤnliche Verhaͤltniſſe und jede Perſon, wie
jedes perſoͤnliche Verhaͤltniß wieder durch Sachen garantirt
werden muß, ſo koͤnnen die beyden regierenden Geldformen
ſich nur behaupten, in wie fern ſie einen unaufloͤslichen Bund
mit einander ſchließen, in wie fern ſie ſich gegenſeitig garan-
tiren, das heißt: in die oben beſchriebene Wechſelverbindung
treten.

*) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fuͤhren, dafern
man des Privateigenthums ſchone, zeigt deutlich genug, daß
der Staat und alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe nur als Accidenz
des Privateigenthums betrachtet werden. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="162"/>
Maaß&#x017F;tab der anderen, und die andere Geldform des Wort-<lb/>
(Papier-) Geldes fu&#x0364;r den Sclaven der Er&#x017F;teren halten. So i&#x017F;t<lb/>
es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grund&#x017F;atz:<lb/>
&#x201E;daß das Papiergeld u&#x0364;berhaupt nur als Sub&#x017F;titut des Metall-<lb/>
geldes zu denken &#x017F;ey&#x201C;, nur ein be&#x017F;onderer Ausdruck fu&#x0364;r den<lb/>
noch allgemeineren, doch weniger keck ausge&#x017F;prochenen Grund-<lb/>
&#x017F;atz: daß alle per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Men&#x017F;chen, Staat,<lb/>
Sta&#x0364;nde, Corporationen u. &#x017F;. f. nur um des &#x017F;a&#x0364;chlichen Be-<lb/>
&#x017F;itzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor-<lb/>
handen wa&#x0364;ren, ohne daß das Privateigenthum &#x017F;einer&#x017F;eits<lb/>
wieder dem Staate unterworfen wa&#x0364;re <note place="foot" n="*)">Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fu&#x0364;hren, dafern<lb/>
man des Privateigenthums &#x017F;chone, zeigt deutlich genug, daß<lb/>
der Staat und alle per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nur als Accidenz<lb/>
des Privateigenthums betrachtet werden. &#x2014;</note>.</p><lb/>
          <p>Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter<lb/>
den per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kra&#x0364;ften das Wort regiert, &#x017F;o &#x017F;teßt doch<lb/>
nichts de&#x017F;to weniger jede die&#x017F;er beyden Ma&#x0364;chte in einem<lb/>
vera&#x0364;nderlichen Verha&#x0364;ltniß zu dem Gebiete, worin &#x017F;ie regiert;<lb/>
und da nun noch u&#x0364;berdieß die Herr&#x017F;chaft der Einen unauf-<lb/>
ho&#x0364;rlich in die Herr&#x017F;chaft der Anderen eingreift, da jede Sache<lb/>
einzeln durch per&#x017F;o&#x0364;nliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und jede Per&#x017F;on, wie<lb/>
jedes per&#x017F;o&#x0364;nliche Verha&#x0364;ltniß wieder durch Sachen garantirt<lb/>
werden muß, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die beyden regierenden Geldformen<lb/>
&#x017F;ich nur behaupten, in wie fern &#x017F;ie einen unauflo&#x0364;slichen Bund<lb/>
mit einander &#x017F;chließen, in wie fern &#x017F;ie &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig garan-<lb/>
tiren, das heißt: in die oben be&#x017F;chriebene Wech&#x017F;elverbindung<lb/>
treten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] Maaßſtab der anderen, und die andere Geldform des Wort- (Papier-) Geldes fuͤr den Sclaven der Erſteren halten. So iſt es auch wirklich, und der allgemein verbreitete Grundſatz: „daß das Papiergeld uͤberhaupt nur als Subſtitut des Metall- geldes zu denken ſey“, nur ein beſonderer Ausdruck fuͤr den noch allgemeineren, doch weniger keck ausgeſprochenen Grund- ſatz: daß alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe des Menſchen, Staat, Staͤnde, Corporationen u. ſ. f. nur um des ſaͤchlichen Be- ſitzes, um der Sicherheit Willen des Privateigenthums vor- handen waͤren, ohne daß das Privateigenthum ſeinerſeits wieder dem Staate unterworfen waͤre *). Wenn auch unter den Sachen das edle Metall, und unter den perſoͤnlichen Kraͤften das Wort regiert, ſo ſteßt doch nichts deſto weniger jede dieſer beyden Maͤchte in einem veraͤnderlichen Verhaͤltniß zu dem Gebiete, worin ſie regiert; und da nun noch uͤberdieß die Herrſchaft der Einen unauf- hoͤrlich in die Herrſchaft der Anderen eingreift, da jede Sache einzeln durch perſoͤnliche Verhaͤltniſſe und jede Perſon, wie jedes perſoͤnliche Verhaͤltniß wieder durch Sachen garantirt werden muß, ſo koͤnnen die beyden regierenden Geldformen ſich nur behaupten, in wie fern ſie einen unaufloͤslichen Bund mit einander ſchließen, in wie fern ſie ſich gegenſeitig garan- tiren, das heißt: in die oben beſchriebene Wechſelverbindung treten. *) Die allgemeine Befugniß: Krieg zu fuͤhren, dafern man des Privateigenthums ſchone, zeigt deutlich genug, daß der Staat und alle perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe nur als Accidenz des Privateigenthums betrachtet werden. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/176
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/176>, abgerufen am 24.11.2024.