Achtes Kapitel. Von der Welthaushaltung und den edeln Metallen.
Wenn also die Güter des Lebens an und für sich nichts sind, wenn sie nur durch einen gewissen symbolischen Gebrauch Etwas werden, wenn eine bestimmte ökonomische Thätigkeit deßwegen, weil sie das handgreifliche Produkt der Oekono- misten oder des Adam Smith veranlaßt, noch nicht produktiv zu heißen verdient, wenn erst durch die Richtung der Kraft, das heißt: durch das Verhältniß dieser Richtung zu allen übrigen Kräften und dem gemeinschaftlichen Vereinigungs- punct, oder dem Staat, ein bestimmter und realer ökono- mischer Werth entsteht -- so wird man mir einwerfen, es gäbe de facto mehrere solche Vereinigungspuncte der ökono- mischen Kraft, oder Staaten, oder Staatshaushaltungen an der Oberfläche der Erde; ja man könnte sich darauf be- rufen, daß ich an einem andern Orte *) selbst behauptet hätte, der Staat damit er zu einer vollständigen und abge- schlossenen Selbsterkenntniß gelangen könnte, bedürfe seines Gleichen so gut als der einzelne Mensch; es müsse demnach
*) Elemente der Staatskunst. I. Theil.
Achtes Kapitel. Von der Welthaushaltung und den edeln Metallen.
Wenn alſo die Guͤter des Lebens an und fuͤr ſich nichts ſind, wenn ſie nur durch einen gewiſſen ſymboliſchen Gebrauch Etwas werden, wenn eine beſtimmte oͤkonomiſche Thaͤtigkeit deßwegen, weil ſie das handgreifliche Produkt der Oekono- miſten oder des Adam Smith veranlaßt, noch nicht produktiv zu heißen verdient, wenn erſt durch die Richtung der Kraft, das heißt: durch das Verhaͤltniß dieſer Richtung zu allen uͤbrigen Kraͤften und dem gemeinſchaftlichen Vereinigungs- punct, oder dem Staat, ein beſtimmter und realer oͤkono- miſcher Werth entſteht — ſo wird man mir einwerfen, es gaͤbe de facto mehrere ſolche Vereinigungspuncte der oͤkono- miſchen Kraft, oder Staaten, oder Staatshaushaltungen an der Oberflaͤche der Erde; ja man koͤnnte ſich darauf be- rufen, daß ich an einem andern Orte *) ſelbſt behauptet haͤtte, der Staat damit er zu einer vollſtaͤndigen und abge- ſchloſſenen Selbſterkenntniß gelangen koͤnnte, beduͤrfe ſeines Gleichen ſo gut als der einzelne Menſch; es muͤſſe demnach
*) Elemente der Staatskunſt. I. Theil.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0102"n="88"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Achtes Kapitel.</hi><lb/>
Von der Welthaushaltung und den edeln Metallen.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>enn alſo die Guͤter des Lebens an und fuͤr ſich nichts ſind,<lb/>
wenn ſie nur durch einen gewiſſen ſymboliſchen Gebrauch<lb/>
Etwas werden, wenn eine beſtimmte oͤkonomiſche Thaͤtigkeit<lb/>
deßwegen, weil ſie das handgreifliche Produkt der Oekono-<lb/>
miſten oder des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> veranlaßt, noch nicht produktiv<lb/>
zu heißen verdient, wenn erſt durch die Richtung der Kraft,<lb/>
das heißt: durch das Verhaͤltniß dieſer Richtung zu allen<lb/>
uͤbrigen Kraͤften und dem gemeinſchaftlichen Vereinigungs-<lb/>
punct, oder dem Staat, ein beſtimmter und realer oͤkono-<lb/>
miſcher Werth entſteht —ſo wird man mir einwerfen, es<lb/>
gaͤbe <hirendition="#aq">de facto</hi> mehrere ſolche Vereinigungspuncte der oͤkono-<lb/>
miſchen Kraft, oder Staaten, oder Staatshaushaltungen<lb/>
an der Oberflaͤche der Erde; ja man koͤnnte ſich darauf be-<lb/>
rufen, daß ich an einem andern Orte <noteplace="foot"n="*)">Elemente der Staatskunſt. <hirendition="#aq">I.</hi> Theil.</note>ſelbſt behauptet<lb/>
haͤtte, der Staat damit er zu einer vollſtaͤndigen und abge-<lb/>ſchloſſenen Selbſterkenntniß gelangen koͤnnte, beduͤrfe ſeines<lb/>
Gleichen ſo gut als der einzelne Menſch; es muͤſſe demnach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0102]
Achtes Kapitel.
Von der Welthaushaltung und den edeln Metallen.
Wenn alſo die Guͤter des Lebens an und fuͤr ſich nichts ſind,
wenn ſie nur durch einen gewiſſen ſymboliſchen Gebrauch
Etwas werden, wenn eine beſtimmte oͤkonomiſche Thaͤtigkeit
deßwegen, weil ſie das handgreifliche Produkt der Oekono-
miſten oder des Adam Smith veranlaßt, noch nicht produktiv
zu heißen verdient, wenn erſt durch die Richtung der Kraft,
das heißt: durch das Verhaͤltniß dieſer Richtung zu allen
uͤbrigen Kraͤften und dem gemeinſchaftlichen Vereinigungs-
punct, oder dem Staat, ein beſtimmter und realer oͤkono-
miſcher Werth entſteht — ſo wird man mir einwerfen, es
gaͤbe de facto mehrere ſolche Vereinigungspuncte der oͤkono-
miſchen Kraft, oder Staaten, oder Staatshaushaltungen
an der Oberflaͤche der Erde; ja man koͤnnte ſich darauf be-
rufen, daß ich an einem andern Orte *) ſelbſt behauptet
haͤtte, der Staat damit er zu einer vollſtaͤndigen und abge-
ſchloſſenen Selbſterkenntniß gelangen koͤnnte, beduͤrfe ſeines
Gleichen ſo gut als der einzelne Menſch; es muͤſſe demnach
*) Elemente der Staatskunſt. I. Theil.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.