Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

M1 = 1706,9; M2 = 3350,0; M3 = 4846,3;
M4 = 6110,0; M5 = 6662,5;

fügt man zu ihnen die Verkürzung der Endvertikale, welche (für E = 1)
gleich (-- s'h) = 0,90 · 30 = 27 ist, so erhält man die dem Elasticitäts-
modul E = 1 entsprechenden Ordinaten des Biegungspolygons der oberen
Gurtung:
d0 = 27; d1 = 1733,9; d2 = 3377,0; d3 = 4873,3;
d4 = 6137,0; d5 = 6689,5,

und es ergeben sich jetzt die Ordinaten der gesuchten Einflusslinie für X:
[Formel 1] [Formel 2] u. s. w.
X2 = 0,76; X3 = 1,10; X4 = 1,38; X5 = 1,50.

Liegt nun beispielsweise der in Fig. 7 dargestellte Belastungsfall
vor (Knotenpunktslasten 0,5t und 1t), so folgt
X = [0,5 · 0,01 + 1,0 (0,39 + 0,76 + 1,10 + 1,38)] 2
+ 1,0 · 1,50 = 8,8t,

ein Ergebniss, welches mit dem auf Seite 13 erhaltenen übereinstimmt.

Der Einfluss einer Aenderung der Temperatur und einer Ver-
schiebung der Widerlager ist
[Formel 3] ,
worein für Schmiedeeisen E = 200000t für das qdm und e = 0,000012
zu setzen ist. Eine Erhöhung der Temperatur um t = 40° erzeugt
(wegen l = 200dm)
[Formel 4] und eine Verschiebung Dl = 0,1dm bedingt
[Formel 5] . (Vergl. Seite 15.)

§ 11.
Bemerkungen über die angenäherte Berechnung der statisch
nicht bestimmbaren Grössen X ebener Fachwerkträger.

Die genaue Berechnung von neu zu entwerfenden, statisch un-
bestimmten Fachwerken wird durch den Umstand sehr erschwert, dass
die Grössen X', X'', ..... von den Querschnitten sämmtlicher Stäbe
oder -- wenn es sich nur um den Einfluss der Belastung handelt -- von
dem gegenseitigen Verhältnisse dieser Querschnitte abhängen. Es müssen
deshalb die Querschnittsflächen zunächst abgeschätzt und hierauf an der

M1 = 1706,9; M2 = 3350,0; M3 = 4846,3;
M4 = 6110,0; M5 = 6662,5;

fügt man zu ihnen die Verkürzung der Endvertikale, welche (für E = 1)
gleich (— σ'h) = 0,90 · 30 = 27 ist, so erhält man die dem Elasticitäts-
modul E = 1 entsprechenden Ordinaten des Biegungspolygons der oberen
Gurtung:
δ0 = 27; δ1 = 1733,9; δ2 = 3377,0; δ3 = 4873,3;
δ4 = 6137,0; δ5 = 6689,5,

und es ergeben sich jetzt die Ordinaten der gesuchten Einflusslinie für X:
[Formel 1] [Formel 2] u. s. w.
X2 = 0,76; X3 = 1,10; X4 = 1,38; X5 = 1,50.

Liegt nun beispielsweise der in Fig. 7 dargestellte Belastungsfall
vor (Knotenpunktslasten 0,5t und 1t), so folgt
X = [0,5 · 0,01 + 1,0 (0,39 + 0,76 + 1,10 + 1,38)] 2
+ 1,0 · 1,50 = 8,8t,

ein Ergebniss, welches mit dem auf Seite 13 erhaltenen übereinstimmt.

Der Einfluss einer Aenderung der Temperatur und einer Ver-
schiebung der Widerlager ist
[Formel 3] ,
worein für Schmiedeeisen E = 200000t für das qdm und ε = 0,000012
zu setzen ist. Eine Erhöhung der Temperatur um t = 40° erzeugt
(wegen l = 200dm)
[Formel 4] und eine Verschiebung Δl = 0,1dm bedingt
[Formel 5] . (Vergl. Seite 15.)

§ 11.
Bemerkungen über die angenäherte Berechnung der statisch
nicht bestimmbaren Grössen X ebener Fachwerkträger.

Die genaue Berechnung von neu zu entwerfenden, statisch un-
bestimmten Fachwerken wird durch den Umstand sehr erschwert, dass
die Grössen X', X'', ..... von den Querschnitten sämmtlicher Stäbe
oder — wenn es sich nur um den Einfluss der Belastung handelt — von
dem gegenseitigen Verhältnisse dieser Querschnitte abhängen. Es müssen
deshalb die Querschnittsflächen zunächst abgeschätzt und hierauf an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="48"/><hi rendition="#c">M<hi rendition="#sub">1</hi> = 1706,9; M<hi rendition="#sub">2</hi> = 3350,0; M<hi rendition="#sub">3</hi> = 4846,3;<lb/>
M<hi rendition="#sub">4</hi> = 6110,0; M<hi rendition="#sub">5</hi> = 6662,5;</hi><lb/>
fügt man zu ihnen die Verkürzung der Endvertikale, welche (für <hi rendition="#i">E</hi> = 1)<lb/>
gleich (&#x2014; &#x03C3;'<hi rendition="#i">h</hi>) = 0,90 · 30 = 27 ist, so erhält man die dem Elasticitäts-<lb/>
modul <hi rendition="#i">E</hi> = 1 entsprechenden Ordinaten des Biegungspolygons der oberen<lb/>
Gurtung:<lb/><hi rendition="#c">&#x03B4;<hi rendition="#sub">0</hi> = 27; &#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> = 1733,9; &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> = 3377,0; &#x03B4;<hi rendition="#sub">3</hi> = 4873,3;<lb/>
&#x03B4;<hi rendition="#sub">4</hi> = 6137,0; &#x03B4;<hi rendition="#sub">5</hi> = 6689,5,</hi><lb/>
und es ergeben sich jetzt die Ordinaten der gesuchten Einflusslinie für <hi rendition="#i">X</hi>:<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/> u. s. w.<lb/><hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0,76; <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 1,10; <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = 1,38; <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = 1,50.</hi></p><lb/>
          <p>Liegt nun beispielsweise der in Fig. 7 dargestellte Belastungsfall<lb/>
vor (Knotenpunktslasten 0,5<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi> und 1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi>), so folgt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">X</hi> = [0,5 · 0,01 + 1,0 (0,39 + 0,76 + 1,10 + 1,38)] 2<lb/>
+ 1,0 · 1,50 = 8,8<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi>,</hi><lb/>
ein Ergebniss, welches mit dem auf Seite 13 erhaltenen übereinstimmt.</p><lb/>
          <p>Der Einfluss einer Aenderung der Temperatur und einer Ver-<lb/>
schiebung der Widerlager ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
worein für Schmiedeeisen <hi rendition="#i">E</hi> = 200000<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">t</hi></hi> für das qdm und &#x03B5; = 0,000012<lb/>
zu setzen ist. Eine Erhöhung der Temperatur um <hi rendition="#i">t</hi> = 40° erzeugt<lb/>
(wegen <hi rendition="#i">l</hi> = 200<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">dm</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und eine Verschiebung &#x0394;<hi rendition="#i">l</hi> = 0,1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">dm</hi></hi> bedingt<lb/><hi rendition="#c"><formula/>. (Vergl. Seite 15.)</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 11.<lb/><hi rendition="#b">Bemerkungen über die angenäherte Berechnung der statisch<lb/>
nicht bestimmbaren Grössen <hi rendition="#i">X</hi> ebener Fachwerkträger.</hi></head><lb/>
          <p>Die genaue Berechnung von neu zu entwerfenden, statisch un-<lb/>
bestimmten Fachwerken wird durch den Umstand sehr erschwert, dass<lb/>
die Grössen <hi rendition="#i">X'</hi>, <hi rendition="#i">X''</hi>, ..... von den Querschnitten sämmtlicher Stäbe<lb/>
oder &#x2014; wenn es sich nur um den Einfluss der Belastung handelt &#x2014; von<lb/>
dem gegenseitigen Verhältnisse dieser Querschnitte abhängen. Es müssen<lb/>
deshalb die Querschnittsflächen zunächst abgeschätzt und hierauf an der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0060] M1 = 1706,9; M2 = 3350,0; M3 = 4846,3; M4 = 6110,0; M5 = 6662,5; fügt man zu ihnen die Verkürzung der Endvertikale, welche (für E = 1) gleich (— σ'h) = 0,90 · 30 = 27 ist, so erhält man die dem Elasticitäts- modul E = 1 entsprechenden Ordinaten des Biegungspolygons der oberen Gurtung: δ0 = 27; δ1 = 1733,9; δ2 = 3377,0; δ3 = 4873,3; δ4 = 6137,0; δ5 = 6689,5, und es ergeben sich jetzt die Ordinaten der gesuchten Einflusslinie für X: [FORMEL] [FORMEL] u. s. w. X2 = 0,76; X3 = 1,10; X4 = 1,38; X5 = 1,50. Liegt nun beispielsweise der in Fig. 7 dargestellte Belastungsfall vor (Knotenpunktslasten 0,5t und 1t), so folgt X = [0,5 · 0,01 + 1,0 (0,39 + 0,76 + 1,10 + 1,38)] 2 + 1,0 · 1,50 = 8,8t, ein Ergebniss, welches mit dem auf Seite 13 erhaltenen übereinstimmt. Der Einfluss einer Aenderung der Temperatur und einer Ver- schiebung der Widerlager ist [FORMEL], worein für Schmiedeeisen E = 200000t für das qdm und ε = 0,000012 zu setzen ist. Eine Erhöhung der Temperatur um t = 40° erzeugt (wegen l = 200dm) [FORMEL] und eine Verschiebung Δl = 0,1dm bedingt [FORMEL]. (Vergl. Seite 15.) § 11. Bemerkungen über die angenäherte Berechnung der statisch nicht bestimmbaren Grössen X ebener Fachwerkträger. Die genaue Berechnung von neu zu entwerfenden, statisch un- bestimmten Fachwerken wird durch den Umstand sehr erschwert, dass die Grössen X', X'', ..... von den Querschnitten sämmtlicher Stäbe oder — wenn es sich nur um den Einfluss der Belastung handelt — von dem gegenseitigen Verhältnisse dieser Querschnitte abhängen. Es müssen deshalb die Querschnittsflächen zunächst abgeschätzt und hierauf an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/60
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/60>, abgerufen am 24.11.2024.