Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser große Irrthum und mit ihm die Popularität der
Römischen Gesetzgebung hat in den Weltumständen der drey
letzten Jahrhunderte eine große Begünstigung gefunden. Die
plötzliche und ungeheure Erweiterung des Gesichtskreises der
Europäischen Völker im Anfange des sechszehnten Jahrhun-
derts, nachdem diese Völker bisher in den stilleren Schran-
ken des väterlichen Hauses verweilt, veranlaßte die Ketze-
reyen jener Zeit, den Abfall des Nordens von der Idee des
Glaubens, welche bisher die göttlichen und menschlichen Ge-
setze der Europäischen Völker durcheinander verbürgt hatte,
und den einstweiligen Versuch, ob vielleicht der Begriff die-
ses Glaubens eine ähnliche Vereinigung bewirken könnte.
Die Kirche hatte gegen die Einflüsse des alten Roms nicht
die gehörige Quarantaine verordnet, sie hatte sich, wenn
man ihr einen Vorwurf machen kann, nicht der weltlichen
Dinge gehörig bemeistert, sie war uneingedenk gewesen der
Vorschrift des Apostels: omnia instaurare in Jesum
Christum
quae in coelis et quae in terra sunt;

dem Mammon, der nicht in den Reichthümern dieser Erde,
sondern in dem Streben nach ausschließenden Besitz, nach
absolutem Privateigenthum seinen Sitz hat, ist allzuviel
Raum gelassen worden; die Römischen Doctoren in Bologna
ind nicht verketzert, der lebendige Zusammenhang der feo-
[d]alen Verfassungen des Mittelalters mit der Kirche ist nicht
gündlich genug anerkannt worden: kurz, wiewohl die inne-
r[e] Kirche vollständig rein und untrüglich geblieben, so ist
doch im äußern Regiment derselben etwas Wesentliches ver-
säunt worden.

Dieſer große Irrthum und mit ihm die Popularitaͤt der
Roͤmiſchen Geſetzgebung hat in den Weltumſtaͤnden der drey
letzten Jahrhunderte eine große Beguͤnſtigung gefunden. Die
ploͤtzliche und ungeheure Erweiterung des Geſichtskreiſes der
Europaͤiſchen Voͤlker im Anfange des ſechszehnten Jahrhun-
derts, nachdem dieſe Voͤlker bisher in den ſtilleren Schran-
ken des vaͤterlichen Hauſes verweilt, veranlaßte die Ketze-
reyen jener Zeit, den Abfall des Nordens von der Idee des
Glaubens, welche bisher die goͤttlichen und menſchlichen Ge-
ſetze der Europaͤiſchen Voͤlker durcheinander verbuͤrgt hatte,
und den einſtweiligen Verſuch, ob vielleicht der Begriff die-
ſes Glaubens eine aͤhnliche Vereinigung bewirken koͤnnte.
Die Kirche hatte gegen die Einfluͤſſe des alten Roms nicht
die gehoͤrige Quarantaine verordnet, ſie hatte ſich, wenn
man ihr einen Vorwurf machen kann, nicht der weltlichen
Dinge gehoͤrig bemeiſtert, ſie war uneingedenk geweſen der
Vorſchrift des Apoſtels: omnia instaurare in Jesum
Christum
quae in coelis et quae in terra sunt;

dem Mammon, der nicht in den Reichthuͤmern dieſer Erde,
ſondern in dem Streben nach ausſchließenden Beſitz, nach
abſolutem Privateigenthum ſeinen Sitz hat, iſt allzuviel
Raum gelaſſen worden; die Roͤmiſchen Doctoren in Bologna
ind nicht verketzert, der lebendige Zuſammenhang der feo-
[d]alen Verfaſſungen des Mittelalters mit der Kirche iſt nicht
guͤndlich genug anerkannt worden: kurz, wiewohl die inne-
r[e] Kirche vollſtaͤndig rein und untruͤglich geblieben, ſo iſt
doch im aͤußern Regiment derſelben etwas Weſentliches ver-
ſaͤunt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0133" n="119"/>
          <p>Die&#x017F;er große Irrthum und mit ihm die Popularita&#x0364;t der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung hat in den Weltum&#x017F;ta&#x0364;nden der drey<lb/>
letzten Jahrhunderte eine große Begu&#x0364;n&#x017F;tigung gefunden. Die<lb/>
plo&#x0364;tzliche und ungeheure Erweiterung des Ge&#x017F;ichtskrei&#x017F;es der<lb/>
Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker im Anfange des &#x017F;echszehnten Jahrhun-<lb/>
derts, nachdem die&#x017F;e Vo&#x0364;lker bisher in den &#x017F;tilleren Schran-<lb/>
ken des va&#x0364;terlichen Hau&#x017F;es verweilt, veranlaßte die Ketze-<lb/>
reyen jener Zeit, den Abfall des Nordens von der Idee des<lb/>
Glaubens, welche bisher die go&#x0364;ttlichen und men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker durcheinander verbu&#x0364;rgt hatte,<lb/>
und den ein&#x017F;tweiligen Ver&#x017F;uch, ob vielleicht der Begriff die-<lb/>
&#x017F;es Glaubens eine a&#x0364;hnliche Vereinigung bewirken ko&#x0364;nnte.<lb/>
Die Kirche hatte gegen die Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des alten Roms nicht<lb/>
die geho&#x0364;rige Quarantaine verordnet, &#x017F;ie hatte &#x017F;ich, wenn<lb/>
man ihr einen Vorwurf machen kann, nicht der weltlichen<lb/>
Dinge geho&#x0364;rig bemei&#x017F;tert, &#x017F;ie war uneingedenk gewe&#x017F;en der<lb/>
Vor&#x017F;chrift des Apo&#x017F;tels: <hi rendition="#aq">omnia instaurare in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Jesum<lb/>
Christum</persName> quae in coelis et <hi rendition="#g">quae in terra</hi> sunt;</hi><lb/>
dem Mammon, der nicht in den Reichthu&#x0364;mern die&#x017F;er Erde,<lb/>
&#x017F;ondern in dem Streben nach aus&#x017F;chließenden Be&#x017F;itz, nach<lb/>
ab&#x017F;olutem Privateigenthum &#x017F;einen Sitz hat, i&#x017F;t allzuviel<lb/>
Raum gela&#x017F;&#x017F;en worden; die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Doctoren in <placeName>Bologna</placeName><lb/>
ind nicht verketzert, der lebendige Zu&#x017F;ammenhang der feo-<lb/><supplied>d</supplied>alen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen des Mittelalters mit der Kirche i&#x017F;t nicht<lb/>
gu&#x0364;ndlich genug anerkannt worden: kurz, wiewohl die inne-<lb/>
r<supplied>e</supplied> Kirche voll&#x017F;ta&#x0364;ndig rein und untru&#x0364;glich geblieben, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch im a&#x0364;ußern Regiment der&#x017F;elben etwas We&#x017F;entliches ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;unt worden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] Dieſer große Irrthum und mit ihm die Popularitaͤt der Roͤmiſchen Geſetzgebung hat in den Weltumſtaͤnden der drey letzten Jahrhunderte eine große Beguͤnſtigung gefunden. Die ploͤtzliche und ungeheure Erweiterung des Geſichtskreiſes der Europaͤiſchen Voͤlker im Anfange des ſechszehnten Jahrhun- derts, nachdem dieſe Voͤlker bisher in den ſtilleren Schran- ken des vaͤterlichen Hauſes verweilt, veranlaßte die Ketze- reyen jener Zeit, den Abfall des Nordens von der Idee des Glaubens, welche bisher die goͤttlichen und menſchlichen Ge- ſetze der Europaͤiſchen Voͤlker durcheinander verbuͤrgt hatte, und den einſtweiligen Verſuch, ob vielleicht der Begriff die- ſes Glaubens eine aͤhnliche Vereinigung bewirken koͤnnte. Die Kirche hatte gegen die Einfluͤſſe des alten Roms nicht die gehoͤrige Quarantaine verordnet, ſie hatte ſich, wenn man ihr einen Vorwurf machen kann, nicht der weltlichen Dinge gehoͤrig bemeiſtert, ſie war uneingedenk geweſen der Vorſchrift des Apoſtels: omnia instaurare in Jesum Christum quae in coelis et quae in terra sunt; dem Mammon, der nicht in den Reichthuͤmern dieſer Erde, ſondern in dem Streben nach ausſchließenden Beſitz, nach abſolutem Privateigenthum ſeinen Sitz hat, iſt allzuviel Raum gelaſſen worden; die Roͤmiſchen Doctoren in Bologna ind nicht verketzert, der lebendige Zuſammenhang der feo- dalen Verfaſſungen des Mittelalters mit der Kirche iſt nicht guͤndlich genug anerkannt worden: kurz, wiewohl die inne- re Kirche vollſtaͤndig rein und untruͤglich geblieben, ſo iſt doch im aͤußern Regiment derſelben etwas Weſentliches ver- ſaͤunt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/133
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/133>, abgerufen am 24.11.2024.