Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.deutet. Dieses Polygon stimmt, wenn nur die Formänderungen der Gurt- In den Gurtstäben om und uk entstehen im Belastungsfalle (P = 0 Diese Werthe w darf man -- ein konstantes E vorausgesetzt -- Für einen Stab om der oberen Gurtung ist deutet. Dieses Polygon stimmt, wenn nur die Formänderungen der Gurt- In den Gurtstäben om und uk entstehen im Belastungsfalle (P = 0 Diese Werthe w darf man — ein konstantes E vorausgesetzt — Für einen Stab om der oberen Gurtung ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="50"/> deutet. Dieses Polygon stimmt, wenn nur die Formänderungen der Gurt-<lb/> stäbe berücksichtigt werden sollen, mit dem Momentenpolygone <hi rendition="#i">A' L B'</hi><lb/> eines einfachen Balkens <hi rendition="#i">A' B'</hi> überein, auf welchen senkrechte Lasten<lb/><hi rendition="#c"><formula/> (nach Gleich. 16 im § 6)</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/> (nach Gleich. 17 im § 6)</hi><lb/> wirken, welche beziehungsweise durch die Knotenpunkte der unteren<lb/> und der oberen Gurtung gehen. Hierbei ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = Loth vom Knotenpunkte <hi rendition="#i">m</hi> auf Stab <hi rendition="#i">o<hi rendition="#sub">m</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">r<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = „ „ „ <hi rendition="#i">k</hi> „ „ <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">k</hi></hi>.</hi></p><lb/> <p>In den Gurtstäben <hi rendition="#i">o<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">k</hi></hi> entstehen im Belastungsfalle (<hi rendition="#i">P</hi> = 0<lb/> und <hi rendition="#i">X</hi> = — 1) die mit Hilfe der Ritter’schen Methode leicht nachzu-<lb/> weisenden Spannkräfte:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/>,</hi><lb/> unter <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">k</hi></hi> die auf die Wagerechte <hi rendition="#i">A B</hi> bezogenen Ordinaten der<lb/> Punkte <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> verstanden, und es folgt, wenn <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">k</hi></hi> die Quer-<lb/> schnitte der Stäbe <hi rendition="#i">o<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">k</hi></hi> bedeuten,<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/> mithin<lb/><formula/> und <formula/>.</hi></p><lb/> <p>Diese Werthe <hi rendition="#i">w</hi> darf man — ein konstantes <hi rendition="#i">E</hi> vorausgesetzt —<lb/> ersetzen durch<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">F<hi rendition="#sub">c</hi></hi> eine beliebige Querschnittsfläche ist (vergl. § 3 Seite 11); nur<lb/> muss man dann schreiben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Für einen Stab <hi rendition="#i">o<hi rendition="#sub">m</hi></hi> der oberen Gurtung ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> und für einen Stab <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">k</hi></hi> der unteren Gurtung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> und es folgt, wenn zur Abkürzung gesetzt wird:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">m</hi></hi> = <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">m</hi>w<hi rendition="#sub">m</hi></hi> und <hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">k</hi></hi> = <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">k</hi>w<hi rendition="#sub">k</hi></hi><lb/><formula/>.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
deutet. Dieses Polygon stimmt, wenn nur die Formänderungen der Gurt-
stäbe berücksichtigt werden sollen, mit dem Momentenpolygone A' L B'
eines einfachen Balkens A' B' überein, auf welchen senkrechte Lasten
[FORMEL] (nach Gleich. 16 im § 6)
und
[FORMEL] (nach Gleich. 17 im § 6)
wirken, welche beziehungsweise durch die Knotenpunkte der unteren
und der oberen Gurtung gehen. Hierbei ist
rm = Loth vom Knotenpunkte m auf Stab om,
rk = „ „ „ k „ „ uk.
In den Gurtstäben om und uk entstehen im Belastungsfalle (P = 0
und X = — 1) die mit Hilfe der Ritter’schen Methode leicht nachzu-
weisenden Spannkräfte:
[FORMEL] und [FORMEL],
unter ym und yk die auf die Wagerechte A B bezogenen Ordinaten der
Punkte m und k verstanden, und es folgt, wenn Fm und Fk die Quer-
schnitte der Stäbe om und uk bedeuten,
[FORMEL] und [FORMEL] mithin
[FORMEL] und [FORMEL].
Diese Werthe w darf man — ein konstantes E vorausgesetzt —
ersetzen durch
[FORMEL] und [FORMEL],
wobei Fc eine beliebige Querschnittsfläche ist (vergl. § 3 Seite 11); nur
muss man dann schreiben:
[FORMEL].
Für einen Stab om der oberen Gurtung ist
[FORMEL],
und für einen Stab uk der unteren Gurtung
[FORMEL],
und es folgt, wenn zur Abkürzung gesetzt wird:
zm = ymwm und zk = ykwk
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |