Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken
und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen.

Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be-
dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen X
zu genügen haben:
(9) [Formel 1]

3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der
in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei A und B fest gelagert und
werde bei E und F durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am
Fusse reibungslose Gelenke besitzen.

Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y)
bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung
der Stützweite l um
D l und Senkungen
der Stützpunkte E
und F um d' bezieh.
d''. Die Lasten P
seien beliebig ge-
richtet; die senkrech-
ten Seitenkräfte der
Stützendrücke an den
Enden seien = A und
= B, die wage-
rechten = C und
= D; die Säulen
üben die Gegen-
drücke X' und X''
aus.

Beseitigung der
beiden Mittelstützen
führt zu dem statisch
bestimmten Haupt-
netze, Fig. 4 (Bogen
mit 3 Gelenken),
dessen Auflagerkräfte
A0, B0, C0, D0 und
Stabkräfte S0 sich

[Abbildung] Fig. 4

-- 6.

leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung
der Ritter'schen Methode).

Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1
angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs-
zustand mit den Auflagerkräften

Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken
und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen.

Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be-
dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen X
zu genügen haben:
(9) [Formel 1]

3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der
in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei A und B fest gelagert und
werde bei E und F durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am
Fusse reibungslose Gelenke besitzen.

Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y)
bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung
der Stützweite l um
Δ l und Senkungen
der Stützpunkte E
und F um δ' bezieh.
δ''. Die Lasten P
seien beliebig ge-
richtet; die senkrech-
ten Seitenkräfte der
Stützendrücke an den
Enden seien = A und
= B, die wage-
rechten = C und
= D; die Säulen
üben die Gegen-
drücke X' und X''
aus.

Beseitigung der
beiden Mittelstützen
führt zu dem statisch
bestimmten Haupt-
netze, Fig. 4 (Bogen
mit 3 Gelenken),
dessen Auflagerkräfte
A0, B0, C0, D0 und
Stabkräfte S0 sich

[Abbildung] Fig. 4

— 6.

leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung
der Ritter’schen Methode).

Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1
angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs-
zustand mit den Auflagerkräften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="9"/>
Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken<lb/>
und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen.</p><lb/>
          <p>Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be-<lb/>
dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen <hi rendition="#i">X</hi><lb/>
zu genügen haben:<lb/><hi rendition="#c">(9) <formula/></hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie.</hi> Der<lb/>
in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> fest gelagert und<lb/>
werde bei <hi rendition="#i">E</hi> und <hi rendition="#i">F</hi> durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am<lb/>
Fusse reibungslose Gelenke besitzen.</p><lb/>
          <p>Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>)<lb/>
bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung<lb/>
der Stützweite <hi rendition="#i">l</hi> um<lb/>
&#x0394; <hi rendition="#i">l</hi> und Senkungen<lb/>
der Stützpunkte <hi rendition="#i">E</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">F</hi> um &#x03B4;' bezieh.<lb/>
&#x03B4;''. Die Lasten <hi rendition="#i">P</hi><lb/>
seien beliebig ge-<lb/>
richtet; die senkrech-<lb/>
ten Seitenkräfte der<lb/>
Stützendrücke an den<lb/>
Enden seien = <hi rendition="#i">A</hi> und<lb/>
= <hi rendition="#i">B</hi>, die wage-<lb/>
rechten = <hi rendition="#i">C</hi> und<lb/>
= <hi rendition="#i">D</hi>; die Säulen<lb/>
üben die Gegen-<lb/>
drücke <hi rendition="#i">X'</hi> und <hi rendition="#i">X''</hi><lb/>
aus.</p><lb/>
          <p>Beseitigung der<lb/>
beiden Mittelstützen<lb/>
führt zu dem statisch<lb/>
bestimmten Haupt-<lb/>
netze, Fig. 4 (Bogen<lb/>
mit 3 Gelenken),<lb/>
dessen Auflagerkräfte<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">D</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und<lb/>
Stabkräfte <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> sich<lb/><figure><head>Fig. 4 </head><p>&#x2014; 6.</p></figure><lb/>
leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung<lb/>
der Ritter&#x2019;schen Methode).</p><lb/>
          <p>Werden alle Kräfte <hi rendition="#i">P</hi> und auch <hi rendition="#i">X''</hi> = 0 gesetzt, während <hi rendition="#i">X'</hi> = 1<lb/>
angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs-<lb/>
zustand mit den Auflagerkräften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0021] Stützung ausgeführt werden. Beispielsweise sind kontinuirliche Balken und Bogenträger ohne Gelenke bei unsicherem Baugrunde zu verwerfen. Im Falle starrer und reibungsloser Widerlager lauten die Be- dingungsgleichungen, denen die statisch nicht bestimmbaren Grössen X zu genügen haben: (9) [FORMEL] 3. Beispiel zur Erläuterung der allgemeinen Theorie. Der in Fig. 3 dargestellte Dachbinder sei bei A und B fest gelagert und werde bei E und F durch Säulen gestützt, welche am Kopfe und am Fusse reibungslose Gelenke besitzen. Alle Verschiebungen mögen auf das feste Koordinatensystem (x, y) bezogen werden. Nachgeben der Widerlager verursache eine Vergrösserung der Stützweite l um Δ l und Senkungen der Stützpunkte E und F um δ' bezieh. δ''. Die Lasten P seien beliebig ge- richtet; die senkrech- ten Seitenkräfte der Stützendrücke an den Enden seien = A und = B, die wage- rechten = C und = D; die Säulen üben die Gegen- drücke X' und X'' aus. Beseitigung der beiden Mittelstützen führt zu dem statisch bestimmten Haupt- netze, Fig. 4 (Bogen mit 3 Gelenken), dessen Auflagerkräfte A0, B0, C0, D0 und Stabkräfte S0 sich [Abbildung Fig. 4 — 6.] leicht berechnen lassen. (Zeichnen eines Kräfteplanes oder Anwendung der Ritter’schen Methode). Werden alle Kräfte P und auch X'' = 0 gesetzt, während X' = 1 angenommen wird, so entsteht der in Fig. 5 dargestellte Belastungs- zustand mit den Auflagerkräften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/21
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/21>, abgerufen am 21.11.2024.