Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be- 3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y) Beseitigung der [Abbildung]
Fig. 4 leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung-- 6. der Ritter'schen Methode). Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1 Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be- 3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y) Beseitigung der [Abbildung]
Fig. 4 leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung— 6. der Ritter’schen Methode). Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="9"/> Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken<lb/> und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen.</p><lb/> <p>Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be-<lb/> dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen <hi rendition="#i">X</hi><lb/> zu genügen haben:<lb/><hi rendition="#c">(9) <formula/></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#b">3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie.</hi> Der<lb/> in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> fest gelagert und<lb/> werde bei <hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am<lb/> Fusse reibungslose Gelenke besitzen.</p><lb/> <p>Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>)<lb/> bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung<lb/> der Stützweite <hi rendition="#i">l</hi> um<lb/> Δ <hi rendition="#i">l</hi> und Senkungen<lb/> der Stützpunkte <hi rendition="#i">E</hi><lb/> und <hi rendition="#i">F</hi> um δ' bezieh.<lb/> δ''. Die Lasten <hi rendition="#i">P</hi><lb/> seien beliebig ge-<lb/> richtet; die senkrech-<lb/> ten Seitenkräfte der<lb/> Stützendrücke an den<lb/> Enden seien = <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/> = <hi rendition="#i">B</hi>, die wage-<lb/> rechten = <hi rendition="#i">C</hi> und<lb/> = <hi rendition="#i">D</hi>; die Säulen<lb/> üben die Gegen-<lb/> drücke <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi><lb/> aus.</p><lb/> <p>Beseitigung der<lb/> beiden Mittelstützen<lb/> führt zu dem statisch<lb/> bestimmten Haupt-<lb/> netze, Fig. 4 (Bogen<lb/> mit 3 Gelenken),<lb/> dessen Auflagerkräfte<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und<lb/> Stabkräfte <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> sich<lb/><figure><head>Fig. 4 </head><p>— 6.</p></figure><lb/> leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung<lb/> der Ritter’schen Methode).</p><lb/> <p>Werden alle Kräfte <hi rendition="#i">P</hi> und auch <hi rendition="#i">X''</hi> = 0 gesetzt, während <hi rendition="#i">X'</hi> = 1<lb/> angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs-<lb/> zustand mit den Auflagerkräften<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0021]
Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken
und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen.
Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be-
dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen X
zu genügen haben:
(9) [FORMEL]
3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der
in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei A und B fest gelagert und
werde bei E und F durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am
Fusse reibungslose Gelenke besitzen.
Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y)
bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung
der Stützweite l um
Δ l und Senkungen
der Stützpunkte E
und F um δ' bezieh.
δ''. Die Lasten P
seien beliebig ge-
richtet; die senkrech-
ten Seitenkräfte der
Stützendrücke an den
Enden seien = A und
= B, die wage-
rechten = C und
= D; die Säulen
üben die Gegen-
drücke X' und X''
aus.
Beseitigung der
beiden Mittelstützen
führt zu dem statisch
bestimmten Haupt-
netze, Fig. 4 (Bogen
mit 3 Gelenken),
dessen Auflagerkräfte
A0, B0, C0, D0 und
Stabkräfte S0 sich
[Abbildung Fig. 4 — 6.]
leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung
der Ritter’schen Methode).
Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1
angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs-
zustand mit den Auflagerkräften
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |