dem großen menschlichen Geschäfte, davon das Seinige nur ein Theil ist, oder mit dem Staate nicht mehr empfin- den -- so wird die hintangesetzte Selbstheit als dumpfes, wildes, thierisches Verlangen nach Willkühr nunmehr räu- berisch einbrechen in die Haushaltung, aus der sie verbannt worden.
Es gibt kein so abgesondertes Geschäft in der bürger- lichen Gesellschaft, es ist keines denkbar, um dessentwillen an sich der Mensch sich selbst vergessen müßte; alle diese Geschäfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un- vernunft sie nur nicht abdämmet und durchschneidet, so muß jeder Tropfen des entferntesten Wassers auch nach der Quelle schmecken.
Im Anfange der Gesellschaft zeigt der Mensch sich noch in seiner ganzen vereinigten Kraftfülle; alle jene unendli- chen besonderen Functionen, die sich später nach allen Seiten aus einander wickeln und blättern, liegen im Keime bey einan- der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Mensch kann den Saamen ausstreuen; kein Handwerk, aber er kann das na- türliche Produkt schon ordnen und vermenschlichen; keinen Kaufmann, aber er kann das Natürliche und das erste Künst- liche vertauschen, das Letztere wieder hingeben um das Er- stere zu erlangen; keine Geistlichkeit, aber er kann sich zum Himmel erheben: kurz der ganze Staat ist noch einzelner Mensch, aber der einzelne Mensch ist deßhalb um nichts weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, sollen nichts anderes, als unaufhörlich zu ihm als zu ihrer Quelle zurück kehren, und sich unter einander zu einen einzigen
dem großen menſchlichen Geſchaͤfte, davon das Seinige nur ein Theil iſt, oder mit dem Staate nicht mehr empfin- den — ſo wird die hintangeſetzte Selbſtheit als dumpfes, wildes, thieriſches Verlangen nach Willkuͤhr nunmehr raͤu- beriſch einbrechen in die Haushaltung, aus der ſie verbannt worden.
Es gibt kein ſo abgeſondertes Geſchaͤft in der buͤrger- lichen Geſellſchaft, es iſt keines denkbar, um deſſentwillen an ſich der Menſch ſich ſelbſt vergeſſen muͤßte; alle dieſe Geſchaͤfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un- vernunft ſie nur nicht abdaͤmmet und durchſchneidet, ſo muß jeder Tropfen des entfernteſten Waſſers auch nach der Quelle ſchmecken.
Im Anfange der Geſellſchaft zeigt der Menſch ſich noch in ſeiner ganzen vereinigten Kraftfuͤlle; alle jene unendli- chen beſonderen Functionen, die ſich ſpaͤter nach allen Seiten aus einander wickeln und blaͤttern, liegen im Keime bey einan- der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Menſch kann den Saamen ausſtreuen; kein Handwerk, aber er kann das na- tuͤrliche Produkt ſchon ordnen und vermenſchlichen; keinen Kaufmann, aber er kann das Natuͤrliche und das erſte Kuͤnſt- liche vertauſchen, das Letztere wieder hingeben um das Er- ſtere zu erlangen; keine Geiſtlichkeit, aber er kann ſich zum Himmel erheben: kurz der ganze Staat iſt noch einzelner Menſch, aber der einzelne Menſch iſt deßhalb um nichts weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, ſollen nichts anderes, als unaufhoͤrlich zu ihm als zu ihrer Quelle zuruͤck kehren, und ſich unter einander zu einen einzigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="137"/>
dem großen menſchlichen Geſchaͤfte, davon das Seinige nur<lb/>
ein Theil iſt, oder mit dem Staate nicht mehr empfin-<lb/>
den —ſo wird die hintangeſetzte Selbſtheit als dumpfes,<lb/>
wildes, thieriſches Verlangen nach Willkuͤhr nunmehr raͤu-<lb/>
beriſch einbrechen in die Haushaltung, aus der ſie verbannt<lb/>
worden.</p><lb/><p>Es gibt kein ſo abgeſondertes Geſchaͤft in der buͤrger-<lb/>
lichen Geſellſchaft, es iſt keines denkbar, um deſſentwillen<lb/>
an ſich der Menſch ſich ſelbſt vergeſſen muͤßte; alle dieſe<lb/>
Geſchaͤfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un-<lb/>
vernunft ſie nur nicht abdaͤmmet und durchſchneidet, ſo muß<lb/>
jeder Tropfen des entfernteſten Waſſers auch nach der Quelle<lb/>ſchmecken.</p><lb/><p>Im Anfange der Geſellſchaft zeigt der Menſch ſich noch<lb/>
in ſeiner ganzen vereinigten Kraftfuͤlle; alle jene unendli-<lb/>
chen beſonderen Functionen, die ſich ſpaͤter nach allen Seiten<lb/>
aus einander wickeln und blaͤttern, liegen im Keime bey einan-<lb/>
der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Menſch kann den<lb/>
Saamen ausſtreuen; kein Handwerk, aber er kann das na-<lb/>
tuͤrliche Produkt ſchon ordnen und vermenſchlichen; keinen<lb/>
Kaufmann, aber er kann das Natuͤrliche und das erſte Kuͤnſt-<lb/>
liche vertauſchen, das Letztere wieder hingeben um das Er-<lb/>ſtere zu erlangen; keine Geiſtlichkeit, aber er kann ſich zum<lb/>
Himmel erheben: kurz der ganze Staat iſt noch einzelner<lb/>
Menſch, aber der einzelne Menſch iſt deßhalb um nichts<lb/>
weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, ſollen nichts<lb/>
anderes, als unaufhoͤrlich zu ihm als zu ihrer Quelle<lb/>
zuruͤck kehren, und ſich unter einander zu einen einzigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0151]
dem großen menſchlichen Geſchaͤfte, davon das Seinige nur
ein Theil iſt, oder mit dem Staate nicht mehr empfin-
den — ſo wird die hintangeſetzte Selbſtheit als dumpfes,
wildes, thieriſches Verlangen nach Willkuͤhr nunmehr raͤu-
beriſch einbrechen in die Haushaltung, aus der ſie verbannt
worden.
Es gibt kein ſo abgeſondertes Geſchaͤft in der buͤrger-
lichen Geſellſchaft, es iſt keines denkbar, um deſſentwillen
an ſich der Menſch ſich ſelbſt vergeſſen muͤßte; alle dieſe
Geſchaͤfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un-
vernunft ſie nur nicht abdaͤmmet und durchſchneidet, ſo muß
jeder Tropfen des entfernteſten Waſſers auch nach der Quelle
ſchmecken.
Im Anfange der Geſellſchaft zeigt der Menſch ſich noch
in ſeiner ganzen vereinigten Kraftfuͤlle; alle jene unendli-
chen beſonderen Functionen, die ſich ſpaͤter nach allen Seiten
aus einander wickeln und blaͤttern, liegen im Keime bey einan-
der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Menſch kann den
Saamen ausſtreuen; kein Handwerk, aber er kann das na-
tuͤrliche Produkt ſchon ordnen und vermenſchlichen; keinen
Kaufmann, aber er kann das Natuͤrliche und das erſte Kuͤnſt-
liche vertauſchen, das Letztere wieder hingeben um das Er-
ſtere zu erlangen; keine Geiſtlichkeit, aber er kann ſich zum
Himmel erheben: kurz der ganze Staat iſt noch einzelner
Menſch, aber der einzelne Menſch iſt deßhalb um nichts
weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, ſollen nichts
anderes, als unaufhoͤrlich zu ihm als zu ihrer Quelle
zuruͤck kehren, und ſich unter einander zu einen einzigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.