Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Sx = S' X' + S'' X'' + .....
den von den Unbekannten X abhängigen Theil der Spannkraft S angiebt.

Die Gleichungen (80) gehen jetzt über in
(81) [Formel 1]
sie ermöglichen u. A. die Berechnung der Einflusslinien für
die Grössen X', X'', ..... ebener Stabwerke auf die Er-
mittelung von Biegungslinien für stets sehr einfache Be-
lastungsfälle zurückzuführen
, da alle in den Gleichungen (81)
stehenden Integrale von der Lage der Last P unabhängig sind und nur
einmal berechnet zu werden brauchen.

Ist das Stabwerk nur einfach statisch unbestimmt, d. h. tritt
nur eine Unbekannte X auf, so folgt
N = N0 + N' X, M = M0 + M' X, S = S0 + S' X also
Nx = N' X, Mx = M' X, Sx = S' X

und es ergiebt sich dann aus der ersten der Gleichungen (81) der Werth
(82) X = [Formel 2] .

Aufgabe 1. Gesucht ist die Einflusslinie für den Horizon-
talschub X eines kontinuirlichen Bogenträgers mit 3 Oeff-
nungen
. Die einzelnen Bögen sind bei B und C starr miteinander
verbunden; bei A und D, G und L sind Gelenke angeordnet. Ueber
den Mittelpfeilern liegen wagerechte Gleitlager, weshalb die Gegendrücke
B und C der Mittelstützen senkrecht wirken. Die Veränderlichkeit des
Bogenquerschnittes soll berücksichtigt werden; sodann ist anzunehmen,
dass der Bogen gleichmässig um t erwärmt wird, und, in Folge eines
Nachgebens der Widerlager, l in l + D l übergeht, während sich die
Mittelstützen um die sehr kleinen Strecken d1 und d2 senken.

Der Bogenträger ist einfach statisch unbestimmt; er geht im Falle
X = 0 in einen Gerber'schen Balken über, für den sich die Biegungs-
momente M0 und Längskräfte N0 leicht berechnen lassen.

Sx = S' X' + S'' X'' + .....
den von den Unbekannten X abhängigen Theil der Spannkraft S angiebt.

Die Gleichungen (80) gehen jetzt über in
(81) [Formel 1]
sie ermöglichen u. A. die Berechnung der Einflusslinien für
die Grössen X', X'', ..... ebener Stabwerke auf die Er-
mittelung von Biegungslinien für stets sehr einfache Be-
lastungsfälle zurückzuführen
, da alle in den Gleichungen (81)
stehenden Integrale von der Lage der Last P unabhängig sind und nur
einmal berechnet zu werden brauchen.

Ist das Stabwerk nur einfach statisch unbestimmt, d. h. tritt
nur eine Unbekannte X auf, so folgt
N = N0 + N' X, M = M0 + M' X, S = S0 + S' X also
Nx = N' X, Mx = M' X, Sx = S' X

und es ergiebt sich dann aus der ersten der Gleichungen (81) der Werth
(82) X = [Formel 2] .

Aufgabe 1. Gesucht ist die Einflusslinie für den Horizon-
talschub X eines kontinuirlichen Bogenträgers mit 3 Oeff-
nungen
. Die einzelnen Bögen sind bei B und C starr miteinander
verbunden; bei A und D, G und L sind Gelenke angeordnet. Ueber
den Mittelpfeilern liegen wagerechte Gleitlager, weshalb die Gegendrücke
B und C der Mittelstützen senkrecht wirken. Die Veränderlichkeit des
Bogenquerschnittes soll berücksichtigt werden; sodann ist anzunehmen,
dass der Bogen gleichmässig um t erwärmt wird, und, in Folge eines
Nachgebens der Widerlager, l in l + Δ l übergeht, während sich die
Mittelstützen um die sehr kleinen Strecken δ1 und δ2 senken.

Der Bogenträger ist einfach statisch unbestimmt; er geht im Falle
X = 0 in einen Gerber’schen Balken über, für den sich die Biegungs-
momente M0 und Längskräfte N0 leicht berechnen lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="127"/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">x</hi> = S' X' + S'' X''</hi> + .....</hi><lb/>
den von den Unbekannten <hi rendition="#i">X</hi> abhängigen Theil der Spannkraft <hi rendition="#i">S</hi> angiebt.</p><lb/>
          <p>Die Gleichungen (80) gehen jetzt über in<lb/><hi rendition="#et">(81) <formula/></hi><lb/><hi rendition="#g">sie ermöglichen u. A. die Berechnung der Einflusslinien für<lb/>
die Grössen <hi rendition="#i">X'</hi>, <hi rendition="#i">X''</hi>, ..... ebener Stabwerke auf die Er-<lb/>
mittelung von Biegungslinien für stets sehr einfache Be-<lb/>
lastungsfälle zurückzuführen</hi>, da alle in den Gleichungen (81)<lb/>
stehenden Integrale von der Lage der Last <hi rendition="#i">P</hi> unabhängig sind und nur<lb/>
einmal berechnet zu werden brauchen.</p><lb/>
          <p>Ist das Stabwerk nur <hi rendition="#g">einfach statisch unbestimmt</hi>, d. h. tritt<lb/>
nur eine Unbekannte <hi rendition="#i">X</hi> auf, so folgt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">N = N</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">N' X</hi>, M = M<hi rendition="#sub">0</hi> + M' <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">S = S</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">S' X</hi> also<lb/><hi rendition="#i">N<hi rendition="#sub">x</hi> = N' X</hi>, M<hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">x</hi></hi> = M' <hi rendition="#i">X</hi>, <hi rendition="#i">S<hi rendition="#sub">x</hi> = S' X</hi></hi><lb/>
und es ergiebt sich dann aus der ersten der Gleichungen (81) der Werth<lb/><hi rendition="#c">(82) <hi rendition="#i">X</hi> = <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 1.</hi><hi rendition="#g">Gesucht ist die Einflusslinie für den Horizon-<lb/>
talschub <hi rendition="#i">X</hi> eines kontinuirlichen Bogenträgers mit 3 Oeff-<lb/>
nungen</hi>. Die einzelnen Bögen sind bei <hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> starr miteinander<lb/>
verbunden; bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">D</hi>, <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">L</hi> sind Gelenke angeordnet. Ueber<lb/>
den Mittelpfeilern liegen wagerechte Gleitlager, weshalb die Gegendrücke<lb/><hi rendition="#i">B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> der Mittelstützen senkrecht wirken. Die Veränderlichkeit des<lb/>
Bogenquerschnittes soll berücksichtigt werden; sodann ist anzunehmen,<lb/>
dass der Bogen gleichmässig um <hi rendition="#i">t</hi> erwärmt wird, und, in Folge eines<lb/>
Nachgebens der Widerlager, <hi rendition="#i">l</hi> in <hi rendition="#i">l</hi> + &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi> übergeht, während sich die<lb/>
Mittelstützen um die sehr kleinen Strecken &#x03B4;<hi rendition="#sub">1</hi> und &#x03B4;<hi rendition="#sub">2</hi> senken.</p><lb/>
          <p>Der Bogenträger ist <hi rendition="#g">einfach</hi> statisch unbestimmt; er geht im Falle<lb/><hi rendition="#i">X</hi> = 0 in einen <hi rendition="#g">Gerber</hi>&#x2019;schen Balken über, für den sich die Biegungs-<lb/>
momente M<hi rendition="#sub">0</hi> und Längskräfte <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">0</hi> leicht berechnen lassen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] Sx = S' X' + S'' X'' + ..... den von den Unbekannten X abhängigen Theil der Spannkraft S angiebt. Die Gleichungen (80) gehen jetzt über in (81) [FORMEL] sie ermöglichen u. A. die Berechnung der Einflusslinien für die Grössen X', X'', ..... ebener Stabwerke auf die Er- mittelung von Biegungslinien für stets sehr einfache Be- lastungsfälle zurückzuführen, da alle in den Gleichungen (81) stehenden Integrale von der Lage der Last P unabhängig sind und nur einmal berechnet zu werden brauchen. Ist das Stabwerk nur einfach statisch unbestimmt, d. h. tritt nur eine Unbekannte X auf, so folgt N = N0 + N' X, M = M0 + M' X, S = S0 + S' X also Nx = N' X, Mx = M' X, Sx = S' X und es ergiebt sich dann aus der ersten der Gleichungen (81) der Werth (82) X = [FORMEL]. Aufgabe 1. Gesucht ist die Einflusslinie für den Horizon- talschub X eines kontinuirlichen Bogenträgers mit 3 Oeff- nungen. Die einzelnen Bögen sind bei B und C starr miteinander verbunden; bei A und D, G und L sind Gelenke angeordnet. Ueber den Mittelpfeilern liegen wagerechte Gleitlager, weshalb die Gegendrücke B und C der Mittelstützen senkrecht wirken. Die Veränderlichkeit des Bogenquerschnittes soll berücksichtigt werden; sodann ist anzunehmen, dass der Bogen gleichmässig um t erwärmt wird, und, in Folge eines Nachgebens der Widerlager, l in l + Δ l übergeht, während sich die Mittelstützen um die sehr kleinen Strecken δ1 und δ2 senken. Der Bogenträger ist einfach statisch unbestimmt; er geht im Falle X = 0 in einen Gerber’schen Balken über, für den sich die Biegungs- momente M0 und Längskräfte N0 leicht berechnen lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/139
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/139>, abgerufen am 23.11.2024.