Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken
wir Folgendes:

Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be-
stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes
angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der d', d'', .... die
Gleichung der Biegungslinie stets in
[Formel 1] vereinfacht werden dürfen, wobei J' = J cos ph ist. Sobald die Annahme
E J' = Const.,
erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der
Ermittelung der Biegungslinien (d', d'', d''' ....): E J' = 1, integrire
also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form
[Formel 2] .

Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite
stehenden Werthe Lm -- e t dm · t mit E J' multipliciren, desgl. den von
Längskräften N abhängigen Theil der Verschiebungen dm · n, während
der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der dm · n ebenfalls
unter der Voraussetzung E J' = 1 berechnet wird.

Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch
eine senkrechte Kraft P belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff-
nungen
. Bei A und B sind Kämpfergelenke angeordnet; über den
Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden
und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. E J' sei konstant.

Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer-
drücke, X' den Horizontalschub, X'' und X''' die senkrechten Gegen-
drücke der Mittelstützen. Im Falle X' = 0, X'' = 0, X''' = 0 liegt
ein an den Enden frei aufliegender Balken A B vor, und es nehmen
dann A und B die Werthe
[Formel 3] an. Wirken auf diesen (den Hauptträger unseres Stabwerkes vor-
stellenden) einfachen Balken A B nur die wagerechten Kräfte X' = 1,
so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer-
schnitt: M' = 1 · y'. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der
Geraden A B ist die Momentenfläche für den Zustand X' = 1; sie sei
kurz "Fläche I" genannt.

Die "Momentenfläche II" für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck
A2 S2 B2 mit der Höhe [Formel 4] , und die "Momentenfläche III"

Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken
wir Folgendes:

Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be-
stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes
angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der δ', δ'', .... die
Gleichung der Biegungslinie stets in
[Formel 1] vereinfacht werden dürfen, wobei J' = J cos φ ist. Sobald die Annahme
E J' = Const.,
erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der
Ermittelung der Biegungslinien (δ', δ'', δ''' ....): E J' = 1, integrire
also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form
[Formel 2] .

Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite
stehenden Werthe Lm — ε t δm · t mit E J' multipliciren, desgl. den von
Längskräften N abhängigen Theil der Verschiebungen δm · n, während
der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der δm · n ebenfalls
unter der Voraussetzung E J' = 1 berechnet wird.

Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch
eine senkrechte Kraft P belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff-
nungen
. Bei A und B sind Kämpfergelenke angeordnet; über den
Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden
und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. E J' sei konstant.

Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer-
drücke, X' den Horizontalschub, X'' und X''' die senkrechten Gegen-
drücke der Mittelstützen. Im Falle X' = 0, X'' = 0, X''' = 0 liegt
ein an den Enden frei aufliegender Balken A B vor, und es nehmen
dann A und B die Werthe
[Formel 3] an. Wirken auf diesen (den Hauptträger unseres Stabwerkes vor-
stellenden) einfachen Balken A B nur die wagerechten Kräfte X' = 1,
so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer-
schnitt: M' = 1 · y'. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der
Geraden A B ist die Momentenfläche für den Zustand X' = 1; sie sei
kurz „Fläche I“ genannt.

Die „Momentenfläche II“ für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck
A2 S2 B2 mit der Höhe [Formel 4] , und die „Momentenfläche III“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="140"/>
          <p>Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken<lb/>
wir Folgendes:</p><lb/>
          <p>Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be-<lb/>
stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes<lb/>
angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der &#x03B4;', &#x03B4;'', .... die<lb/>
Gleichung der Biegungslinie stets in<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> vereinfacht werden dürfen, wobei <hi rendition="#i">J'</hi> = <hi rendition="#i">J</hi> cos &#x03C6; ist. Sobald die Annahme<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">E J'</hi> = <hi rendition="#i">Const</hi>.,</hi><lb/>
erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der<lb/>
Ermittelung der Biegungslinien (&#x03B4;', &#x03B4;'', &#x03B4;''' ....): <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1, integrire<lb/>
also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite<lb/>
stehenden Werthe <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sup">m</hi></hi> &#x2014; &#x03B5; <hi rendition="#i">t</hi> &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · t</hi></hi> mit <hi rendition="#i">E J'</hi> multipliciren, desgl. den von<lb/>
Längskräften <hi rendition="#i">N</hi> abhängigen Theil der Verschiebungen &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · n</hi></hi>, während<lb/>
der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m · n</hi></hi> ebenfalls<lb/>
unter der Voraussetzung <hi rendition="#i">E J'</hi> = 1 berechnet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe.</hi><hi rendition="#g">Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch<lb/>
eine senkrechte Kraft <hi rendition="#i">P</hi> belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff-<lb/>
nungen</hi>. Bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> sind Kämpfergelenke angeordnet; über den<lb/>
Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden<lb/>
und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. <hi rendition="#i">E J'</hi> sei konstant.</p><lb/>
          <p>Es bedeuten <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer-<lb/>
drücke, <hi rendition="#i">X'</hi> den Horizontalschub, <hi rendition="#i">X''</hi> und <hi rendition="#i">X'''</hi> die senkrechten Gegen-<lb/>
drücke der Mittelstützen. Im Falle <hi rendition="#i">X'</hi> = 0, <hi rendition="#i">X''</hi> = 0, <hi rendition="#i">X'''</hi> = 0 liegt<lb/>
ein an den Enden frei aufliegender Balken <hi rendition="#i">A B</hi> vor, und es nehmen<lb/>
dann <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> die Werthe<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> an. Wirken auf diesen (den <hi rendition="#g">Hauptträger</hi> unseres Stabwerkes vor-<lb/>
stellenden) einfachen Balken <hi rendition="#i">A B</hi> nur die wagerechten Kräfte <hi rendition="#i">X'</hi> = 1,<lb/>
so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer-<lb/>
schnitt: M' = 1 · <hi rendition="#i">y'</hi>. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der<lb/>
Geraden <hi rendition="#i">A B</hi> ist die Momentenfläche für den Zustand <hi rendition="#i">X'</hi> = 1; sie sei<lb/>
kurz &#x201E;Fläche I&#x201C; genannt.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Momentenfläche II&#x201C; für den Zustand <hi rendition="#i">X''</hi> = 1 ist ein Dreieck<lb/><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">2</hi> mit der Höhe <formula/>, und die &#x201E;Momentenfläche III&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Bevor wir zur Durchführung eines Beispieles übergehen, bemerken wir Folgendes: Sollen die Gleich. 85 auf die Berechnung von statisch nicht be- stimmbaren Auflagerkräften eines auf Biegung beanspruchten Stabes angewendet werden, so wird bei der Ermittelung der δ', δ'', .... die Gleichung der Biegungslinie stets in [FORMEL] vereinfacht werden dürfen, wobei J' = J cos φ ist. Sobald die Annahme E J' = Const., erlaubt ist, was in der Regel der Fall sein wird, setze man bei der Ermittelung der Biegungslinien (δ', δ'', δ''' ....): E J' = 1, integrire also (auf analytischem oder graphischem Wege) Gleichungen von der Form [FORMEL]. Man muss dann die in den Bedingungen (85) auf der linken Seite stehenden Werthe Lm — ε t δm · t mit E J' multipliciren, desgl. den von Längskräften N abhängigen Theil der Verschiebungen δm · n, während der von den Biegungsmomenten abhängige Theil der δm · n ebenfalls unter der Voraussetzung E J' = 1 berechnet wird. Aufgabe. Gesucht sind die Stützenwiderstände eines durch eine senkrechte Kraft P belasteten Bogenträgers mit 3 Oeff- nungen. Bei A und B sind Kämpfergelenke angeordnet; über den Mittelpfeilern sind die einzelnen Bögen fest mit einander verbunden und durch wagerechte Gleitlager unterstützt. E J' sei konstant. Es bedeuten A und B die senkrechten Seitenkräfte der Kämpfer- drücke, X' den Horizontalschub, X'' und X''' die senkrechten Gegen- drücke der Mittelstützen. Im Falle X' = 0, X'' = 0, X''' = 0 liegt ein an den Enden frei aufliegender Balken A B vor, und es nehmen dann A und B die Werthe [FORMEL] an. Wirken auf diesen (den Hauptträger unseres Stabwerkes vor- stellenden) einfachen Balken A B nur die wagerechten Kräfte X' = 1, so ist der absolute Werth des Biegungsmomentes für irgend einen Quer- schnitt: M' = 1 · y'. Die Fläche zwischen der Bogenachse und der Geraden A B ist die Momentenfläche für den Zustand X' = 1; sie sei kurz „Fläche I“ genannt. Die „Momentenfläche II“ für den Zustand X'' = 1 ist ein Dreieck A2 S2 B2 mit der Höhe [FORMEL], und die „Momentenfläche III“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/152
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/152>, abgerufen am 24.11.2024.