Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdem die den Knotenpunkten 1 bis 3, 4 bis 12 und 13 bis 15
entsprechenden (theils positiv, theils negativ ausfallenden) Werthe w be-
rechnet worden sind, werden die Momentenpolygone gezeichnet:
C' N D' für den einfachen Balken C' D' mit den Lasten w1 bis w3,
D' L E' " " " " D' E' " " " w4 " w12,
E' R F' " " " " E' F' " " " w13 " w15.

Hierauf werden die Senkrechten durch die Punkte a und B mit
dem Momentenpolygone D' L E' in A' und B' zum Schnitte gebracht,
die Strecken
A' A'' = d' = Senkung des Punktes a,
B' B'' = d" = " " " B

abgetragen und der durch A'' und B'' gehende Linienzug C' D'' E'' F', dessen
Ecken senkrecht unter D und E liegen, eingezeichnet. Die Fläche
zwischen diesem Linienzuge und dem Momentenpolygone ist die ge-
suchte Biegungsfläche.

Bei starren Stützen a0 und B0 ist
d' = Verkürzung der Vertikale a0 a,
d" = " " " B0 B.

Aufgabe 3. Gesucht das Biegungspolygon für die obere Gurtung
des in Fig. 30 dar-

[Abbildung] Fig. 30.
gestellten Drei-
gelenk-Bogens.

Es handelt sich
hier nur um die
Berechnung des
Momentenpoly-
gons für den ein-
fachen Balken
A' B', auf welchen
die Lasten w1, w2,
...... w7 wirken.
Die Werthe w1 bis
w3 und w5 bis w7
lassen sich ohne weiteres mit Hilfe der im § 6 gegebenen Gleich. 13
berechnen, da sich die Randwinkel th1 bis th3 und th5 bis th7 aus Drei-
eckswinkeln zusammensetzen. Um w4 mittelst der Gleich. 13 bestimmen
zu können, muss D th4 bekannt sein. Nun ist die durch die Aenderungen
der Randwinkel und die Spannungen in den Gurtstäben bedingte Aen-
derung x der Stützweite A B nach § 7, zunächst für den Fall t = 0:
[Formel 1]

Nachdem die den Knotenpunkten 1 bis 3, 4 bis 12 und 13 bis 15
entsprechenden (theils positiv, theils negativ ausfallenden) Werthe w be-
rechnet worden sind, werden die Momentenpolygone gezeichnet:
C' N D' für den einfachen Balken C' D' mit den Lasten w1 bis w3,
D' L E' „ „ „ „ D' E' „ „ „ w4w12,
E' R F' „ „ „ „ E' F' „ „ „ w13w15.

Hierauf werden die Senkrechten durch die Punkte a und B mit
dem Momentenpolygone D' L E' in A' und B' zum Schnitte gebracht,
die Strecken
A'̅ A''̅ = δ' = Senkung des Punktes a,
B'̅ B''̅ = δ" = „ „ „ B

abgetragen und der durch A'' und B'' gehende Linienzug C' D'' E'' F', dessen
Ecken senkrecht unter D und E liegen, eingezeichnet. Die Fläche
zwischen diesem Linienzuge und dem Momentenpolygone ist die ge-
suchte Biegungsfläche.

Bei starren Stützen a0 und B0 ist
δ' = Verkürzung der Vertikale a0 a,
δ" = „ „ „ B0 B.

Aufgabe 3. Gesucht das Biegungspolygon für die obere Gurtung
des in Fig. 30 dar-

[Abbildung] Fig. 30.
gestellten Drei-
gelenk-Bogens.

Es handelt sich
hier nur um die
Berechnung des
Momentenpoly-
gons für den ein-
fachen Balken
A' B', auf welchen
die Lasten w1, w2,
...... w7 wirken.
Die Werthe w1 bis
w3 und w5 bis w7
lassen sich ohne weiteres mit Hilfe der im § 6 gegebenen Gleich. 13
berechnen, da sich die Randwinkel ϑ1 bis ϑ3 und ϑ5 bis ϑ7 aus Drei-
eckswinkeln zusammensetzen. Um w4 mittelst der Gleich. 13 bestimmen
zu können, muss Δ ϑ4 bekannt sein. Nun ist die durch die Aenderungen
der Randwinkel und die Spannungen in den Gurtstäben bedingte Aen-
derung ξ der Stützweite A B nach § 7, zunächst für den Fall t = 0:
[Formel 1]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0043" n="31"/>
          <p>Nachdem die den Knotenpunkten 1 bis 3, 4 bis 12 und 13 bis 15<lb/>
entsprechenden (theils positiv, theils negativ ausfallenden) Werthe <hi rendition="#i">w</hi> be-<lb/>
rechnet worden sind, werden die Momentenpolygone gezeichnet:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">C' N D'</hi> für den einfachen Balken <hi rendition="#i">C' D'</hi> mit den Lasten <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">3</hi>,<lb/><hi rendition="#i">D' L E'</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">D' E'</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">4</hi> &#x201E; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">12</hi>,<lb/><hi rendition="#i">E' R F'</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">E' F'</hi> &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">13</hi> &#x201E; <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">15</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Hierauf werden die Senkrechten durch die Punkte <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> mit<lb/>
dem Momentenpolygone <hi rendition="#i">D' L E'</hi> in <hi rendition="#i">A'</hi> und <hi rendition="#i">B'</hi> zum Schnitte gebracht,<lb/>
die Strecken<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A'&#x0305; A''&#x0305;</hi> = &#x03B4;' = Senkung des Punktes <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/><hi rendition="#i">B'&#x0305; B''&#x0305;</hi> = &#x03B4;" = &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
abgetragen und der durch <hi rendition="#i">A''</hi> und <hi rendition="#i">B''</hi> gehende Linienzug <hi rendition="#i">C' D'' E'' F'</hi>, dessen<lb/>
Ecken senkrecht unter <hi rendition="#i">D</hi> und <hi rendition="#i">E</hi> liegen, eingezeichnet. Die Fläche<lb/>
zwischen diesem Linienzuge und dem Momentenpolygone ist die ge-<lb/>
suchte Biegungsfläche.</p><lb/>
          <p>Bei starren Stützen <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ist<lb/><hi rendition="#c">&#x03B4;' = Verkürzung der Vertikale <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
&#x03B4;" = &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">B</hi>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 3.</hi> Gesucht das Biegungspolygon für die obere Gurtung<lb/>
des in Fig. 30 dar-<lb/><figure><head>Fig. 30.</head></figure><lb/>
gestellten Drei-<lb/>
gelenk-Bogens.</p><lb/>
          <p>Es handelt sich<lb/>
hier nur um die<lb/>
Berechnung des<lb/>
Momentenpoly-<lb/>
gons für den ein-<lb/>
fachen Balken<lb/><hi rendition="#i">A' B'</hi>, auf welchen<lb/>
die Lasten <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2</hi>,<lb/>
...... <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">7</hi> wirken.<lb/>
Die Werthe <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bis<lb/><hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">5</hi> bis <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">7</hi><lb/>
lassen sich ohne weiteres mit Hilfe der im § 6 gegebenen Gleich. 13<lb/>
berechnen, da sich die Randwinkel &#x03D1;<hi rendition="#sub">1</hi> bis &#x03D1;<hi rendition="#sub">3</hi> und &#x03D1;<hi rendition="#sub">5</hi> bis &#x03D1;<hi rendition="#sub">7</hi> aus Drei-<lb/>
eckswinkeln zusammensetzen. Um <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">4</hi> mittelst der Gleich. 13 bestimmen<lb/>
zu können, muss &#x0394; &#x03D1;<hi rendition="#sub">4</hi> bekannt sein. Nun ist die durch die Aenderungen<lb/>
der Randwinkel und die Spannungen in den Gurtstäben bedingte Aen-<lb/>
derung &#x03BE; der Stützweite <hi rendition="#i">A B</hi> nach § 7, zunächst für den Fall <hi rendition="#i">t</hi> = 0:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] Nachdem die den Knotenpunkten 1 bis 3, 4 bis 12 und 13 bis 15 entsprechenden (theils positiv, theils negativ ausfallenden) Werthe w be- rechnet worden sind, werden die Momentenpolygone gezeichnet: C' N D' für den einfachen Balken C' D' mit den Lasten w1 bis w3, D' L E' „ „ „ „ D' E' „ „ „ w4 „ w12, E' R F' „ „ „ „ E' F' „ „ „ w13 „ w15. Hierauf werden die Senkrechten durch die Punkte a und B mit dem Momentenpolygone D' L E' in A' und B' zum Schnitte gebracht, die Strecken A'̅ A''̅ = δ' = Senkung des Punktes a, B'̅ B''̅ = δ" = „ „ „ B abgetragen und der durch A'' und B'' gehende Linienzug C' D'' E'' F', dessen Ecken senkrecht unter D und E liegen, eingezeichnet. Die Fläche zwischen diesem Linienzuge und dem Momentenpolygone ist die ge- suchte Biegungsfläche. Bei starren Stützen a0 und B0 ist δ' = Verkürzung der Vertikale a0 a, δ" = „ „ „ B0 B. Aufgabe 3. Gesucht das Biegungspolygon für die obere Gurtung des in Fig. 30 dar- [Abbildung Fig. 30.] gestellten Drei- gelenk-Bogens. Es handelt sich hier nur um die Berechnung des Momentenpoly- gons für den ein- fachen Balken A' B', auf welchen die Lasten w1, w2, ...... w7 wirken. Die Werthe w1 bis w3 und w5 bis w7 lassen sich ohne weiteres mit Hilfe der im § 6 gegebenen Gleich. 13 berechnen, da sich die Randwinkel ϑ1 bis ϑ3 und ϑ5 bis ϑ7 aus Drei- eckswinkeln zusammensetzen. Um w4 mittelst der Gleich. 13 bestimmen zu können, muss Δ ϑ4 bekannt sein. Nun ist die durch die Aenderungen der Randwinkel und die Spannungen in den Gurtstäben bedingte Aen- derung ξ der Stützweite A B nach § 7, zunächst für den Fall t = 0: [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/43
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/43>, abgerufen am 23.11.2024.