Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses
[Formel 1]
auf die Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten [Abbildung]
Fig. 42.
[Formel 2]
das mittlere Verhältniss der Querschnitteder oberen und unteren Gurtstäbe in der Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil die Längenänderungen der hier gelegenen Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X ausüben, und dass es sich bei der geringen Höhe, welche derartige Bogenträger in der Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens für die erste Berechnung) [Formel 3] = 1 zu wählen. In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten § 12. Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit. 1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir *) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung: Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm- ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu Hannover, 1884. S. 575. Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld, Buchhandlung in Hannover, zu beziehen. festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses
[Formel 1]
auf die Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten [Abbildung]
Fig. 42.
[Formel 2]
das mittlere Verhältniss der Querschnitteder oberen und unteren Gurtstäbe in der Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil die Längenänderungen der hier gelegenen Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X ausüben, und dass es sich bei der geringen Höhe, welche derartige Bogenträger in der Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens für die erste Berechnung) [Formel 3] = 1 zu wählen. In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten § 12. Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit. 1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir *) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung: Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm- ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu Hannover, 1884. S. 575. Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld, Buchhandlung in Hannover, zu beziehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/> festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses <formula/> auf die<lb/> Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi> besitzt.</p><lb/> <p>Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten<lb/> wenig abweichenden oder mit dieser zusammenfallenden Gurtung unter<lb/><figure><head>Fig. 42.</head></figure><lb/><formula/> das mittlere Verhältniss der Querschnitte<lb/> der oberen und unteren Gurtstäbe <hi rendition="#g">in der<lb/> Nähe des Scheitels</hi> zu verstehen ist, weil<lb/> die Längenänderungen der hier gelegenen<lb/> Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf <hi rendition="#i">X</hi><lb/> ausüben, und dass es sich bei der geringen<lb/> Höhe, welche derartige Bogenträger in der<lb/> Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens<lb/> für die erste Berechnung) <formula/> = 1 zu wählen.</p><lb/> <p>In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten<lb/> Wandgliedern berechnet werden; hier fallen je zwei Lasten <hi rendition="#i">w</hi> in die-<lb/> selbe Senkrechte, Fig. 42.<note place="foot" n="*)">Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein<lb/> ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung:<lb/><hi rendition="#g">Müller-Breslau,</hi> Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm-<lb/> ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu<lb/><hi rendition="#g">Hannover,</hi> 1884. S. 575.<lb/> Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von <hi rendition="#g">Schmorl & von Seefeld,</hi><lb/> Buchhandlung in <hi rendition="#g">Hannover,</hi> zu beziehen.</note></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 12.<lb/><hi rendition="#b">Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#b">1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit.</hi> Wir<lb/> betrachten ein statisch unbestimmtes Fachwerk mit spannungslosem An-<lb/> fangszustande, nehmen an, dass der anfängliche Temperaturzustand be-<lb/> stehen bleibt, dass also die Aenderungen der Stablängen durch die<lb/> Gleichung <formula/> gegeben sind und setzen festliegende oder über<lb/> reibungslose Lager gleitende Stützpunkte voraus. Es sind dann sämmt-<lb/> liche Verschiebungen Δ<hi rendition="#i">c</hi> = 0, und die statisch nicht bestimmbaren Grössen<lb/><hi rendition="#i">X'</hi>, <hi rendition="#i">X''</hi>, <hi rendition="#i">X'''</hi> ..... haben (nach Seite 8) den Gleichungen zu genügen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
festzustellen, welchen Einfluss die Wahl des Verhältnisses [FORMEL] auf die
Spannkräfte S besitzt.
Betont werde noch, dass in dem Falle einer von der Wagerechten
wenig abweichenden oder mit dieser zusammenfallenden Gurtung unter
[Abbildung Fig. 42.]
[FORMEL] das mittlere Verhältniss der Querschnitte
der oberen und unteren Gurtstäbe in der
Nähe des Scheitels zu verstehen ist, weil
die Längenänderungen der hier gelegenen
Gurtstäbe einen besonderen Einfluss auf X
ausüben, und dass es sich bei der geringen
Höhe, welche derartige Bogenträger in der
Regel im Scheitel erhalten, empfiehlt (wenigstens
für die erste Berechnung) [FORMEL] = 1 zu wählen.
In gleicher Weise kann auch der Fachwerkbogen mit senkrechten
Wandgliedern berechnet werden; hier fallen je zwei Lasten w in die-
selbe Senkrechte, Fig. 42. *)
§ 12.
Die Lehrsätze über die Formänderungsarbeit.
1. Der Satz von der kleinsten Formänderungsarbeit. Wir
betrachten ein statisch unbestimmtes Fachwerk mit spannungslosem An-
fangszustande, nehmen an, dass der anfängliche Temperaturzustand be-
stehen bleibt, dass also die Aenderungen der Stablängen durch die
Gleichung [FORMEL] gegeben sind und setzen festliegende oder über
reibungslose Lager gleitende Stützpunkte voraus. Es sind dann sämmt-
liche Verschiebungen Δc = 0, und die statisch nicht bestimmbaren Grössen
X', X'', X''' ..... haben (nach Seite 8) den Gleichungen zu genügen:
[FORMEL],
*) Weiteres über die praktische Berechnung von Bogenträgern (u. a. ein
ausführliches Zahlenbeispiel) findet sich in der Abhandlung:
Müller-Breslau, Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimm-
ten Bogenträger, in der Zeitschrift des Architekten- u. Ing.-Vereins zu
Hannover, 1884. S. 575.
Sonderabdrücke dieser Abhandlung sind von Schmorl & von Seefeld,
Buchhandlung in Hannover, zu beziehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/64 |
Zitationshilfe: | Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/64>, abgerufen am 16.02.2025. |