Unter den Waaren, wie wenige Arten derselben es auch in jener frühern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß- gabe des öftern und dringenderen Bedürfnisses eine Rang- ordnung Statt finden: die in diesen Beziehungen wesentlichste Waare wird am meisten begehrt werden, und an ihrem Vor- rath oder Mangel wird es der Einzelne merken können, ob er noch mit allen übrigen Arbeitern in der alten Vereinigung und in dem rechten Verhältniß besteht: diese Waare wird zum Verhältnißmesser, zum Maaßstabe, zum Gelde.
Der Leser muß aus dieser Darstellung der ersten Ent- wickelung der Staatshaushaltung schon das mathematische Gesetz derselben entnommen haben. Schon ehe die äußere Thei- lung der Arbeit vor sich ging, und als der Einzelne alle seine Bedürfnisse noch selbst besorgte, zeigte sich ein Stre- ben jeder einzelnen ökonomischen Function aus dem Ganzen dieser Functionen heraus; da es aber so viel Bedürfnisse als Functionen gab, und diese Bedürfnisse im Laufe der Zeit alle an die Reihe kommen, so mußten sich die Functionen ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht setzen: keine konnte ungebührlich thätig heraustreten, weil auch für die andere gesorgt werden mußte.
Kurz die erste einfachste ungetheilteste Haushaltung formt sich schon nach dem Gesetze der Kugel. Aus einem einzelnen Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen wie eben so viele Radien der Kugel heraus, je nachdem sie von einzelnen Puncten der entstehenden Oberfläche der Kugel her, von der Aussenwelt oder von dem Bedürfnisse
Theoret. Theil K
Unter den Waaren, wie wenige Arten derſelben es auch in jener fruͤhern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß- gabe des oͤftern und dringenderen Beduͤrfniſſes eine Rang- ordnung Statt finden: die in dieſen Beziehungen weſentlichſte Waare wird am meiſten begehrt werden, und an ihrem Vor- rath oder Mangel wird es der Einzelne merken koͤnnen, ob er noch mit allen uͤbrigen Arbeitern in der alten Vereinigung und in dem rechten Verhaͤltniß beſteht: dieſe Waare wird zum Verhaͤltnißmeſſer, zum Maaßſtabe, zum Gelde.
Der Leſer muß aus dieſer Darſtellung der erſten Ent- wickelung der Staatshaushaltung ſchon das mathematiſche Geſetz derſelben entnommen haben. Schon ehe die aͤußere Thei- lung der Arbeit vor ſich ging, und als der Einzelne alle ſeine Beduͤrfniſſe noch ſelbſt beſorgte, zeigte ſich ein Stre- ben jeder einzelnen oͤkonomiſchen Function aus dem Ganzen dieſer Functionen heraus; da es aber ſo viel Beduͤrfniſſe als Functionen gab, und dieſe Beduͤrfniſſe im Laufe der Zeit alle an die Reihe kommen, ſo mußten ſich die Functionen ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht ſetzen: keine konnte ungebuͤhrlich thaͤtig heraustreten, weil auch fuͤr die andere geſorgt werden mußte.
Kurz die erſte einfachſte ungetheilteſte Haushaltung formt ſich ſchon nach dem Geſetze der Kugel. Aus einem einzelnen Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen wie eben ſo viele Radien der Kugel heraus, je nachdem ſie von einzelnen Puncten der entſtehenden Oberflaͤche der Kugel her, von der Auſſenwelt oder von dem Beduͤrfniſſe
Theoret. Theil K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0159"n="145"/><p>Unter den Waaren, wie wenige Arten derſelben es auch<lb/>
in jener fruͤhern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß-<lb/>
gabe des oͤftern und dringenderen Beduͤrfniſſes eine Rang-<lb/>
ordnung Statt finden: die in dieſen Beziehungen weſentlichſte<lb/>
Waare wird am meiſten begehrt werden, und an ihrem Vor-<lb/>
rath oder Mangel wird es der Einzelne merken koͤnnen,<lb/>
ob er noch mit allen uͤbrigen Arbeitern in der alten<lb/>
Vereinigung und in dem rechten Verhaͤltniß beſteht: dieſe<lb/>
Waare wird zum Verhaͤltnißmeſſer, zum Maaßſtabe, zum<lb/>
Gelde.</p><lb/><p>Der Leſer muß aus dieſer Darſtellung der erſten Ent-<lb/>
wickelung der Staatshaushaltung ſchon das mathematiſche<lb/>
Geſetz derſelben entnommen haben. Schon ehe die aͤußere Thei-<lb/>
lung der Arbeit vor ſich ging, und als der Einzelne alle<lb/>ſeine Beduͤrfniſſe noch ſelbſt beſorgte, zeigte ſich ein Stre-<lb/>
ben jeder einzelnen oͤkonomiſchen Function aus dem Ganzen<lb/>
dieſer Functionen heraus; da es aber ſo viel Beduͤrfniſſe<lb/>
als Functionen gab, und dieſe Beduͤrfniſſe im Laufe der Zeit<lb/>
alle an die Reihe kommen, ſo mußten ſich die Functionen<lb/>
ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht ſetzen: keine konnte<lb/>
ungebuͤhrlich thaͤtig heraustreten, weil auch fuͤr die andere<lb/>
geſorgt werden mußte.</p><lb/><p>Kurz die erſte einfachſte ungetheilteſte Haushaltung formt<lb/>ſich ſchon nach dem Geſetze der Kugel. Aus einem einzelnen<lb/>
Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen<lb/>
wie eben ſo viele Radien der Kugel heraus, je nachdem<lb/>ſie von einzelnen Puncten der entſtehenden Oberflaͤche der<lb/>
Kugel her, von der Auſſenwelt oder von dem Beduͤrfniſſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Theoret. Theil K</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0159]
Unter den Waaren, wie wenige Arten derſelben es auch
in jener fruͤhern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß-
gabe des oͤftern und dringenderen Beduͤrfniſſes eine Rang-
ordnung Statt finden: die in dieſen Beziehungen weſentlichſte
Waare wird am meiſten begehrt werden, und an ihrem Vor-
rath oder Mangel wird es der Einzelne merken koͤnnen,
ob er noch mit allen uͤbrigen Arbeitern in der alten
Vereinigung und in dem rechten Verhaͤltniß beſteht: dieſe
Waare wird zum Verhaͤltnißmeſſer, zum Maaßſtabe, zum
Gelde.
Der Leſer muß aus dieſer Darſtellung der erſten Ent-
wickelung der Staatshaushaltung ſchon das mathematiſche
Geſetz derſelben entnommen haben. Schon ehe die aͤußere Thei-
lung der Arbeit vor ſich ging, und als der Einzelne alle
ſeine Beduͤrfniſſe noch ſelbſt beſorgte, zeigte ſich ein Stre-
ben jeder einzelnen oͤkonomiſchen Function aus dem Ganzen
dieſer Functionen heraus; da es aber ſo viel Beduͤrfniſſe
als Functionen gab, und dieſe Beduͤrfniſſe im Laufe der Zeit
alle an die Reihe kommen, ſo mußten ſich die Functionen
ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht ſetzen: keine konnte
ungebuͤhrlich thaͤtig heraustreten, weil auch fuͤr die andere
geſorgt werden mußte.
Kurz die erſte einfachſte ungetheilteſte Haushaltung formt
ſich ſchon nach dem Geſetze der Kugel. Aus einem einzelnen
Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen
wie eben ſo viele Radien der Kugel heraus, je nachdem
ſie von einzelnen Puncten der entſtehenden Oberflaͤche der
Kugel her, von der Auſſenwelt oder von dem Beduͤrfniſſe
Theoret. Theil K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/159>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.